Das Buch beschreibt die Diagnose, Differentialdiagnose und Therapie der "klassischen" Demenzformen (Demenz vom Alzheimertyp, senile Demenz, vaskuläre Demenz). Der Schwerpunkt liegt auf der Differentialdiagnose dementieller Prozesse, die von der AIDS-Enzephalitis über endokrine Störungen bis zur Herzinsuffizienz reicht. Hierzu wird auf die pathologische Anatomie, Epidemiologie, klinische Psychopathologie eingegangen und gleichzeitig wird auf die Wertigkeit der apparativen Diagnostik von EEG und evozierten Potentialen (MRI, CT, PET) hingewiesen. Neben der internistischen und neurologischen Differentialdiagnose wird besonders auf neurochirurgische Krankheitsbilder (chronisches subdurales Hämatom, "normal-pressure"-Hydrozephalus) eingegangen. Neben der derzeit möglichen Pharmakotherapie der "klassischen" dementiellen Prozesse wird auch auf sozialpsychiatrische Hilfestellungen hingewiesen. In knapper und übersichtlicher Form erhält der Arzt eine ausgezeichnete Informationsquelle zu einem aktuellen Thema.
Walter-Uwe Weitbrecht Livres






Artilleristen, Aufklärer, Flieger, Infantristen, Jäger, Logistiker, Pioniere und Panzermänner
Die Geschichte des deutschen Heeres der Bundeswehr in Nordhessen und dem westlichen Thüringen
- 112pages
- 4 heures de lecture
Die Chronik setzt die Erzählung aus dem Jahr 2008 fort und beleuchtet die faszinierenden Lebenswelten von Raubtieren wie Wölfen und Leoparden. Sie bietet tiefere Einblicke in deren Verhalten, Lebensräume und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen. Mit einer Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und packenden Geschichten wird die Beziehung zwischen Mensch und Tier thematisiert, während die Bedeutung des Naturschutzes hervorgehoben wird.
"Von Wölfen, Leoparden und anderen Raubtieren"
Die Geschichte des Heeres der Bundeswehr in Hessen und den angrenzenden Bundesländern (1. Teil - neu überarbeitet)
- 124pages
- 5 heures de lecture
Die Chronik bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Panzerbrigade 14 "Hessischer Löwe" und ihrer Schwesterbrigade, der Panzergrenadierbrigade 5 "Kurhessen". Sie beleuchtet die Entwicklung und Einsätze dieser militärischen Einheiten in Hessen und den angrenzenden Bundesländern. Durch historische Dokumente und persönliche Berichte wird die Bedeutung der Brigaden für die Bundeswehr und ihre Rolle in der regionalen Verteidigung detailliert dargestellt.
In 66 unterhaltsamen Versen und skizzenhaften Darstellungen wird eine humorvolle und charmante Welt erschaffen, die den Leser zum Schmunzeln bringt. Die Texte bieten einen kreativen Einblick in verschiedene Situationen und Charaktere, wobei Witz und Einfallsreichtum im Vordergrund stehen. Diese Sammlung lädt dazu ein, die Leichtigkeit des Lebens zu genießen und sich von der Fantasie leiten zu lassen. Die Kombination aus Poesie und Illustrationen sorgt für ein ansprechendes Leseerlebnis, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt.
Die überarbeitete Chronik des I. Korps aus Münster, erstmals 2017 veröffentlicht, enthält nun umfassendere Informationen über die Korpstruppenteile, die durch den Austausch mit ehemaligen Angehörigen gewonnen wurden. Neben den Divisionen werden auch verschiedene Korpstruppen und deren Kommandos detailliert vorgestellt.
Die 4. Panzergrenadierdivision, stationiert in Regensburg, fusionierte 1994 mit der 1. Luftlandedivision zur Kommando Luftbewegliche Kräfte / 4. Division. Der Band beleuchtet die Geschichte der Division von 1956 bis zur Auflösung 1994 und beschreibt ihre Struktur und Brigadeverbände.
Das II. Korps und seine Korpstruppen (1956 - 1994)
Die Strukturen und Verbände des deutschen Heeres (2. Teil)
In dem 2. Band der Reihe über die Geschichte des deutschen Heeres werden das II. Korps aus Ulm und seine acht Korpstruppenteile vorgestellt. Neben dem Artilleriekommando, dem Fernmeldekommando sowie dem Flugabwehrkommando führte das II. Korps mit dem Heeresfliegerkommando, dem Instandsetzungskommando, dem Nachschubkommando, dem Pionierkommando sowie dem Sanitätskommando fünf weitere Kommandoebenen, die dem stellvertetenden kommandierenden General des II. Korps truppendienstlich unterstanden. In der Zeit von 1956 bis 1994 führte das II. Korps diese Kommandoebene und es wird bei der Vorstellung der Verbände von der Heeresstruktur IV ausgegangen, da das deutsche Heer in dieser Struktur (1980 - 1994) seinen größten Umfang hatte.
Weserpioniere - Eine Truppengattung des deutschen Feldheeres (1956 - heute)
"Die Strukturen und Verbände des deutschen Heeres" (5. Teil)
Erzählt wird in dieser Chronik die Geschichte der Weserpioniere der Bundeswehr von ihren Anfängen im Jahr 1956 bis heute. Der interessierte Leser findet hier die wechselvolle Geschichte des Pionierkommandos 1 aus Minden, das ein Truppenteil des ehemaligen I. Korps aus Münster gewesen ist und dann über die Pionierbrigade 20 in die Pionierbrigade 100 und zum Schluss in das Pionierregiment 100 umgegliedert wurde. In den Weserstädten Hannoversch-Münden, Höxter, Holzminden, Minden, Nienburg und Barme (Dörverden) waren Pionierbataillone oder Panzerpionierkompanien stationiert, die zu den sogenannten Weserpionieren gehörten. Zudem findet der interessierte Leser auch Informationen zu der Luftlandepionierkompanie 270, die in Minden aufgestellt wurde und heute in Seedorf - zwischen Bremen und Hamburg gelegen - stationiert ist sowie die Panzerpionierkompanie 310 aus Delmenhorst. Bis auf das heutige Panzerpionierbataillon 1 aus Holzminden und das Deutsch-Britische Pionierbrückenbataillon 130 aus Minden wurden alle hier vorgestellten Pionierverbände im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr seit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 aufgelöst.
Abitur-Wissen – Geschichte Die Antike Auf Zusammenhänge und Fakten konzentrierte Darstellung zur gezielten Vorbereitung auf Klausuren und Abitur . Erläuternde Schaubilder ergänzen die systematische Darstellung. Aufgezeigt werden alle wesentlichen politisch-gesellschaftlichen Entwicklungslinien der griechischen und römischen Antike. Behandelt werden u. a.: Athen im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. Alexander und der Hellenismus Roms Aufstieg zur Weltmacht Das Römische Reich in der Kaiserzeit
