Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Dollase

    16 septembre 1948
    F.A.Z.-Geschmackssache
    Himmel und Erde
    Kopf und Küche
    Völlerei
    Kulinarische Intelligenz
    Pur, präzise, sinnlich
    • Wir brauchen eine neue Küche: mehr Achtung vor den Produkten, mehr Präzision im Umgang mit ihnen und eine neue kulinarische Sensibilität. Im dritten Band seiner viel beachteten Trilogie setzt sich Jürgen Dollase kritisch mit aktuellen Themen wie Überwürzung und Denaturierung von Produkten, Überernährung, mangelnde Resteverwertung und Industrialisierung des Geschmacks auseinander. Daraus ergibt sich ein innovatives, ganzheitliches Küchenkonzept: ein anderer Umgang mit den kulinarischen Ressourcen, geprägt von Sorgfalt, Klarheit und gleichzeitig faszinierender Modernität und Sinnlichkeit. Diesen radikal neuen, sensorisch durchdachten Ansatz führt er in über 50 Rezepten vor, etwa einer »Tomatensuppe ohne Zutaten«, einem »Ragout von Kerngehäusen mit gerösteten Kernen, Frischkäse und Rosinen« oder einem »Huhn mit Huhn«. Ausserdem zeigt er, wie das Konzept auf Gastronomie und Handel übertragbar ist.

      Pur, präzise, sinnlich
    • Mit seinem Ratgeber motiviert uns der bekannte Kritiker, endlich einen anderen Blick für unser tägliches Essen zu entwickeln und zu erkennen, dass ohne gute Produkte und kulinarisches Know-how gar nichts geht. Ob aus einem Produkt ein gutes Essen wird, bestimmt derjenige, der Kenntnisse über das Produkt, seine Herstellung und die Verarbeitung hat. Dieses Wissen ist kein Monopol allein von Spitzenköchen. In seinem Buch lehrt uns Jürgen Dollase, kulinarisch zu denken, Rezepte sinnvoll zu interpretieren und zu variieren, er macht Mut, Neues zu probieren, Qualitätsbewusstsein zu entwickeln, und gibt Tipps, wie sich schon bei Kindern die kulinarische Intelligenz fördern lässt.

      Kulinarische Intelligenz
    • Völlerei

      Das große Fressen | Einer der bekanntesten Restaurantkritiker Deutschlands, Jürgen Dollase, erforscht kenntnisreich die Höhen und Tiefen unserer Lust am Essen

      Sehr viele von uns neigen dazu, beim Thema Essen über das Ziel "Ernährung" weit hinauszuschießen. Doch ist das schon Völlerei oder noch Genuss? Einer der bekanntesten Restaurantkritiker Deutschlands, Jürgen Dollase, erforscht hier kenntnisreich die Höhen und Tiefen unserer Lust am Essen. Nach einer geschichtlich-theologischen Einordnung der »Todsünde« Völlerei - hier erfahren wir z. B. dass die Fastenzeit als Wiege der kreativen Küche gilt - beleuchtet er neben körperlich-medizinischen auch die so wichtigen psychologischen Aspekte des Essens. Warum sein Abnehm-Selbstversuch doch nicht langfristig erfolgreich war, efährt der Leser ebenso wie Erhellendes zur verhängnisvollen Rolle der Discounter. Das Buch ist kein Appell zur Mäßigung - dafür liebt Dollase die Verlockungen der Kochkunst zu sehr. Doch plädiert er für eine Art von kontrolliertem Genuss, mit der wir alle gut leben können.

      Völlerei
    • Begegnungen mit den kreativsten Köchen der Welt. Jürgen Dollase, »der einflussreichste Gastronomiekritiker Deutschlands« (taz), nimmt uns in diesem Buch mit auf seine aufregendsten kulinarischen Reisen. Wir begleiten ihn von seinen ersten kulinarischen Erfahrungen bis zu Begegnungen mit den besten und kreativsten Köchen der Welt ? von Ferran Adrià, Olivier Roellinger und Nadia Santini bis zu René Redzepi, Stefan Wiesner und Harald Wohlfahrt. In seiner unnachahmlichen Mischung aus Bodenständigkeit und höchster kulinarischer Präzision schildert der »Guru mit der feinen Zunge« (WDR) seinen Weg, der ihn vom Fast-Food-Esser zum wichtigsten Theoretiker und Geschmacksforscher der Kochkunst gemacht hat. Die von vielen Anekdoten begleiteten Texte zeigen die ganze Kochkunst ? von der Klassik bis zur Regionalküche, von der Bioküche bis zur internationalen Avantgarde.

      Kopf und Küche
    • Die Küche als Experimentierfeld und Spielwiese. Jürgen Dollase, Restaurantkritiker der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«, »einflussreichster Gastronomiekritiker Deutschlands« (taz) und »Deutschlands wichtigster Gourmet« (Südkurier), hat ein Buch geschrieben, wie es noch nie geschrieben wurde. Als Kritiker, der Massstäbe und Begriffe definiert, und gleichzeitig als passionierter Privatkoch gibt er einen tiefen Einblick in die kulinarischen Grundlagen seiner Arbeit und seine Gedanken dazu. Dabei wird er auch ganz konkret: Es geht um Produkte und Einkauf, seine Küche und ihre Ausstattung, seine Arbeitsweise zu Hause und den Einfluss seiner Restaurantbesuche. Es geht um konkrete Gerichte wie einen »Winterlichen Gemüseteller«, den man in diese Form noch nicht gesehen hat, genial einfache Zubereitungen, Optimierungen und Klassiker bis hin zum amüsanten »Bratwurst-Füllhorn« oder Grenzwertigem wie »Blut oder Bete«. Immer geht es dabei um eine vertiefte, neue Art der Wahrnehmung und des Aufbaus von Gerichten. Mit Fotos von Thomas Ruhl, einem der besten Foodfotografen, spektakulär in Szene gesetzt.

      Himmel und Erde
    • In welcher Reihenfolge bieten die Elemente eines Essens den maximalen Genuss? Gehört das Chutney zum Fleisch auf die Gabel? Was passiert, wenn wir heiß und kalt zusammen essen? Der Restaurantkritiker Jürgen Dollase beantwortet diese Fragen in seiner Geschmacksschule, die für das Essen das erreicht, was die Weinprobe für den Trinkgenuss tut. Er erklärt die einzelnen Komponenten des Geschmacks und deren Zusammenhänge. Das Buch ist klar und verständlich geschrieben, mit überraschenden, aber einfachen Rezepten und allgemein erhältlichen, kostengünstigen Zutaten. Die grundlegenden Geschmacksrichtungen Umami, süß, sauer, salzig und bitter sind nur der Anfang. Zum ersten Mal wird das komplette Sensorium des Menschen, einschließlich Temperatur- und Texturwahrnehmung, für detaillierte Degustationsnotizen genutzt. Die graphische Darstellung des Geschmacksverlaufs ist neuartig und fördert eine tiefere Auseinandersetzung mit Essen, was in der Globalisierung nicht nur die individuelle Geschmacksbildung, sondern auch die gesellschaftliche Stellung des Essens beeinflusst. Der erste Teil bietet eine anschauliche Einführung in die physiologischen und psychologischen Grundlagen des Schmeckens. Der zweite Teil enthält kreativ gestaltete „Löffelgerichte“, die das Bewusstsein für einfache Grundeffekte und vielfältige sensorische Erlebnisse schärfen. Dieses Buch ist ein absolutes Muss für alle, die ein intensives und bewusstes Geschmackserlebni

      Geschmacksschule