Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rose Ausländer

    11 mai 1901 – 3 janvier 1988

    Rose Ausländer, poétesse juive de langue allemande, a trouvé sa véritable patrie dans le mot lui-même, un concept qu'elle a exploré tout au long de sa vie, largement marquée par l'exil. Sa poésie est célébrée pour sa clarté cristalline, capturant les merveilles naturelles du monde ainsi que des expériences profondément personnelles de guerre, d'exil et de connexion humaine. Si ses premières œuvres se caractérisent par une structure et une rime rigoureuses, son vers ultérieur a adopté les rythmes du vers libre, reflétant son engagement envers les formes poétiques modernes. La voix distinctive d'Ausländer offre aux lecteurs une perspective unique sur l'identité, l'appartenance et le pouvoir durable des mots.

    Rose Ausländer
    Hroby v povětří: Poezie Bukoviny
    Englischsprachige Gedichte
    While I am drawing breath
    Sans visa, Tout peut servir de motif et autres proses
    Été aveugle
    Pays maternel
    • Venus au monde sans visa aucune excuse nous autres sommes toujours suspects. Je hisse un mouchoir blanc sur le belvédère en tous sens espérant un visa vers l'amour des germes dans la foi verte. Il se pourrait même qu'il y ait un printemps.

      Sans visa, Tout peut servir de motif et autres proses
    • Lucid narratives of family dramas, global warming, and conversations with Death make a riveting new collection from this prize-winning poet.

      While I am drawing breath
    • Die deutsch-jüdische Dichterin Rose Ausländer wurde 1901 in Czernowitz geboren, in der damaligen österreichischen Kronkolonie Bukowina. Beginnend mit dem Ersten Weltkrieg wurde die Bukowina zum Spielball der Interessen umliegender Staaten. Damit einhergehende Wirren haben der multiethnischen und vielsprachigen Universitätsstadt Czernowitz stark zugesetzt. Zum alten Glanz in der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie fand man nie wieder zurück. Bereits mit 20 Jahren musste die Dichterin ihre Heimat verlassen, weil die Mutter die Familie nach dem Tod des Vaters nicht mehr ernähren konnte. Die Tochter wanderte in die USA aus, pendelte aber wiederholt zwischen Amerika und Europa. Im Zweiten Weltkrieg stand sie der alten Mutter in Czernowitz bei und entging nur knapp dem nationalsozialistischen Terror. Während eines letzten Aufenthaltes in New York von 1946 bis 1964 entstanden zwischen 1948 und 1956 über 200 englische Gedichte, die auch in der angelsächsischen Welt große Anerkennung fanden. Sie liefern den Schlüssel, um die Veränderungen im Schreibstil bei den deutschsprachigen Gedichten ab 1956 zu verstehen. Rose Ausländer starb 1988 in Düsseldorf.

      Englischsprachige Gedichte
    • Hroby v povětří: Poezie Bukoviny

      • 200pages
      • 7 heures de lecture
      4,9(9)Évaluer

      Antologie představuje poprvé v ucelené knižní podobě německy psanou poezii z Bukoviny. Tento východoevropský region s hlavním městem Černovicemi se ve dvacátém století stal svědkem řady dramatických dějinných zvratů. Ty stojí za intenzitou básnické tvorby zdejších německy píšících autorů a autorek vesměs židovského původu, z nichž do světové literatury pronikla jména Rose Ausländerové a Paula Celana. Kniha dokumentuje počátky, vzmach i zánik jedinečné kulturní symbiózy, která na tomto území vznikla.

      Hroby v povětří: Poezie Bukoviny
    • Regenwörter

      • 115pages
      • 5 heures de lecture
      4,5(42)Évaluer

      Rose Ausländer (1901–1988) verfügt in ihren Gedichten ebenso über einen melancholischen, spröden Ton der Trauer wie über einen melodischen Ton, offen, einfach und schön, voller Hoffnung, Liebe und Glück.

      Regenwörter
    • Die Gedichte stammen aus den Jahren 1970 bis 1976 und wurden vor der breiten Anerkennung von Rose Ausländers lyrischer Kraft in kleinen Auflagen veröffentlicht. Diese Texte erscheinen nun erstmals im Taschenbuch, ergänzt durch ein Nachwort von Walter Hinck.

      Wir wohnen in Babylon. Gedichte 1970 - 1976
    • Sanduhrschritt. Gedichte 1977 - 1978

      • 181pages
      • 7 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Dieser Gedichtband enthält Werke aus den Jahren 1977 und 1978, darunter die Zyklen »Doppelspiel« und »Mutterland« sowie einige verstreute Gedichte. In dieser Zeit erlebte Rose Ausländer ihren literarischen Durchbruch und erhielt öffentliche Anerkennung für ihre klaren, unverschlüsselten Verse.

      Sanduhrschritt. Gedichte 1977 - 1978