The paper explores the harsh realities faced by new employees, highlighting scenarios of workplace bullying and social exclusion. It delves into the psychological impact of being ignored, insulted, and marginalized by colleagues and superiors, challenging the assumption that such experiences are rare. Through analysis and examples, the author sheds light on the prevalence of these negative dynamics in professional environments, aiming to raise awareness and provoke discussion on the importance of inclusive workplace cultures.
Dana Ziegel Livres






Die Arbeit untersucht die Entstehung der Massenproduktion am Beispiel von Ford, wobei der Fokus nicht auf der Firma selbst liegt, sondern auf den zugrunde liegenden Entwicklungen, die diese Produktionsform ermöglichten. Es wird analysiert, welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen zur Massenproduktion führten und welche Auswirkungen diese auf die beteiligten Akteure hatten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Hintergründe und die Bedeutung dieser Produktionsweise zu vermitteln.
Die Studienarbeit untersucht die Beweggründe für das ehrenamtliche Engagement von Ausbildern im Büroberuf und vergleicht diese mit bestehenden literarischen Erkenntnissen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen neuem und altem Ehrenamt. Die Autorin analysiert, ob bei den befragten Fachkräften ein Wandel der Motive feststellbar ist. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Motivationen hinter dem freiwilligen Engagement in diesem spezifischen Bereich zu gewinnen.
Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Lernzusammenfassung
- 52pages
- 2 heures de lecture
Die Vorlesungsmitschrift behandelt umfassend zentrale Themen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, darunter Arbeit, Ökonomie und Arbeitslosigkeit. Sie analysiert Konzepte wie Fordismus und Talyorismus sowie die informelle Ökonomie und unbezahlte Arbeit. Zudem werden Aspekte der Automatisierung, Gruppenproduktion und Firmenkultur behandelt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Globalisierung, dem Industriekapitalismus und der Theorie der Dienstleistungsgesellschaft. Die Mitschrift bietet auch Einblicke in demografische Entwicklungen und Verteilungsfragen, darunter die Lorenzkurve und die Schattenwirtschaft.
Die Hausarbeit analysiert und bewertet das Buch von Detlef Briesen, das sich mit der Geschichte der Konsumkritik im 20. Jahrhundert auseinandersetzt. Es basiert auf einer Habilitationsschrift und bietet eine detaillierte Inhaltsbeschreibung in sechs Kapiteln. Die Untersuchung beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Warenhaus, Massenkonsum und Sozialmoral und reflektiert ökonomische sowie gesellschaftliche Aspekte des Konsumverhaltens. Veröffentlicht im Jahr 2001 im Campus Verlag, stellt die Studie einen bedeutenden Beitrag zur Diskussion über Konsum und seine gesellschaftlichen Implikationen dar.
In dieser Studienarbeit wird ein Fall aus dem Zivilrecht behandelt, in dem der Angestellte Cuno im Namen seines Chefs B einen Computer für 1.800 Euro verkauft. Nach der Annahme des Angebots durch A wird die Berechtigung des C zur Vertragsabschließung sowie die Übertragung von Eigentum und Besitz analysiert.
Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Fachhochschule fur Wirtschaft Berlin (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Strategisches Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese ausfuhrliche Vorlesungsmitschrift zum Thema "Strategisches Management" umfasst die Bereiche Management - Klassische Herleitung, Der Managementprozess - Grundlagen, Die klassischen Managementfunktionen, Funktion-Analytischer/klassicher Managementprozess, Minzbergs 10-Rollen-Modell, Zwei Ansatze der Unternehmensfuhrung, Einfuhrung Strategisches Management, Strategische Umweltanalyse, Unternehmensanalyse, Strategische Optionen, Strategie Implementation und Kontrolle."
Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Fachhochschule fur Wirtschaft Berlin (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Organisation: Strukturen und Prozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Vorlesungsmitschrift zum Thema "Organisation - Strukturen und Prozesse" umfasst folgende Bereiche: Grundfragen organisationaler Gestaltung, Organisation als, Produktionsfaktor, Organisation als Managementfunktion, Organisation als Management-/Querschnittfunktion, Analyse-Synthese Konzept, Gremien, Organisationseinheiten: Abteilungsgrundung, Organisationsprinzipien, Einliniensystem, Mehrliniensystem, Stabliniensystem, Matrixsystem, Organisatorische Gestaltungsalternativen, Primarorganisation, Funktionale Organisation, divisionale Organisation, Matrix, Projektmanagement, Funktionsmanagement, Strategische, Geschaftseinheiten, Prozessorganisation, Mitarbeitermotivation, Erwartungs-Valenz-Modell, Vorgesetzenverhalten - Fuhrungsverhalten, Fuhrungsstile: Autoritar vs. dekokratisch, Aufgabenorienterter vs. personenorientierter Fuhrungsstil, Zweidimensionaler Fuhrungsziel (Mischform), Gruppenverhalten in Organisationen."
Arbeitsrecht. Mitschrift und Fallbeispiele
- 80pages
- 3 heures de lecture
Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Arbeitsrecht, Deutsch, Arbeitsrecht, Tarifrecht, Rechtsquellen inkl. Übungsfälle mit Lösungen, Betriebsverfassungsrecht, Koalitionsrecht