Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg Sydow

    10 mars 1955
    Management
    Managementforschung 3
    Managementforschung 1
    Management interorganisationaler Beziehungen
    Strategische Netzwerke
    Management von Netzwerkorganisationen
    • Management von Netzwerkorganisationen

      • 472pages
      • 17 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Kooperation und Kompetition sowie die Koordination von Arbeit über Organisationsgrenzen hinweg sind in Unternehmungsnetzwerken wie virtuellen Unternehmungen höchst bedeutsam. Beiträge aus der „Managementforschung“ analysieren teilweise auf der Basis von Praxisfällen theoretisch fundiert diese Phänomene und zeigen Ansatzpunkte für das Management von Netzwerken auf.

      Management von Netzwerkorganisationen
    • Strategische Netzwerke

      Evolution und Organisation

      3,0(1)Évaluer

      Moderne Managementkonzepte konzentrieren sich nicht nur auf interne Stärken von Unternehmen, sondern schließen die Gestaltung zwischenbetrieblicher Beziehungen als entscheidenden Erfolgsfaktor ein. Immer mehr Unternehmen organisieren sich daher in strategischen Netzwerken. Jörg Sydow untersucht die Evolution strategischer Netzwerke und präsentiert Beispiele für diese neue Organisationsform. Insbesondere der Transaktionskostenansatz wird hierzu kritisch analysiert. Der Autor entwickelt die Konzeption eines kollektiven strategischen Managements und diskutiert daraus resultierende Rollenanforderungen. Dieses inzwischen zum Standardwerk der Management-Literatur gewordene Buch liegt nun bereits im 3. Nachdruck vor. Jörg Sydow untersucht die Evolution strategischer Netzwerke und präsentiert Beispiele für diese Organisationsform. Der Autor entwickelt die Konzeption eines kollektiven strategischen Managements und diskutiert daraus resultierende Rollenanforderungen.

      Strategische Netzwerke
    • Management interorganisationaler Beziehungen

      Vertrauen, Kontrolle und Informationstechnik

      2,0(2)Évaluer

      Dr. Jörg Sydow ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wuppertal. Arnold Windeler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wuppertal.

      Management interorganisationaler Beziehungen
    • Management

      Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive

      "Management bei Staehle" ist ein wichtiger Managementklassiker, der Studierenden und Managern zeigt, wie man durch effektive Managementfunktionen das Mitarbeiterverhalten steuern kann. Das Buch behandelt Forschung, verhaltenswissenschaftliche Grundlagen und deren Anwendung im Management. Ideal für Wirtschaftsstudierende und Führungskräfte.

      Management
    • Die Gründung einer eigenen Existenz muss auf einer guten Idee fußen die wirtschaftspolitische Förderung schafft häufig erst den Rahmen zur Umsetzung. (6), (11), (15) Die regionale Unterstützung ist neben der Unterstützung des Bundes die wesentliche Triebkraft im Bereich der Neugründung von Unternehmen. (2), (8) Konzepte wie die Ich-AG der Hartz-Kommission versuchen Gründer finanziell zu unterstützten, beinhalten jedoch auch einige Restriktionen. (1), (4)

      Existenzgründung und -Förderung in Deutschland
    • Deutsche Unternehmen schöpfen die Möglichkeiten der weltweiten Beschaffung noch ungenügend aus. (1), (13) Dabei bringt Global Sourcing signifikante Synergiepotentiale für Unternehmen ein. (5) Allerdings führt die zunehmende Globalisierung sowie Konzentration der Konzerne zu einem Anstieg der Bedeutung von Global Sourcing. (3) Hierbei ist das strategische Ziel, sowohl Kosten- als auch Angebotsvorteile weltweit zu nutzen und dadurch auf allen wesentlichen Märkten präsent zu sein. (4)

      Global Sourcing
    • Geeignetes Facility Management soll möglichst rasch Kosten eindämmen und Teilbereiche auslagern, damit die Konzentration auf das Kerngeschäft umgesetzt werden kann. (1), (3), (8) Vor der Einführung von Facility Management ist eine detaillierte Analyse der Finanzierbarkeit sowie der Folge- und der Nutzungskosten unabdingbar. (4), (5), (6) Staat und Unternehmen lagern immer mehr Dienste rund um ihr Gebäude aus. (7), (9) In Deutschland wird Facility Management bisher hauptsächlich von hauseigenen Abteilungen erbracht. (2), (11)

      Facility Management
    • Business Behaviour oder auch Business Etikette beschreibt Umgangsformen, die im geschäftlichen Leben zunehmend für eine erfolgreiche Interaktion zwischen Geschäftspartnern wichtig sind. (1) , (2) Insbesondere im interkulturellen Austausch auf geschäftlicher Ebene sollten Manager die Feinheiten fremdländischen Benimms beherrschen. (3) , (7) , (14) Für einen perfekten Auftritt sind beispielsweise Begrüßungsformalien, Riten bei der Überreichung der Visitenkarte, Tischmanieren oder auch der Dresscode für Manager unverzichtbar. (1) , (10) , (11) , (13)

      Business Behaviour