Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Link

    14 août 1940
    Hölderlins Fluchtlinie Griechenland
    Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine programmierte Einführung auf strukturalistischer Basis
    Literatursoziologisches Propädeutikum
    Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird
    "Normalität" im Diskursnetz soziologischer Begriffe
    Hölderlin-Rousseau, retour inventif
    • Pourquoi Hölderlin, sans équivoque possible, n'a-t-il appelé « demi-dieu » qu'un seul personnage moderne, Jean-Jacques Rousseau ? On verra comment la piste Rousseau s'avère une véritable clé magique donnant accès à l'univers poétique de Hölderlin, univers absolument moderne, solidement ancré dans l'épistémê de 1800. C'est par Rousseau et le mythe du « retour inventif à la nature » que les dieux de Hölderlin deviennent déchiffrables dans le savoir des sciences éclairées, c'est par Rousseau et « l'histoire naturelle du genre humain » du Deuxième Discours que les paysages et les hymnes peuvent être décryptés comme les spirales d'un retour inventif aux premiers parcours de la culture. Hölderlin-Rousseau, un défi à Hölderlin-Heidegger ?

      Hölderlin-Rousseau, retour inventif
    • Als Normalismus wird ein spezifisch modernes Netz von Dispositiven bestimmt, die geregelt sektorielle und allgemeine Normalitäten produzieren. Dabei werden zwei fundamentale normalistische Strategien (Protonormalismus und flexibler Normalismus) unterschieden und insbesondere Verfahren der Selbstnormalisierung moderner Subjekte dargestellt: das Leben als (nicht) normale Fahrt durch symbolische Kurven-Landschaften. Dem entspricht ein eigener Faszinationstyp der modernen Literatur, dargestellt in Essays u.a. zu Zola, Musil, Celine, Heidegger, R. Vailland, B. Vesper, H. M. Enzensberger und S. Berg. Die ausführlichen Einleitungs- und Schlussteile schliessen eine Diagnose der grossen Denormalisierungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein und definieren die Begriffe einer Posthistorie bzw. einer Postmoderne als Folgephanomene des flexiblen Normalismus kulturhistorisch neu.

      Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird
    • 'Menschlich ist das Erkenntniß'

      • 123pages
      • 5 heures de lecture

      Kein anderer der deutschen 'Klassiker' - nicht einmal Schiller - wurde so energisch in polaren Deutungen angeeignet wie Friedrich Hölderlin, als wahrhaft 'deutscher' oder als zu früh gekommener 'revolutionärer' Dichter. Sich heute aber zurückzuwenden zu Hölderlin, dem jungen Autor, der um 1800 einen Platz in der deutschen Literatur suchte und ihn letztlich nicht fand, lässt sich nur aus jener unmittelbaren Präsenz der Texte rechtfertigen, die uns überliefert sind - noch immer nah und fremd zugleich. Der Fachwissenschaft stellt sich die paradoxe Aufgabe, die Fremdheit der Texte zu steigern, damit neue Lesarten möglich werden, die betroffen machen. Die in diesem Band versammelten Studien stellen Hölderlin in seine Zeit - aber damit zugleich in die Vorgeschichte unserer Gegenwart.

      'Menschlich ist das Erkenntniß'
    • KEINE BANGE vor einer neuen Romanstruktur. ERNSTES SPIEL. Die Achtundsechziger im Ruhrgebiet: URSPRÜNGLICHE CHAOTEN. Kollektiver Lebensbericht. PARTISANEN des Normalismus. POLITISCHE ODER SUBJEKTIVE LITERATUR? Beides zugleich. Oder keines von beiden. ETWAS NEUES. Eine literarische Achterbahnfahrt. WER LIEST SOWAS? Neugierige. Germanisten. Sprachliebhaber. Achtundsechziger. Ruhris. Sinnsucher. Nicht Lernblockierte. Kulturelle. Revolutionäre. Normalos. 'Bangemachen gilt nicht …' ist ein ebenso mutiger wie experimenteller Roman. Eine Art kollektiver Lebensbericht einer Gruppe von Achtundsechzigern aus dem Ruhrgebiet. Er spielt zwischen den 1960er Jahren und dem Beginn des 21. Jahrhunderts, entwirft aber in mehreren 'Zukunftssimulationen' die mögliche Entwicklung in fiktiven, simulierten Zukunftsereignissen, von denen einige leider bereits zur Realität gehören.

      Bangemachen gilt nicht auf der Suche nach der roten Ruhr-Armee