La pianiste chinoise Zhu Xiao-Mei est mondialement acclamée pour ses interprétations profondes des "Variations Goldberg" de Bach. Son parcours musical, marqué par des interruptions significatives dont des années dans un camp de travail, a doté ses performances d'une profondeur et d'une résilience exceptionnelles. Basée à Paris, son jeu est reconnu pour sa puissance saisissante et sa perspicacité spirituelle, reflétant une perspective unique forgée par l'adversité. L'art de Zhu Xiao-Mei offre au public non seulement une maîtrise technique, mais aussi un témoignage puissant de l'esprit durable et de la sagesse acquise à travers de profondes épreuves de la vie.
Zhu Xiao-Mei was a child prodigy on the piano, taught by her mother, and she immersed herself in the classical masters. With the onset of the Cultural Revolution in 1966, life as she knew it ended abruptly. This book tells Zhu's story through her difficult early years, longing for the comfort of playing piano, through to her emigration to France, where she was able to fully embrace her passion.
Peking 1966: Dem musikalischen Wunderkind Zhu Xiao-Mei wird eine große Karriere als Konzertpianistin vorausgesagt. Doch noch während Xiao-Mei am Konservatorium studiert, bricht die Kulturrevolution aus. Die weltoffene und kulturbeflissene Familie Zhu gilt plötzlich als »bourgeois«, was in Maos neuem China dekadent, gefährlich, konterrevolutionär bedeutet. Fassungslos erlebt das junge Mädchen, wie Noten verbrannt, wie ihre Lehrer öffentlich gedemütigt, ja hingerichtet werden. Kein Schüler kann sich dem Zwang zur Denunziation und permanenten Selbstkritik entziehen. Lang lebe der Vorsitzende Mao! Wie alle ihre Mitschüler und Angehörigen wird auch Xiao-Mei in ein Arbeitslager verschickt, verbringt fünf Jahre unvorstellbarer Entbehrungen in einem Niemandsland am Rande der Mongolei. Nach Jahren ohne Musik entdeckt sie im Lager ein altes Akkordeon, schlägt zögernd ein paar Tasten an. Eine Melodie steigt auf, und mit ihr die Hoffnung auf ein anderes Leben. Nun hält sie nichts mehr auf: Sie beschafft sich ein Klavier, übt wie eine Besessene, flieht aus dem Lager nach Peking, gelangt nach Isaac Sterns Chinatournee schließlich ins Ausland. Zehn Jahre wird ihre abenteuerliche Odyssee über Hongkong, Los Angeles und Boston dauern, bis sie in Paris endlich zur international gefeierten Pianistin und Bach-Interpretin wird.
Das Buch beleuchtet die vielfältigen Aspekte von Katastrophenbonds (sog. Cat Bonds) einschließlich der Gestaltung, der Marktreifmachung, der bilanziellen Behandlung sowie der aufsichtsrechtlichen Würdigung. Insbesondere die tiefgehenden Untersuchungen über den Einfluss von Cat Bonds auf das ökonomische Zielkapital und darauf aufbauend auf die wertorientierte Unternehmenssteuerung repräsentieren ein völlig neues Wissenschaftsgebiet. Insofern kann die von Dr. Mei Zhu hervorragend strukturierte Ausarbeitung einerseits als ein geschlossenes Grundlagenwerk über die Verbriefung von Katastrophenrisiken angesehen werden, das einen sehr aktuellen Praxisbezug hat. Auf der anderen Seite leistet dieses Buch einen ausgesprochen wichtigen Beitrag zur quantitativen Analyse des wertorientierten Risikotransfermanagements. Die Autorin: Dr. Mei Zhu studierte Betriebswirtschaft und Germanistik an der Tongji-Universität in Shanghai. Nach ihrer Promotion an der Universität Leipzig, die sie mit summa cum laude abschloss, war sie zuerst Beraterin für Risikomodellierung und Risikomanagement bei KPMG. Derzeit ist sie bei der Münchener Rückversicherungsgesellschaft tätig.