Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sandro M Moraldo

    Die deutsche Sprache in Italien – zwischen Europäisierung und Globalisierung
    Sprachwandel
    Das Land der Sehnsucht
    Korrektivsätze
    Mord als kreativer Prozess
    Deutsch aktuell
    • Die deutsche Sprache ist in das Schussfeld der Kritik geraten. Kaum ein Thema erzeugt so viel öffentliche Resonanz wie die Frage nach gutem und richtigem Deutsch. Der Sammelband greift in diese aktuelle Diskussion ein. Er präsentiert zwölf Beiträge, die in kompakter Form Studierenden, Lehrenden, Wissenschaftlern und allen anderen an der deutschen Sprache Interessierten einen problemorientierten und forschungsnahen Überblick zu Tendenzen der Gegenwartssprache geben. Neben dem Schwerpunkt zur Grammatik der gesprochenen Sprache spannt sich das Themenspektrum von der Auseinandersetzung mit Sprachkritik, Sprachwandel und Orthographie über die grammatischen Veränderungen und der Variation im heutigen Deutsch bis zu den Strukturen und Bildungstypen der deutschen Wortbildung und der Untersuchung von Kurzmeldungen in der neumedialen KommunikationsplattformTwitter. Deutsch aktuell 2 schließt an den ersten Band an und setzt das Bemühen fort, als Leitfaden für eine vertiefte Beschäftigung mit Themenkomplexen aus dem Bereich der deutschen Gegenwartssprache dienen zu wollen.

      Deutsch aktuell
    • Mord als kreativer Prozess

      Zum Kriminalroman der Gegenwart in Deutschland, Österreich und der Schweiz

      2,0(1)Évaluer

      Der lang verkannte Friedrich Glauser bezeichnete den Kriminalroman als den 'verachteten Bruder' des Romans. Seit Autoren wie Raymond Chandler und Jorge Luis Borges das Missverhältnis von menschlicher Vernunft und undurchdringlicher Wirklichkeit thematisiert haben, wird der Vorwurf, dass Krimis leicht konsumierbare Massenware seien, zunehmend fraglich. Der Versuch, durch Variation, Verfremdung und Parodie eingefahrene Schemata zu reaktivieren, hat die Gattung neu beleuchtet. Krimileser sind anspruchsvoll geworden und verlangen mehr als einfache Plots; sie suchen nach Welthaftigkeit, Realismus und sympathischen Figuren. Gute Krimis bieten mehr als schematische Konstruktionen und spannende Unterhaltung. Sie zeichnen sich durch formale Kunstfertigkeit, sprachliche Finesse, Sinn für Dramaturgie und präzise Charakterzeichnungen aus. Der vorliegende Band untersucht neue Tendenzen des Kriminalromans im deutschsprachigen Raum. Neben themenspezifischen Beiträgen zu Aspekten des kriminalistischen Erzählens in der österreichischen Gegenwartsliteratur und Entwicklungen in der Schweizer Krimiszene stehen Analysen einzelner Autoren wie Jakob Arjouni und Friedrich Dürrenmatt im Mittelpunkt der Diskussion.

      Mord als kreativer Prozess
    • Korrektivsätze

      Studien zur Verbzweitstellung nach ‚obwohl‘ im Deutschen

      Der Band setzt sich aus vier Studien zusammen, die im Anschluss an die Untersuchungen zur Funktionserweiterung von ?obwohl? in der ?Gesprochene-Sprache-Forschung? und der ?Interaktionalen Linguistik? entstanden sind. An authentischen Hörbeispielen konnten diese eine Grammatikalisierungstendenz von ?obwohl? als konzessivem Subjunktor zum korrektiven Diskursmarker nachweisen. Dieses Sprachwandelphänomen lässt sich linguistisch sehr genau bestimmen und differenzieren. 0Die vier Studien schlagen eine Brücke zu medial graphischen Texten, in denen jeweils in Abgrenzung zum ?konzessiven obwohl? das ?korrektive obwohl? sowohl in der kommunikativen Alltagspraxis (Studie 1), in Textnachrichten digitaler Schriftlichkeit (Studie 2) als auch in fiktionaler Literatur vom 19. bis 21. Jahrhundert (Studie 3) untersucht wird. Die den Band abschließende Studie 4 widmet sich darüber hinaus der Umsetzung dieser ?obwohl?-Variante im Unterrichtsfach ?Deutsch als Fremdsprache? (DaF).

      Korrektivsätze
    • Das Land der Sehnsucht

      E.T.A Hoffmann und Italien

      Bekanntlich war es E. T. A. Hoffmann nicht vergönnt, in das Land seiner Träume und Sehnsüchte zu reisen. Dies hinderte ihn aber nicht daran, seiner Fantasie freien Lauf zu lassen und sich ein imaginäres Bild Italiens und der Italiener zu formen, das in zahlreichen Werken seinen Niederschlag gefunden hat. Unter dem Thema "'. das ersehnte Land'. E. T. A. Hoffmann und Italien" fand vom 2.11.-4.11.2000 an der Katholischen Universität Mailand der erste E. T. A. Hoffmann gewidmete Kongress in Italien statt. Führende deutsche und italienische Hoffmann-Forscher widmeten sich neben Fragestellungen kunsttheoretischer und musikästhetischer Natur vor allem auch thematischen Schwerpunkten wie etwa Hoffmanns imaginärer Italien-Bibliothek, der Rezeption Hoffmanns im kritischen Diskurs, der Annäherung Hoffmanns an die Commedia dell'arte und dessen kritische Auseinandersetzung mit der italienischen Stegreifkomödie. In weiteren Beiträgen wurden in detaillierten Einzelanalysen Sachverhalte wie die Konstitution und Funktionalisierung von imagotypen Strukturen, der Einfluss auf italienische Autoren und motivgeschichtliche Untersuchungen zur Diskussion gestellt. Der vorliegende Band versteht sich als Versuch, einen Einblick in Hoffmanns facettenreiches Italien-Bild zu vermitteln, das als Thema zwar eine zentrale Funktion in seinen Werken einnimmt, bisher aber nicht gebührend analysiert wurde.

      Das Land der Sehnsucht
    • Sprachwandel

      Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache

      • 205pages
      • 8 heures de lecture

      Seit längerer Zeit findet in der sprachwissenschaftlichen und -didaktischen Forschung eine intensive Auseinandersetzung mit der Frage statt, welchen Stellenwert Sprachwandelphänomene im Unterricht Deutsch als Fremdsprache haben und ob sich diese in Lehrmaterialien niederschlagen sollten. Der Sammelband fokussiert nun neue Tendenzen in der Diskussion um Aspekte des Sprachwandels im Allgemeinen und insbesondere im DaF-Unterricht, der sich an der alltäglichen gegenwärtigen Kommunikation orientiert. Die Beiträge, die aus unterschiedlicher Perspektive an der Schnittstelle der beiden Themenbereiche Sprachwandel und DaF-Unterricht arbeiten, wollen sowohl zur Reflexion als auch zu weiteren Diskussionen, Forschungen und nicht zuletzt zur praktischen Umsetzung theoretischer Grundlagen anregen. Er richtet sich zum einen an praxisorientierte FachwissenschaftlerInnen (LinguistInnen, DaF-LehrerInnen, LektorInnen, SprachassistentInnen) sowie Studierende, zum anderen an eine linguistisch interessierte Öffentlichkeit, deren Aufmerksamkeit in Bezug auf sprachliche Fragen in den letzten Jahren merklich zugenommen hat.

      Sprachwandel
    • Die Beiträge in diesem Band untersuchen die Frage, welchen Stellenwert die deutsche Sprache in Italien – nicht nur im schulischen Fremdsprachenunterricht – einnimmt. Die Beiträger erstellen hierbei eine umfassende Kartographie der Stellung des Deutschen in Italien, die mehrere Aspekte abdeckt: als Wissenschaftssprache, in ihrer Bedeutung für die Wirtschaftskommunikation, im Rahmen von dualen Bildungssystemen, als Arbeitsmittel im Rahmen von CLIL (Content and Language Integrated Learning) und ihrer Bedeutung für den Tourismus. Durch eine aufwendige Datenerhebung dokumentiert dieser Sammelband, die Trends, die sich für die deutsche Sprache in Italien abzeichnen.

      Die deutsche Sprache in Italien – zwischen Europäisierung und Globalisierung
    • Komparatistik gestern und heute

      Perspektiven auf eine Disziplin im Übergang

      In den letzten Jahren hat sich das Selbstverständnis der Komparatistik stark verändert. Die klassischen Arbeits- und Aufgabengebiete sind konfrontiert mit einer kulturwissenschaftlichen Neuorientierung und der Öffnung für globalisierungstheoretische Frage- und Problemstellungen. Dieser Band bietet einen Überblick über die Geschichte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und liefert zugleich eine Bestandsaufnahme ihrer gegenwärtigen Situation im globalen Kontext. Der Fokus liegt dabei auf problemorientierten Darstellungen, die den neuesten Forschungsstand widerspiegeln. The self-perception of comparative studies has changed markedly in recent years. The classic areas and fields of activities face a reorientation towards cultural studies and an opening up for questions and issues relating to globalisation theories. This volume provides a survey of the history of general and comparative literary studies and at the same time takes stock of its current situation in a global context. The volume focuses on problem-oriented approaches that reflect the state of current research.

      Komparatistik gestern und heute
    • Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht

      Grundlagen - Ansätze - Praxis

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Die Gesprochene Sprache-Forschung (GSF) hat in den letzten Jahren in zentralen Bereichen (u. a. Syntax, Lexik, Idiomatik, Aussprache) erhebliche Fortschritte und weithin konsensfähige Ergebnisse erzielt. Nichtsdestotrotz lässt sich im Unterricht Deutsch als Fremdsprache weitgehend eine einseitige Orientierung an den Normen des schriftsprachlichen Standards konstatieren. Lehrwerkdialoge, Hörverständnisübungen und Grammatikvermittlung richten sich meist an der normierten Schriftsprache aus. Die praktische Umsetzung von Ergebnissen der GSF stellt daher nach wie vor ein Desiderat dar. In diesem Band wird kommunikatives Handeln im DaF-Unterricht auf der Folie der Ergebnisse der GSF theoretisch fundiert und praktisch reflektiert. Ziel ist es, bewusst zu machen, warum Erkenntnisse der GSF so wichtig sind und wie sehr ein fundierter DaF-Unterricht zur kommunikativen Kompetenz von SchülerInnen und Studierenden beitragen kann. Der Band gibt so einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte, die sich einer grammatiktheoretischen Verortung der gesprochenen Sprache und deren praktischen Umsetzung im DaF-Unterricht widmen.

      Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht