Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Victoria Vogel

    Leben mit dem Tourette-Syndrom. Zwischen Krankheit und Akzeptanz
    Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen der Aufsichtspflicht
    Geschichte und Konzept der Waldorfschule Welche Schwerpunkte, Rahmenbedingungen und Vorstellungen beinhaltet das Konzept der Waldorfpädagogik innerhalb der Schulzeit?
    Bindungstheorie Wie kann der Aufbau sicherer Bindungen durch frühe Hilfen gefördert werden?
    • Die Arbeit untersucht die entscheidende Rolle der Mutter-Kind-Bindung für die Entwicklung von Kindern. Sie hebt hervor, dass das Bindungsbedürfnis ebenso grundlegend ist wie andere menschliche Bedürfnisse. Frühkindliche Bindungserfahrungen beeinflussen maßgeblich die spätere Persönlichkeitsentwicklung. Während die meisten Kinder sichere Bindungen entwickeln, gibt es auch unsichere Bindungsstrategien, die als normale Variationen gelten. Besonders die unsicher desorganisierte Bindung wird als Bindungsstörung betrachtet. Die Arbeit plädiert für frühzeitige Hilfen, um die Entwicklung sicherer Bindungen zu fördern.

      Bindungstheorie Wie kann der Aufbau sicherer Bindungen durch frühe Hilfen gefördert werden?
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte und den konzeptionellen Ansätzen der Waldorfschule, basierend auf den Ideen von Rudolf Steiner. Die Autorin, selbst ehemalige Schülerin einer Waldorfschule, untersucht die pädagogischen Prinzipien, die das Kind in Ehrfurcht empfangen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen. Neben Steiners Biografie werden auch geschichtliche Hintergründe sowie die Rahmenbedingungen der Waldorfpädagogik bis zur Gegenwart thematisiert. Ziel ist es, ein klareres Bild von der Waldorfpädagogik zu vermitteln und gängige Vorurteile zu hinterfragen.

      Geschichte und Konzept der Waldorfschule Welche Schwerpunkte, Rahmenbedingungen und Vorstellungen beinhaltet das Konzept der Waldorfpädagogik innerhalb der Schulzeit?
    • Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Aufsichtspflicht, insbesondere in der Sozialarbeit, wo Fachkräfte Verantwortung für die Betreuung von Kindern, Jugendlichen, Menschen mit Behinderung und älteren Personen tragen. Der Begriff der Aufsichtspflicht umfasst die Verpflichtung, das Handeln anderer zu überwachen, wobei Eltern, Betreuer und Ehrenamtliche im Fokus stehen. Die Untersuchung behandelt die Grundsätze der Aufsichtspflicht, deren Zielgruppen und die Art der Belehrung. Zudem werden Verletzungen der Aufsichtspflicht sowie die daraus resultierenden Folgen und Schadensersatzansprüche thematisiert.

      Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen der Aufsichtspflicht