Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ernst Wüllenweber

    Soziale Probleme von Menschen mit geistiger Behinderung
    Pädagogik bei geistigen Behinderungen
    Krisen und Behinderung
    Soziale Konflikte als pädagogisches Problem
    Übungsbuch zum Übersetzen ins Französische
    • Jg. 1953, Dr. phil., Gastdozent/-professor für Heilpädagogik an der Kath. Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (KFB) und Lehrbeauftragter für Sozial- und Behindertenpädagogik an der Ev. Fachhochschule für Sozialpädagogik (FH) und der Sonderpädagogik (Dipl. päd.) Weiterbildung zum Supervisor. Langjährige berufliche Erfahrungen in der Behindertenhilfe, u. a. als Lehrer an einer Sonderschule, Praxisberater und Einrichtungsleiter. Durchführung von Fortbildungen und Supervision.

      Krisen und Behinderung
    • Das Buch bietet eine grundlegende Einführung in die pädagogischen Konzepte und Hilfen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung. Einleitend werden die Geschichte und das System der Geistigbehindertenhilfe in Deutschland behandelt. Dann werden der Begriff und das Phänomen geistige Behinderung aus pädagogischer, psychologischer, soziologischer und medizinischer Perspektive beleuchtet. Neben der Frühförderung und Diagnostik finden die Leitkonzepte der Pädagogik bei geistiger Behinderung sowie die schulische und außerschulische Förderung eine eingehende Darstellung. Weitere Kapitel widmen sich Methoden und Konzepten der Intervention, Förderung und Therapie. Ein Ausblick auf internationale Entwicklungen, auf interdisziplinäre Ansätze und auf ethische Perspektiven des Fachs rundet den Band ab.

      Pädagogik bei geistigen Behinderungen
    • Probleme von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung werden in der Heilpädagogik und in der Praxis der Behindertenhilfe immer noch vornehmlich aus der geistigen Behinderung heraus interpretiert. Obwohl in der Fachdiskussion Behinderung heute primär als soziale Kategorie verstanden wird, zeigt sich v. a. in der Praxis der Behindertenhilfe eine Dominanz der Schädigungsperspektive: Behinderung wird primär als medizinische oder als individuelle Kategorie aufgefasst. Dieses Buch leistet einen Beitrag dazu, Lebensprobleme von Menschen mit geistiger Behinderung konsequent als soziale Problematik verstehbar zu machen. Nach den Themen Geschlecht, Sexualität, Liebe und Partnerschaft werden als spezifische soziale Problematik Einsamkeit und Ablösung vom Elternhaus behandelt. Ein eigener Themenbereich beschäftigt sich mit Fragen der strukturellen sowie der personalen Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie der Delinquenz und Kriminalität. Unter der Überschrift „Gesundheit und Behinderung“ werden u. a. Defizite der allgemeinmedizinischen Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung, Alkohol- und Suchtgefährdungen, Verhaltensauffälligkeiten und Persönlichkeitsstörungen behandelt. Das Themenspektrum Stigmatisierung, soziale Abhängigkeit und Fremdbestimmung, soziale Ausgrenzung und Abwertung bildet den abschließenden Schwerpunkt des Bandes.

      Soziale Probleme von Menschen mit geistiger Behinderung