Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Shuang Liu

    Aufbauprinzipien und Funktionen von Initiatorenbündeln, Makrostrukturen und syntaktischen Merkmalen in Gedichten
    Vorurteilstrukturen und Möglichkeiten ihrer Überwindung am Beispiel von Lessings Lustspiel 'Die Juden'
    Lehnwortbeziehungen zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache
    Introducing Intercultural Communication
    Chinese Migrants Ageing in a Foreign Land
    Fashion Market and Design Management
    • Fashion Market and Design Management

      How does a high street fashion brand manage its new product development process to meet the demand of a new market

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Focusing on the new product development process, this research explores how high street fashion companies adapt to new market demands. It begins with definitions in the literature review, followed by two case studies that illustrate the theories discussed. The conclusion synthesizes insights from both the literature and primary research, offering suggestions for standard practices for companies entering or expanding within a new market segment.

      Fashion Market and Design Management
    • Chinese Migrants Ageing in a Foreign Land

      Home Beyond Culture

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Focusing on the experiences of older migrants, this book explores the acculturation processes through the lens of Chinese heritage individuals in Australia. It emphasizes the interplay of various factors—individual, community, social, cultural, technological, and environmental—that collectively influence the well-being of older migrants, offering a nuanced understanding of their adaptation and integration into a new society.

      Chinese Migrants Ageing in a Foreign Land
    • Introducing Intercultural Communication

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      A new edition of this popular, student-focused exploration of intercultural communication. Global in focus, full of pedagogy and supported by a companion website.

      Introducing Intercultural Communication
    • Die Analyse der Lehnwortbeziehungen im deutsch-niederländischen Sprachkontakt zeigt, wie Lehnwörter als Spiegel der Kulturgeschichte fungieren. Die Arbeit untersucht etwa zwanzig spezifische Wörter aus dem niederländischen Roman "De Tweeling" von Tessa de Loo, die in der deutschen Übersetzung vorkommen. Hierbei werden die kulturellen, religiösen, wirtschaftlichen und persönlichen Einflüsse sowie die Entwicklung der beiden Sprachen beleuchtet, wodurch die komplexe diachronische Kommunikationssituation zwischen den beiden Sprachen verdeutlicht wird.

      Lehnwortbeziehungen zwischen der deutschen und der niederländischen Sprache
    • Das Lustspiel "Die Juden" von G. E. Lessing, verfasst in seinem frühen Schaffenszeitraum, thematisiert den Antisemitismus der damaligen Gesellschaft. Der erst 20-jährige Autor präsentiert einen jüdischen Charakter, der im starken Gegensatz zu den gängigen Vorurteilen der christlichen Mehrheit steht. Durch diese Darstellung fordert Lessing die vorherrschenden Stereotypen heraus und vermittelt seine humanistische Perspektive, die für die damalige Zeit revolutionär war. Die Arbeit analysiert diese Aspekte im Kontext der Literaturgeschichte.

      Vorurteilstrukturen und Möglichkeiten ihrer Überwindung am Beispiel von Lessings Lustspiel 'Die Juden'
    • Die Studienarbeit untersucht Gedichte hinsichtlich ihrer strukturellen Prinzipien und Textfunktionen. Dabei wird ein umfassender Ansatz verfolgt, der von den allgemeinen Initiatoren der ausgewählten Anthologien bis zu den spezifischen Initiatoren der einzelnen Gedichte reicht. Zudem werden die besonderen makro- und mikrostrukturellen sowie syntaktischen Merkmale der Gedichte detailliert analysiert. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Form und Inhalt in der Lyrik zu gewinnen.

      Aufbauprinzipien und Funktionen von Initiatorenbündeln, Makrostrukturen und syntaktischen Merkmalen in Gedichten
    • Die Studienarbeit untersucht die Lehren von Zhuangzi zur idealen Persönlichkeit im Kontext des Konfuzianismus und Taoismus in der klassischen chinesischen Kultur. Sie erläutert die philosophischen Grundlagen von Zhuangzis Gedanken und beschreibt die zentrale Rolle des wahrhaften Menschen sowie die Methoden und Ziele seiner Persönlichkeitslehre.

      Die Lehren von der idealen Persönlichkeit bei Zhuangzi