Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jörg Tropp

    1 janvier 1961
    Die Marketingzukunft der Finanzdienstleister
    Die Studentin, die nach Cannes wollte
    Die Verfremdung der Werbung
    Markenmanagement
    Vernetzte Verführungen
    Moderne Marketing-Kommunikation
    • 2022

      Vernetzte Verführungen

      Wie wir uns gegen die Dark Arts der Konsumindustrie wehren

      Täglich verführt uns die Konsumindustrie auf höchst raffinierte Weise. Sie vernetzt sich mit unserem persönlichen Leben, den Medien und der Gesellschaft als Ganzes. Daten und Algorithmen steuern eine Verführungsmaschine, deren Funktionsweise für uns undurchsichtig ist. Sind wir diesen Dark Arts schutzlos ausgeliefert? Höchste Zeit, diese Frage zu klären und unsere Verbrauchersouveränität zu sichern.

      Vernetzte Verführungen
    • 2019

      Unser Leben im Fake – was ist Realität? Jörg Tropp, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft, untersucht die Essenz menschlicher Kommunikation. Sein Werk ist keine trockene wissenschaftliche Abhandlung, sondern eine unterhaltsame und zugängliche Erzählung. Durch Gespräche mit Kommunikationsexperten, Eisenbahn-Bekanntschaften und einer Studentin, die zum internationalen Werbefestival nach Cannes möchte, entsteht eine Momentaufnahme des zeitgemäßen Verständnisses von Kommunikation. Im digitalen Zeitalter beleuchtet Tropp die Glaubwürdigkeitskrise der Medien, die Herausforderungen von Fake News, Lügenpresse und alternativen Fakten. Er argumentiert, dass Fake ein natürlicher Bestandteil der Kommunikation ist und dass menschliche Wahrnehmung immer eine Interpretation darstellt. Trotz der Überflutung mit Informationen können wir authentisch leben. Tropp gibt drei Empfehlungen, wie wir im Umgang mit Fake in unserem Alltag bestehen können. Er stellt die provokante These auf, dass Fake nicht nur allgegenwärtig, sondern auch essenziell für die Kommunikation ist. Unsere Wahrnehmung der medialen Realität und die Verarbeitung der täglichen Informationsflut liegen in unserer Verantwortung. Auch im Kontext von Fake ist ein authentisches Leben möglich – es hängt davon ab, wie wir die uns dargebotene Wirklichkeit erleben und interpretieren.

      Die Studentin, die nach Cannes wollte
    • 2011

      Das Lehrbuch gibt vor einem kommunikationswissenschaftlichen Hintergrund einen Überblick über die Grundlagen und das Management Moderner Marketing-Kommunikation. Ausgehend von der systematischen Aufbereitung der neueren Entwicklungen wird der Marketing-Kommunikationsprozess und dessen Management gegliedert nach seinen einzelnen Phasen dargestellt. Besondere Berücksichtigung finden dabei die neuen Kommunikationsdisziplinen wie Utility Marketing, Guerilla Marketing oder Word-of-Mouth-Marketing. In der überarbeiteten Auflage des Buches, das zu den Standardwerken in der Literatur zur marketingbezogenen Organisationskommunikation zählt, sind die neuesten Entwicklungen der Marketingkommunikation wie Content Marketing und Owned Media aufgenommen worden. Weiterhin stellen zahlreiche aktuelle nationale und internationale Beispiele einen hohen Praxisbezug sicher. Vertiefend kann über QR-Codes auf audiovisuelle Fallstudien sowie Konzeptvideos vom Kampagnen zugegriffen werden, die beim International Festival of Creativity prämiert wurden.

      Moderne Marketing-Kommunikation
    • 2007

      Die Marketingzukunft der Finanzdienstleister

      Perspektiven und Konzepte im Kontext neuer medialer und kommunikativer Bedingungen

      • 167pages
      • 6 heures de lecture

      Der Markt für Finanzdienstleistungen sieht sich wie kaum eine andere Branche mit extremen Veränderungen in seinen kommunikativen und medialen Rahmenbedingungen konfrontiert. Dieser Wandel wird sich auch zukünftig weiter fortsetzen, weshalb es für Finanzdienstleister immer wichtiger wird, ihre Marketingstrategien auf die unterschiedlichen künftigen Entwicklungen hin auszurichten. Dies ist jedoch mit extremen Unsicherheiten verbunden. Dieses Buch gibt Orientierungshilfe, indem es einen Überblick über verschiedene moderne Marketingansätze gibt. Unter Verwendung der Szenario-Technik und durch eine Befragung von Marketingexperten im Finanzdienstleistungsmarkt werden diese Ansätze hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit analysiert. Damit leistet die Publikation einen wertvollen Beitrag zur Strategiefindung innerhalb des Privatkundengeschäfts von Finanzdienstleistungsinstituten.

      Die Marketingzukunft der Finanzdienstleister
    • 2004

      Markenmanagement

      Der Brand Management Navigator — Markenführung im Kommunikationszeitalter

      Es hat sich gezeigt, dass heute die Annahmen des traditionellen technokratischen Markenmanagements nur noch sehr eingeschränkt plausibel sind. Marke und Kommunikation sind zu einer untrennbaren Einheit zusammengewachsen. Dadurch sind Markenentwicklungen schwer prognostizierbar und kaum noch gezielt steuerbar geworden. Die Konsequenz ist, dass sich das Markenmanagement in einer Neuorientierung befindet. Die Marke wird als ein Kommunikationsangebot an den Konsumenten und Kunden aufgefaßt, das kommunikative Anschlußhandlungen auslösen soll. Wie kann eine zeitgemäße Konzeption der Marke und ihres Managements aussehen, die einen Erklärungsansatz und einen Handlungsrahmen für den Umgang mit den aktuellen Problemen, Herausforderungen und Entwicklungen im Markenmanagement bietet?

      Markenmanagement
    • 1997

      Die Verfremdung der Werbung

      Eine Analyse zum Zustand des Werbewirtschaftssystems

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Für viele Berufstätige, besonders in nicht naturwissenschaftlichen Bereichen, ist das berufsbegleitende Erstellen einer Dissertation oft nicht realisierbar. Innovative Unternehmen, die die Notwendigkeit der Interaktion mit den Wissenschaften erkannt haben und interessierten Mitarbeitern Möglichkeiten bieten, sind rar, insbesondere in der Werbebranche. Zudem benötigt man eine Universität und einen betreuenden Professor, der empirische Erkenntnisse nicht nur als Mittel zur Falsifizierbarkeit oder Verifizierbarkeit wissenschaftlicher Aussagen betrachtet, sondern auch praktische Beobachtungen und theoretische Überlegungen integriert. Solche Gegebenheiten sind heute noch selten. Ich hatte das Glück, beide Anforderungen für meine Arbeit zu erfüllen, andernfalls hätte ich sie vielleicht nie schreiben können. Mein Dank gilt Herrn Prof. Dr. Siegfried I. Schmidt für seine stets verständnisvolle Hilfe, auch in schwierigen Situationen. Ohne seine konstruktive Beratung wäre die Arbeit nicht so zügig abgeschlossen worden. Ich danke der Werbeagentur Michael Conrad & Leo Burnett für ihre Innovationsbereitschaft und das Arbeitsmodell, das mir die Vereinbarkeit von Dissertation und beruflicher Tätigkeit ermöglichte. Frau Dr. Brigitte Spieß danke ich für wertvolle Impulse in zahlreichen Gesprächen. Herrn Prof. Dr. Gerold Ungeheuer und Herrn Prof. Dr. Johann G. Juchem danke ich für ihre außergewöhnlichen Vorlesungen und Seminare, die mir konstruk

      Die Verfremdung der Werbung