Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jonathan Weber

    Maßstab richterlicher Kontrolle der ertragswertorientierten Unternehmensbewertung bei der Abfindungsbemessung nach § 305 AktG
    Hat das Gesamthandsprinzip bei Innen- und Außengesellschaften ausgedient?
    Practical Google Analytics and Google Tag Manager for Developers
    Death Is All around Us
    • Death Is All around Us

      • 294pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      In 1876 one out of every nineteen people died prematurely in Mexico City, a staggeringly high rate when compared to other major Western world capitals at the time. Jonathan Weber examines how Mexican state officials, including President Porfirio Diaz, tried to resolve the public health dilemmas facing the city.

      Death Is All around Us
    • Whether you're a marketer with development skills or a full-on web developer/analyst, Practical Google Analytics and Google Tag Manager for Developers shows you how to implement Google Analytics using Google Tag Manager to jumpstart your web analytics measurement. Whether you're starting from scratch on a new website or working to re-engineer or enhance a Google Analytics account you have inherited, this book provides the tools.

      Practical Google Analytics and Google Tag Manager for Developers
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Gesamthandsprinzips in der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und dessen Relevanz im aktuellen rechtlichen Kontext. Zunächst wird die begriffliche und historische Herkunft des Gesamthandsprinzips analysiert, um dessen Rolle im modernen Recht der GbR zu verstehen. Anschließend erfolgt eine tiefgehende Betrachtung, ob das Prinzip in der zeitgemäßen Außen- und Innengesellschaft weiterhin eine legitime Stellung einnimmt, wobei auch mögliche Auswirkungen auf das Steuerrecht berücksichtigt werden.

      Hat das Gesamthandsprinzip bei Innen- und Außengesellschaften ausgedient?
    • Im Fokus der Studienarbeit steht die Bewertung von Unternehmen durch Richter, insbesondere die ertragswertorientierte Bewertungsmethode. Die Arbeit untersucht die Grenzen des richterlichen Eingriffs in die Berechnungen von Wirtschaftsprüfern, speziell im Kontext der gerichtlichen Prüfung von Abfindungsbemessungen für Minderheitsaktionäre gemäß § 305 AktG. Verfasst an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, beleuchtet sie zentrale Fragestellungen im Unternehmensrecht und trägt zur Diskussion über die Rolle der Justiz in wirtschaftlichen Bewertungsprozessen bei.

      Maßstab richterlicher Kontrolle der ertragswertorientierten Unternehmensbewertung bei der Abfindungsbemessung nach § 305 AktG