Lutz Rühling Livres




Gibt es einen objektiven Sinn der Welt oder unseres Lebens? Diese Frage wird von vielen Naturwissenschaftlern und Philosophen verneint. Metaphysische Theorien, die das Gegenteil behaupten, gelten als suspekt, ihr Wahrheitsgehalt als nicht nachweisbar. Für viele Menschen ist dieser Umstand so enttäuschend, dass sie darüber den Mut verlieren, wie Nietzsche es formulierte. Sein Vorschlag: die Kunst als die metaphysische Tätigkeit des Lebens. Das Buch untersucht, ob dieses Gegenmittel tatsächlich wirksam ist. Es wird analysiert, wie sich die Spannung zwischen dem Bewusstsein für die Fragwürdigkeit metaphysischer Sinnentwürfe und der gleichzeitigen Enttäuschung in den Texten niederschlägt, insbesondere angesichts der fortschreitenden „Entzauberung der Welt“. Sechs bedeutende Texte der skandinavischen Literatur werden betrachtet: „Leidensgedächtnis“ von Leonora Christina Ulfeldt, „Nemesis Divina“ von Carl von Linné, „Die zwei Baronessen“ von Hans Christian Andersen, das lyrische Gesamtwerk von Edith Södergran, „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ von Peter Høeg sowie der Sonettenkranz „Das Schmetterlingstal“ von Inger Christensen. Diese Werke bieten einen tiefen Einblick in die literarische Auseinandersetzung mit der Sinnfrage und der Rolle der Kunst in einer entzauberten Welt.
Die Metapher, die immer da ist
Studien zur Literaturtheorie und Textanalyse. Herausgegeben von Heinrich Detering, Karin Hoff, Klaus Böldl und Henrike Fürstenberg
Fiktionalität und Poetizität, Formen des Fantastischen in der Literatur, Psychologie und Literaturwissenschaft, Literarische Imagologie und Stereotypenforschung – diese Studien befassen sich mit Grundfragen der Allgemeinen Literaturwissenschaft in theoretischen Darstellungen und Reflexionen und in exemplarischen Analysen weltliterarischer Texte der norwegischen, schwedischen, finnischen und färingischen Literatur. Hierfür untersucht Lutz Rühling Henrik Ibsens Dramen, Selma Lagerlöfs Nils Holgersson, Edith Södergrans Aphorismen und Jørgen Frantz Jacobsens Roman Barbara. Eine kritische Geschichte der deutschen Rezeption skandinavischer Literatur von den Anfängen bis 1870 schließt den Band ab. Fiction and poetry, types of phantasy in literature, psychology and literature studies, literary imagology as well as stereotypes research – these analyses focus on the main issues of general literature studies in theoretical representations and reflections in selected analyses of world literary texts of Norwegian, Swedish, Finnish and Faroese literature. Therefore, Lutz Rühling analyses Henrik Ibsen’s dramas, Selma Lagerlöf’s novel The Wonderful Adventures of Nils, Edith Södergran’s aphorisms and Jørgen Frantz Jacobsen’s novel Barbara. A critical history of the German reception of Scandinavian literature from its beginnings to 1870 completes the volume.