Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Manuel Anhold

    Kostenrechnung für eine Klinik mit erheblichem Defizit
    Vor- und Nachteile von Marketingorganisationen
    Geriatrische Notfallversorgung in den Notaufnahmen der Stadt Berlin
    Situationsanalyse und Marketingkonzept für eine fiktive Zahnarztpraxis
    Bilanzierung. Aussagefähigkeit der Kennzahlen, Einordnung der Fördermittel und Beurteilung eines Klinikzusammenschlusses
    Die Aufbauorganisation eines Krankenhauses. Welche Verbesserungspotenziale gibt es?
    • Die Studienarbeit analysiert die Verbesserungspotenziale in der Aufbauorganisation eines Krankenhauses. Sie beginnt mit grundlegenden Begriffserklärungen und geht dann auf ein exemplarisches Organigramm ein. Dabei werden zentrale organisatorische Gestaltungsfragen behandelt, insbesondere hinsichtlich der Stellenbildung, der Leitungsbeziehungen und der Entscheidungsspanne. Ziel ist es, effektive Strukturen zu identifizieren und die Organisation des Krankenhauses zu optimieren.

      Die Aufbauorganisation eines Krankenhauses. Welche Verbesserungspotenziale gibt es?
    • Das Inhaltsverzeichnis bietet einen strukturierten Überblick über die Themen und Kapitel eines Buches. Es ermöglicht den Lesern, schnell die verschiedenen Abschnitte zu finden und sich einen ersten Eindruck vom Inhalt zu verschaffen. Die Gliederung ist in der Regel hierarchisch angeordnet und zeigt die wichtigsten Punkte sowie Unterpunkte, die im Buch behandelt werden. Ein gut gestaltetes Inhaltsverzeichnis ist entscheidend für die Benutzerfreundlichkeit und hilft, die Navigation durch das Werk zu erleichtern.

      Bilanzierung. Aussagefähigkeit der Kennzahlen, Einordnung der Fördermittel und Beurteilung eines Klinikzusammenschlusses
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit der Durchführung einer Situationsanalyse im Rahmen der Entwicklung eines Marketingkonzepts im Gesundheitsmanagement. Dabei wird eine systematische und wissenschaftliche Untersuchung des Marktes vorgenommen, die Kunden, Wettbewerber und das Umfeld einbezieht. Ziel ist es, Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken zu identifizieren und deren Zusammenhänge zu verstehen. Die Analyse bildet die Grundlage für strategische Entscheidungen im Marketing.

      Situationsanalyse und Marketingkonzept für eine fiktive Zahnarztpraxis
    • Geriatrische Notfallversorgung in den Notaufnahmen der Stadt Berlin

      Herausforderung aufgrund des Krankenhausplans 2016

      Die Hausarbeit analysiert die Notfallversorgung von älteren Patienten in Berliner Notaufnahmen und thematisiert die Herausforderungen, die sich aus den neuen Anforderungen des Krankenhausplans 2016 ergeben. Sie beleuchtet die Relevanz dieser Thematik im Kontext des Versorgungsmanagements und bietet einen tiefen Einblick in die spezifischen Bedürfnisse und Bedingungen der altersmedizinischen Versorgung in Notfällen. Die Arbeit wurde im Rahmen eines Studienmoduls an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft verfasst und erhielt die Note 1,3.

      Geriatrische Notfallversorgung in den Notaufnahmen der Stadt Berlin
    • Die Studienarbeit bietet eine detaillierte Analyse des Begriffs Marketing und führt in die Marketingorganisation ein. Es werden verschiedene Strukturtypen wie die funktionale, produktorientierte und kundenorientierte Marketingorganisation vorgestellt, einschließlich ihrer Vorzüge und Nachteile. Anhand eines konkreten Beispiels wird erörtert, welche Formen der Marketingorganisation für das ausgewählte Unternehmen am besten geeignet sind. Die Arbeit liefert somit wertvolle Einblicke in die Struktur und Organisation im Marketingbereich.

      Vor- und Nachteile von Marketingorganisationen
    • Die Arbeit bietet eine detaillierte Kostenrechnung für eine Klinik, die mit einem erheblichen Defizit konfrontiert ist. Sie analysiert wesentliche Kennzahlen, um Sach- und Prozesskosten sowie Target Costing zu ermitteln. Zudem werden verschiedene Modelle des Leistungscontrollings und das Abrechnungssystem der DRG-Vergütung vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis der finanziellen Situation und der Effizienz der Klinik zu ermöglichen. Die Untersuchung ist besonders relevant für das interne Rechnungswesen im Gesundheitssektor.

      Kostenrechnung für eine Klinik mit erheblichem Defizit
    • Begutachtung des Gesundheitswesens durch den Sachverständigenrat

      Kostenentwicklung und Rationalitätenfalle des Gesundheitswesens

      Der Autor beleuchtet die Rolle des Sachverständigenrats (SVR) im deutschen Gesundheitswesen, beginnend mit dem rechtlichen Rahmen und der historischen Entwicklung. Er analysiert die Aufgaben und die Bedeutung des SVR als vertrauenswürdige Informationsquelle. Ein zentraler Aspekt ist die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen, wobei er den Begriff "Rationalitätenfalle" von Hartmut Reiners einführt. Zudem wird der Einfluss des demografischen Wandels auf die Gesundheitsausgaben thematisiert, was die Relevanz der Thematik unterstreicht.

      Begutachtung des Gesundheitswesens durch den Sachverständigenrat
    • Im Rahmen des Moduls "Facility-Management" im Master-Studiengang Health Management behandelt das Fachbuch zentrale Aspekte der Speisenversorgung im Gesundheitswesen. Es analysiert verschiedene Systemvarianten und Organisationsformen, bietet einen Kriterienkatalog zur Bewertung der Versorgungsmöglichkeiten und formuliert Empfehlungen zur optimalen Speisenversorgung. Zudem wird die Ablauforganisation beschrieben und die logistischen Kernprozesse der ausgewählten Versorgungsform detailliert dargestellt. Ein Literaturverzeichnis ergänzt die wissenschaftliche Arbeit.

      Facility-Management. Systemvarianten und Organisationsformen der Speisenversorgung im Krankenhaus
    • Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse von Qualitätsstrategien für ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) und hebt die Bedeutung einer kontinuierlichen Verbesserung hervor. Der Autor untersucht vier verschiedene Qualitätsphilosophien und argumentiert, dass diese Philosophie besonders gut für das MVZ geeignet ist. Im Fokus steht die ständige Verbesserung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, wobei sowohl interne als auch externe Perspektiven berücksichtigt werden. Dies fördert die Abstimmung der Interessen von Einrichtung, Mitarbeitern und Kunden.

      Qualitätsmanagement für die ambulante Leistungserbringung im Gesundheitswesen
    • Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse einer hausärztlichen Arztpraxis unter Anwendung der SWOT-Analyse. Ziel ist es, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Praxis zu identifizieren und zu bewerten. Die Untersuchung erfolgt im Kontext der strategischen Unternehmensführung und zeigt auf, wie diese Methode zur Optimierung der Praxisführung beitragen kann. Die hervorragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität der Analyse und die Relevanz des Themas im Bereich der Betriebswirtschaftslehre.

      Stärken-Schwächen-Profil für eine Arztpraxis