Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jörg Sydow

    10 mars 1955
    Management
    Managementforschung 3
    Managementforschung 1
    Management interorganisationaler Beziehungen
    Strategische Netzwerke
    Management von Netzwerkorganisationen
    • 2025

      Management

      Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive

      "Management bei Staehle" ist ein wichtiger Managementklassiker, der Studierenden und Managern zeigt, wie man durch effektive Managementfunktionen das Mitarbeiterverhalten steuern kann. Das Buch behandelt Forschung, verhaltenswissenschaftliche Grundlagen und deren Anwendung im Management. Ideal für Wirtschaftsstudierende und Führungskräfte.

      Management
    • 2015

      Die Gründung einer eigenen Existenz muss auf einer guten Idee fußen die wirtschaftspolitische Förderung schafft häufig erst den Rahmen zur Umsetzung. (6), (11), (15) Die regionale Unterstützung ist neben der Unterstützung des Bundes die wesentliche Triebkraft im Bereich der Neugründung von Unternehmen. (2), (8) Konzepte wie die Ich-AG der Hartz-Kommission versuchen Gründer finanziell zu unterstützten, beinhalten jedoch auch einige Restriktionen. (1), (4)

      Existenzgründung und -Förderung in Deutschland
    • 2015

      Deutsche Unternehmen schöpfen die Möglichkeiten der weltweiten Beschaffung noch ungenügend aus. (1), (13) Dabei bringt Global Sourcing signifikante Synergiepotentiale für Unternehmen ein. (5) Allerdings führt die zunehmende Globalisierung sowie Konzentration der Konzerne zu einem Anstieg der Bedeutung von Global Sourcing. (3) Hierbei ist das strategische Ziel, sowohl Kosten- als auch Angebotsvorteile weltweit zu nutzen und dadurch auf allen wesentlichen Märkten präsent zu sein. (4)

      Global Sourcing
    • 2015

      Geeignetes Facility Management soll möglichst rasch Kosten eindämmen und Teilbereiche auslagern, damit die Konzentration auf das Kerngeschäft umgesetzt werden kann. (1), (3), (8) Vor der Einführung von Facility Management ist eine detaillierte Analyse der Finanzierbarkeit sowie der Folge- und der Nutzungskosten unabdingbar. (4), (5), (6) Staat und Unternehmen lagern immer mehr Dienste rund um ihr Gebäude aus. (7), (9) In Deutschland wird Facility Management bisher hauptsächlich von hauseigenen Abteilungen erbracht. (2), (11)

      Facility Management
    • 2015

      Business Behaviour oder auch Business Etikette beschreibt Umgangsformen, die im geschäftlichen Leben zunehmend für eine erfolgreiche Interaktion zwischen Geschäftspartnern wichtig sind. (1) , (2) Insbesondere im interkulturellen Austausch auf geschäftlicher Ebene sollten Manager die Feinheiten fremdländischen Benimms beherrschen. (3) , (7) , (14) Für einen perfekten Auftritt sind beispielsweise Begrüßungsformalien, Riten bei der Überreichung der Visitenkarte, Tischmanieren oder auch der Dresscode für Manager unverzichtbar. (1) , (10) , (11) , (13)

      Business Behaviour
    • 2014

      Managementforschung ist eine doppelt-blind begutachtete Zeitschrift und veröffentlicht einmal im Jahr neueste Forschungsergebnisse und Entwicklungstrends. Band 24 (2014) befasst sich mit dem Thema Arbeit – eine Neubestimmung und enthält die folgenden Beiträge: Arbeit als Tätigkeit – Kopfarbeit in der modernen Arbeitswelt – Konfiguration von new employment relationships – Personalabbaupläne und der Verlust von Humankapital – Tools in der Management- und Beratungsarbeit – Netzwerkförmige Tertialisierung und triangularisierte Beschäftigung – Promotorenarbeit von Managern staatlich geförderter Netzwerke – Kontroverse: Interaktive Arbeit im Dienstleistungsbereich.

      Arbeit - eine Neubestimmung
    • 2014

      Organisation und Strukturation

      Eine fallbasierte Einführung

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Der Band führt in die von Anthony Giddens entwickelte Strukturationstheorie ein, die in zunehmendem Maße für die Analyse von Organisationen und interorganisationalen Netzwerken Verwendung findet. Nach einer Einführung in die zentralen Konzepte der Theorie werden diese am Beispiel von Fragen des strategischen Managements, der Steuerung und des Controlling, der Arbeitsregulation und des Humanressourcenmanagements verdeutlicht und anhand von Fallstudien für die Analyse der Praktiken in Organisationen und Netzwerken nutzbar gemacht.

      Organisation und Strukturation
    • 2013

      Netzwerkzeuge

      Tools für das Netzwerkmanagement

      • 151pages
      • 6 heures de lecture

      Der Band präsentiert Netzwerkzeuge, die in Form von Instrumenten, Methoden oder Tools das Management von Allianzen, vor allem aber von Netzwerken und Clustern unterstützen und deren Bestehen dauerhaft sichern. Thematisiert werden Tools für vier verschiedene Funktionen des Netzwerkmanagements: die Selektion von Partnern, die Allokation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die Regulation der Zusammenarbeit und die Evaluation von Beziehungen und Netzwerkwirkungen.

      Netzwerkzeuge
    • 2006

      Netzwerke beraten

      Über Netzwerkberatung und Beratungsnetzwerke

      • 317pages
      • 12 heures de lecture

      Die Beratung von privaten und öffentlichen Organisationen gilt seit Jahren als Wachstumsmarkt - auch in Deutschland. Allianzen und Netzwerke sind im Managementalltag zur Selbstverständlichkeit geworden. Im Umfeld dieser Entwicklung in Richtung einer Netzwerkökonomie ist ein erheblicher Bedarf an Beratung in Bezug auf die Bildung, das Management und auch die Beendigung dieser Netzwerke entstanden. Das Buch gibt einen Überblick über unterschiedliche Beratungsansätze und -angebote zu den Themen der Netzwerkberatung sowie der Gestaltung von Beratungsnetzwerken und regt damit auch die wissenschaftliche Diskussion dieser Themen an. Um die Vielfalt von Beratungsansätzen und -anbietern vorzustellen, kommen in den Beiträgen sowohl große und mittelständische als auch private und (halb-)öffentliche Beratungsunternehmen zu Wort.

      Netzwerke beraten
    • 2004

      Wertschöpfung erfolgreich managen Das Lehrbuch stellt die drei grundlegenden Alternativen des Wertschöpfungsmanagement in Netzwerkorganisationen vor: selbst erstellen, zukaufen oder kooperieren. Sämtliche Aspekte des Produktions- und Beschaffungsmanagements sowie von Kooperationen werden dargestellt und die jeweiligen strategischen und operativen Maßnahmen detailliert erläutert. Anhand eines konkreten Beispiels wird die organisatorische Ausgestaltung von Make, Buy und Cooperate aufgezeigt.

      Produktion in Netzwerken