Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Häberle

    13 mai 1934
    Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG)
    Pluralismo y constitución : estudios de teoría constitucional de la sociedad abierta
    Ein lateinamerikanisches Verfassungs-, Lese- und Lebensbuch - im Kontext einer universalen Verfassun
    Staatsbürger-Taschenbuch
    60 Jahre deutsches Grundgesetz
    Menschenrechte und Bürgerrechte in einer vielgestaltigen Welt
    • 60 Jahre deutsches Grundgesetz

      • 445pages
      • 16 heures de lecture

      Das 60jährige Jubiläum des deutschen Grundgesetzes wurde auf vielen Kongressen sowie Tagungen gefeiert. Mehrere Tagungsbände liegen mittlerweile gedruckt vor. Der hier präsentierte Band fasst die Beiträge zusammen, die der Herausgeber des Jahrbuches des öffentlichen Rechts in drei Folgen im Jahrbuch JöR 57 (2009) bis JöR 59 (2011) publiziert hat. Gewonnen werden konnten prominente Autoren des In- und Auslands in Europa und Übersee, auch ehemalige Verfassungsrichter und Repräsentanten der Politikwissenschaft. Das entstandene Gesamtbild könnte über den Tag hinaus für einen größeren Leserkreis von Interesse sein.

      60 Jahre deutsches Grundgesetz
    • Auf über 1.000 Seiten enthält der Model/Creifelds alles Wissenswerte über Europa, Staat, Verwaltung, Recht und Wirtschaft. Vor dem Hintergrund der Ausrichtung des Werks auch auf ein nicht juristisch vorgebildetes Publikum steht die praxisnahe erklärende Darstellung im Vordergrund. In mehr als 600 Kapiteln gibt das Werk detailliert Auskunft über: Deutschland in der Europäischen Union, Staats- und Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht, Strafrecht, Wehrrecht, Rechtspflege, Steuerrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Kirchenrecht, Wirtschaftsrecht, Völkerrecht und internationale Beziehungen. Folgende aktuellen Themenbereiche finden in der Neuauflage Berücksichtigung: Flüchtlinge, Migration, Genfer Flüchtlingskonvention, Datenschutz - Das Datenschutzrecht wird inhaltlich ausgeweitet und bereits anhand der sog. Datenschutz-Grundverordnung, die im Mai 2018 in Kraft tritt, erläutert -, Terrorismus, Nachrichtendienste

      Staatsbürger-Taschenbuch
    • Die Monographie untersucht, wie nationale Verfassungen als "Lebensbuch" fungieren, und bietet eine umfassende Dokumentation sowie vergleichende Kommentare zu fast allen nationalen und völkerrechtlichen Teilverfassungen Lateinamerikas. Der Autor verfolgt dabei sein bewährtes Textstufenparadigma und entwickelt die Idee eines "gemeinlateinamerikanischen Verfassungsrechts" weiter. Zudem werden neue verfassungsstaatliche Strukturen in Asien betrachtet, insbesondere im Hinblick auf das Völkerrecht. Abgerundet wird das Werk durch Thesen zur universalen Verfassungslehre sowie ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis.

      Ein lateinamerikanisches Verfassungs-, Lese- und Lebensbuch - im Kontext einer universalen Verfassun
    • Esta obra de Peter Häberle es esencial para entender el pluralismo constitucional y su relación con el Estado de Bienestar. Redefine conceptos clave sobre ciudadanía y garantías constitucionales, y ofrece un contraste con culturas jurídicas distintas. Además, fundamenta el modelo plural federal para la Constitución de la Unión Europea.

      Pluralismo y constitución : estudios de teoría constitucional de la sociedad abierta
    • Kleine Schriften

      • 435pages
      • 16 heures de lecture

      Peter Häberles Sammlung „Kleine Schriften“ vereint Beiträge aus den Jahren 1975-2001. Sie konzentriert sich auf engagierte Würdigungen deutscher Staatsrechtslehrer, ins Grundsätzliche zielende Rezensionsabhandlungen sowie Interviews, die ausländische Verfassungsrechtler mit dem Bayreuther/St. Gallener Gelehrten durchgeführt haben. In allen diesen Literaturgattungen erweist sich Häberle als Meister der kleinen Form: als kreativ und kraftvoll, die kulturwissenschaftlichen wie die europäischen Bezüge stets mitbedenkend, als begrifflich so moderat wie selbstbehauptungsfreudig und, bei allem Theorie- und Problembewußtsein, als geortet und lösungsorientiert. Wir begegnen in Häberle einem modernen deutschen Intellektuellen, den eine frühe, ertragreiche Wendung zum Forschen über Personen und Prinzipien auszeichnet. Dem großen geistigen Schwung seiner Schriften wird sich kein Leser entziehen können. Das Buch erscheint zur Entpflichtung dieses global rezipierten Württembergers in der einschlägigen Tübinger Schriftenreihe. Der Verleger hat ein Geleitwort, der Herausgeber ein Nachwort beigesteuert - auch diese Beiträge charakterisieren Peter Häberle als einen traditionsbewußten Neuerer, dem für eine offensichtlich unversiegbare Kaskade von Ideen, Encouragements und Synthesen zu danken ist.

      Kleine Schriften