Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Guido Maiwald

    Studentinnen in der Weimarer Republik
    Das Große Schisma von 1378-1414 und die Rolle des Papstes
    Jack Kerouacs "On the Road". Intertextuality and Allusion in the Novel
    The influence of culture on brand positioning strategy
    Approaches in Anthropological Linguistics
    Asian-British inter-ethnic relationships as reviewed in the movie Bend it like Beckham
    • The book examines the increasing acceptance of mixed-race relationships in the UK, highlighting prominent figures like Michael Caine and Salman Rushdie. It addresses the challenges faced by individuals with Asian migrant backgrounds, particularly Indians and Bangladeshis, amidst a backdrop of rising racially motivated violence. Additionally, it critiques the portrayal of these issues in the film "Bend It Like Beckham," exploring the intersection of culture, identity, and societal acceptance within contemporary British society.

      Asian-British inter-ethnic relationships as reviewed in the movie Bend it like Beckham
    • The paper explores the gap in research connecting language and culture following the deaths of Whorf and Sapir, highlighting the resurgence of interest in the 1950s and 1960s with the Relativity Hypothesis. It discusses how this hypothesis became pivotal in understanding the role of language in psychological and social contexts, despite the limited empirical studies available during that time. The work emphasizes the significance of language in shaping human experience and thought processes, marking an important phase in linguistic studies.

      Approaches in Anthropological Linguistics
    • Focusing on the interplay between culture and consumer behavior, this essay explores how marketing companies aim to enhance brand saleability while reducing production and advertising costs through internationalization. It delves into the complexities of cultural differences that impact consumer mindsets and defines the essential components of culture. Additionally, the work examines strategies for conducting cross-cultural surveys to inform effective marketing approaches for various brands and products.

      The influence of culture on brand positioning strategy
    • Exploring the themes of movement and friendship, the analysis delves into Jack Kerouac's On the Road, often seen as a travelogue reflecting his real-life journeys across the U.S. The novel transcends mere autobiographical narrative, intertwining Kerouac's relationship with Neal Cassidy and critiques of Beat culture. The work examines connections to hobo literature, the significance of space and time, and the quest for experience, positioning the novel as both a rite of passage and a spiritual pilgrimage.

      Jack Kerouacs "On the Road". Intertextuality and Allusion in the Novel
    • Die Untersuchung widmet sich der Rolle der Päpste während des abendländischen Schismas zwischen 1378 und 1414. Der Autor analysiert die Ursachen der Kirchenteilung, insbesondere die weltliche Macht des Papsttums im 13. und 14. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die Handlungen der Päpste und die Reaktionen der kirchlichen sowie weltlichen Herrscher. Abschließend wird die Bedeutung des Kirchenstreits für die religiöse, soziale und geistige Entwicklung Europas beleuchtet, wodurch ein tieferes Verständnis für die damalige Zeit und deren Auswirkungen auf die Zukunft entsteht.

      Das Große Schisma von 1378-1414 und die Rolle des Papstes
    • Studentinnen in der Weimarer Republik

      Chancengleichheit beim Studienabschluss von Frauen in der Weimarer Republik?

      Der Zugang von Frauen zu höheren Bildungsinstituten war bis 1908 stark eingeschränkt, was ihre beruflichen Möglichkeiten erheblich limitierte. Während einige Frauen den langen Weg zur Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Fähigkeiten gingen, waren sie oft auf die Duldung männlicher Kollegen angewiesen. Die Öffnung der Universitäten für Frauen zwischen 1900 und 1908 führte zwar zu mehr Immatrikulationen, dennoch blieben die Karrierechancen begrenzt, insbesondere in den Bereichen Jura und Wissenschaft. Die Erfolge der bürgerlichen Frauenbewegung zielten darauf ab, die persönliche Entfaltung von Frauen zu fördern, ohne sie in Führungspositionen zu drängen.

      Studentinnen in der Weimarer Republik
    • Die Untersuchung befasst sich mit der religiösen Intoleranz im 17. Jahrhundert in Neuengland und beleuchtet die Motivation hinter den Anschuldigungen gegen Nachbarn, die schließlich zu Hinrichtungen führten. Zunächst werden die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts skizziert, gefolgt von einer Analyse der puritanischen Weltanschauung sowie theologischer und philosophischer Diskussionen. Ein zentraler Teil der Arbeit widmet sich den spezifischen Anklagen im Prozess gegen Martha Carrier im Jahr 1692 als exemplarisches Beispiel für diese Ereignisse.

      The Salem Witchcraft Trials
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Gesellschaft, wo sie entscheidend für soziale Integration und berufliche Chancen ist. Im ersten Kapitel wird ein Überblick über die Formen und die Forschung zur Mehrsprachigkeit gegeben, inklusive Terminologie und Abgrenzungen. Die folgenden Kapitel beleuchten die praktischen Aspekte der Mehrsprachigkeit in der Übersetzung, insbesondere das Code-Switching, die Transferkompetenz von Mehrsprachigen und sprachliche Fehlleistungen wie Interferenz. Diese Analyse zeigt die komplexen Wechselwirkungen zwischen Sprache und Kommunikation auf.

      Gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit
    • Der Aufsatz untersucht den paradigmatischen Wandel in der Linguistik, der durch Noam Chomskys Arbeit angestoßen wurde. Chomsky wendet sich von strukturalistischen und induktiven Ansätzen ab und postuliert stattdessen die Existenz universeller und spezifischer Sprachregeln, die den Spracherwerb durch einen angeborenen grammatischen Instinkt ermöglichen. Diese grundlegenden Veränderungen in der linguistischen Perspektive werden detailliert analysiert und reflektieren die Auswirkungen auf die Sprachtheorie und -forschung.

      Die Universalgrammatik von Noam Chomsky
    • Die Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Journalismus und Public Relations, indem sie die Begriffe präzise definiert und deren Unterschiede herausarbeitet. Im ersten Kapitel werden die Definitionen erörtert, gefolgt von einer Analyse des Berufsethos und der Rolle des Journalismus in der Demokratie im zweiten Kapitel, was die Abgrenzung zu PR verdeutlicht. Das dritte Kapitel beleuchtet anhand von Studien und praktischen Beispielen die Verbindungen zwischen beiden Bereichen und deren Häufigkeit, um ein umfassendes Bild der Interaktion zwischen Journalismus und PR zu vermitteln.

      Das Verhältnis von Journalismus zu Public Relations