Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Vergleich von Stadtansichten Kölns aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Besonders hervorgehoben werden die Druckerzeugnisse und Malereien, die zur visuellen und kulturellen Wahrnehmung der Stadt in dieser Epoche beitragen. Die Analyse bietet Einblicke in die Entwicklung der Stadtansichten und deren Bedeutung für die Kunst- und Kulturgeschichte Kölns.
Gregor Grohmann Livres






Die Untersuchung befasst sich mit der Auseinandersetzung von Jugendlichen mit Paarbeziehungen zwischen 1997 und 1999. Die Autoren Bernhard Fleer, Manfred Hassebrauck und Johannes Klein-Heßling führten zwei Studien durch, um die Wahrnehmung und Qualität von Beziehungen im Jugendalter zu erfassen. Die Ergebnisse wurden 2002 veröffentlicht. Die vorliegende Arbeit analysiert und bewertet diesen Artikel im Kontext der Entwicklungspsychologie, wobei der Fokus auf den spezifischen Aussagen und Erkenntnissen der Jugendlichen liegt.
Die Arbeit untersucht die Konzepte der Sprachkritik und des Sprachnationalismus, beleuchtet deren Definitionen und analysiert die historischen und sozialen Faktoren, die zu einem nationalistischen Eifer im Umgang mit Sprache führten. Dabei wird die Verbindung zwischen Sprache und nationaler Identität herausgearbeitet und die Bedeutung dieser Thematik im Kontext der Sprachwissenschaft und Didaktik reflektiert. Die fundierte Analyse bietet Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Sprache, Gesellschaft und Politik.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Aus heutiger Sicht ist der Handel mit Waren alltäglich geworden und die Transportwege um den gesamten Globus sind selbstverständlich. Dass dem nicht immer so war, wird in dieser Hausarbeit verdeutlicht. Besonders im Zeitraum von 1000-1550 n. Chr. entwickelte sich aus dem Interesse nach Artikeln aus fremden Regionen heraus ein bis dahin in ungeahnten Maßen umfangreicher Fernhandel in Europa. Dieser trug maßgeblich zum Reichtum und Wohlstand einiger Benutzer dieser Straßen und sich in deren Nähe befindlicher Orte bei. Zwei dieser bedeutendsten Handelsstraßen waren der Ochsenweg und die Via Regia. Beide verbanden das Gebiet des heutigen Deutschlands mit anderen Ländern Europas in alle Himmelsrichtungen und wiesen Gemeinsamkeiten auf, obwohl sie unabhängig voneinander in verschiedenen Regionen entstanden. Fakt ist, dass beide maßgeblich am Handel des Mittelalters teilhatten und die Regionen Nord- und Mitteldeutschlands bis heute prägten. Noch heute gibt es Verbände und Historiker, die das Erbe des Ochsenweges oder der Via Regia immer wieder aufleben lassen und das Fortleben der Straßen bis heute beweisen. Oft kommt es vor, dass man auf den alten Wegen wandert, ohne es zu wissen oder dessen Geschichte zu kennen, da man bei einem einfachen Schotterweg nicht von einem der belebtesten Handelswege des Mittelalters ausgeht.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,7, Sprache: Deutsch, Abstract: Anreiz zu dieser Arbeit bot das Wochenendseminar mit dem Thema Das Bild - ein Lugner und ein Plappermaul? Umgang und Manipulation mit Bildern" in Waren (Muritz) vom 22.11. - 24.11.2013 in der Europaischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern. In der Forschung zur Geschichtsdidaktik finden sich in verschiedenen Werken dazu Aufsatze mit dem Thema Medien historischen Lernens" und werden in den letzten Jahrzehnten zu unverzichtbaren Elementen fur einen gelungenen Unterricht erhoben. Im Vordergrund dieser Abhandlungen stehen Kompetenzen, die durch einen abwechslungsreichen Medieneinsatz gelehrt werden. Diese Literatur bot ein umfangreiches Uberblickswissen zum Thema. Desweiteren wurde ein Vergleich mit aktuellen Schulbuchern vollzogen, die im Anhang mittlerweile eigene Kapitel zum Thema Methodenkompetenz beinhalten und somit Schulerinnen und Schulern Fachwissen dazu vermitteln. Eine vergleichende und zugleich naheliegende Wissenschaft fur dieses Thema bietet die Kunstgeschichte. Um eine umfangreiche Bildanalyse durchzufuhren, werden Analyseschritte aus Rainer Wohlfeils alteren, aber bestimmenden Aufsatz zur Historischen Bildkunde" angewendet. Gegenstand dieser Arbeit war das Werk Hermann Wislicenus: Apotheose des Kaisertums" von 1875, welches sich in der Kaiserpfalz zu Goslar befindet."