Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Markus Krüger

    Steinzeiten
    Künstlerinnen und Künstler des Kunstvereins Lippstadt
    Intelligente Bauwerksüberwachung von historischen Bauwerken
    Die Passagierrechte im Flug-, Bahn-, Schiffs- und Busverkehr
    Geschichten aus dem Unteren Reich 1 - 5
    Cultural heritage preservation
    • Cultural heritage preservation

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Historic structures showcase remarkable architecture and materials, enduring through generations for decades, centuries, or even millennia. To effectively conserve these buildings, it is crucial to understand the deterioration processes primarily driven by environmental changes. The complexity of these alterations often leads to their neglect in preservation efforts. Key contemporary issues such as climate change, the adaptation of historic buildings, and energy efficiency must be prioritized in our preservation strategies. The challenge of conserving these structures for future European generations is significant, particularly given limited financial resources. A recent workshop highlighted European initiatives and research in cultural heritage preservation, showcasing findings from both national projects and ongoing European collaborations funded by the European Commission. Topics discussed included smart monitoring technologies (like wireless sensors), non-destructive testing methods for evaluating historic structures, and assessing climate change impacts on cultural heritage. Additionally, simulation tools for modeling deterioration processes and strategies for improved management and maintenance of heritage sites were explored, alongside case studies demonstrating successful preservation techniques.

      Cultural heritage preservation
    • Geschichten aus dem Unteren Reich 1 - 5

      Unheimliche Kurzgeschichten

      3,3(3)Évaluer

      Bereits fünfmal hat Markus Krüger seine Leser hinab ins Untere Reich geführt, jenen Ort, an dem hinter alltäglichen Ereignissen blanker Horror auf den Leser wartet. In dieser Sammelausgabe erhalten Sie alle Geschichten der ersten fünf Bände. Werden Sie Zeuge, wenn ein Hausverwalter in einem Keller eine schreckliche Entdeckung macht. Werden Sie Zeuge, wenn die Experimente an einer Laborratte grauenhafte Folgen nach sich ziehen. Werden Sie Zeuge, wenn in einer einsamen Berghütte der Wahnsinn und ein Virus um sich greifen. Werden Sie Zeuge, wenn der Inhaber eines Fotoladens dem Wahnsinn verfällt. Werden Sie Zeuge, wenn sich der Wolfsgott ein weiteres Opfer sucht. Diese und noch über 20 weitere gruselige, ekelhafte und morbide Ereignisse erwarten Sie in der Sammelausgabe Geschichten aus dem Unteren Reich 1 - 5.

      Geschichten aus dem Unteren Reich 1 - 5
    • Im Laufe der letzten zehn Jahre hat der europäische Gesetzgeber vier Verordnungen für den Flug-, Bahn-, Schiffs- und Busverkehr erlassen, die die Beziehung zwischen Fahr- bzw. Fluggästen und Beförderungsunternehmen regeln. Diese Sekundärrechtsakte legen die Rechte der Kunden bei der Nutzung der jeweiligen Verkehrsträger fest. Die Regelungen behandeln ähnliche Inhalte, da sie sich auf die Personenbeförderung beziehen und größtenteils identische Ereignisse wie Annullierungen, Verspätungen und Nichtbeförderungen abdecken. Zudem sind die Rechtsfolgen, wie Hilfeleistungen, Ansprüche auf Alternativbeförderungen oder Fahrpreiserstattungen sowie Entschädigungsleistungen, im Wesentlichen übereinstimmend. Dennoch gibt es bei genauem Vergleich signifikante Unterschiede. Der erste Teil der Ausführungen beleuchtet Übereinstimmungen und Abweichungen der Verordnungen, einschließlich der Anwendungsbereiche der Sekundärrechtsakte. Im zweiten Teil wird die Entschädigungsleistung konkret analysiert, wobei Unterschiede in der legislativen Ausgestaltung der Zahlungen für Reisende und Transportunternehmen betrachtet werden. Abschließend wird geprüft, ob die Bestimmungen zur Entschädigung mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz der Grundrechte-Charta der Europäischen Union vereinbar sind.

      Die Passagierrechte im Flug-, Bahn-, Schiffs- und Busverkehr
    • Historische Gebäude sollten als Kulturdenkmale für kommende Generationen erhalten werden. Sie zu konservieren ist eine Herausforderung, wobei sich bisher die Überwachung meist auf die wenig effiziente visuelle Inspektion oder auf die Erfassung von Klima- und Umweltdaten als Basis für die Schadensvorhersage beschränkt. In dem Projekt SMooHS werden intelligente drahtlose Systeme für die Dauerüberwachung historischer Gebäude entwickelt. Damit können Eigentümer oder Restauratoren vor Gefahren gewarnt oder Empfehlungen für weitere Konservierungsmaßnahmen gegeben werden.

      Intelligente Bauwerksüberwachung von historischen Bauwerken