Früher lernten angehende Braumeister ihr Handwerk durch praktische Erfahrung und Mentoren. Heute gibt es einen Trend zur Akademisierung mit speziellen Studiengängen an Hochschulen, in denen Studierende Wissen über Chemie, Biologie, den Brauprozess und Qualitätssicherung erwerben.
Michaela Feurstein-Prasser Ordre des livres






- 2024
- 2023
Das Museum des Wandels zeigt, wie technologische Neuerungen die Arbeitswelt und Berufe verändern. Anhand individueller Arbeitsbiografien und Objekte wird der Wandel erlebbar. Besonders im Druckwesen führte der technologische Fortschritt seit den 1960er-Jahren zu schnellerer Produktion und erforderte von den Drucker:innen Anpassungsfähigkeit.
- 2023
Die Industrialisierung und Globalisierung erschwerten es Schneiderinnen und Schneidern in Österreich, mit großen Bekleidungsketten zu konkurrieren. Maßgeschneiderte Kleidung verlor an Bedeutung, während viele kleine Schneidereibetriebe schließen mussten, da sie nicht mit den Preisen und der Effizienz der Großkonzerne mithalten konnten.
- 2023
Der Hut dient als Kommunikationsmittel, schützt und symbolisiert Status, Beruf oder Religion. Er hat vielfältige Formen und Materialien und war lange Zeit unverzichtbar im Alltag. Trotz seines Rückgangs seit den 1960er-Jahren erlebt er heute ein Comeback und wird wieder als modisches Accessoire geschätzt.
- 2023
Der Tischlerberuf hat sich durch technologische Fortschritte und Automatisierung stark gewandelt. Während in den 1960er Jahren handwerkliche Fertigung dominierte, ermöglichen heute CNC-Maschinen und CAD-Software präzisere und effizientere Arbeiten. Dennoch hat der technische Fortschritt den kreativen Aspekt des Handwerks verringert.
- 2022
Die Analyse von Arbeitsbiografien ermöglicht ein tieferes Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge. Im Museum des Wandels wird das individuelle Arbeitsleben zum Gesamtkunstwerk, indem Veränderungen anhand von zwei Gegenständen aus „Früher“ und „Heute“ veranschaulicht werden, wobei Werkzeuge symbolisch für die Umwälzungen der Arbeitswelt stehen.
- 2022
Die Arbeitswelt ist komplex und oft unüberschaubar. Durch die Analyse von Arbeitsbiografien können wir die Veränderungen im Arbeitsleben besser verstehen. Im Museum des Wandels wird die Individualität des Arbeitslebens durch zwei Gegenstände, die „vorher“ und „nachher“ repräsentieren, veranschaulicht und lädt dazu ein, fremde Schicksale zu entdecken.
- 2021
Die Arbeitswelt hat sich beschleunigt und komplexe wirtschaftliche Abläufe sind schwer zu überblicken. Durch die Betrachtung von Arbeitsbiografien wird die Singularität des Arbeitslebens im Museum des Wandels dargestellt. Zwei Gegenstände verdeutlichen die Veränderungen und ermöglichen Einblicke in fremde Schicksale und existenzielle Fragen.
- 2017
Kann der nach jüdischer, christlicher und muslimischer Tradition »einzige Gott« auch anders als männlich verstanden werden? Die Ausstellung »Die weibliche Seite Gottes« wirft einen kritischen Blick zurück auf die Quellen, aus denen sich die Idee des »einen Gottes« speiste, und auf traditionelle Bilder des Weiblichen in der religiösen Tradition. Sie entdeckt verborgene und verdrängte Überlieferungen alternativer Vorstellungen des Göttlichen, von der hebräischen Bibel bis in die jüdische Mystik. Im 20. Jahrhundert wurden sie folgenreich wiederentdeckt: in der Praxis und im Denken jüdischer, christlicher und muslimischer Frauen und in den Arbeiten von Künstlerinnen, die den Rahmen überkommener Bilder von Geschlecht und Heiligkeit sprengen.
- 2017
My Vienna is a bleeding joke, a wound that won´t heal. No city is funnier than Vienna, not even Tel Aviv. Robert Schindel A joke that the reader can experience in all its gravity in this book. Historical and practical information together with numerous illustrations and maps will help interested visitors and inhabitants of Vienna alike to find their way around this former imperial residence and internationally renowned cultural capital. The long and varied history of the Jews in Vienna - from the destruction of the medieval synagogue and the famous coffee houses and even more famous writers of the turn of the century to the new institutions of the postwar Jewish community - paints a picture of another side Viennese life and culture that is nevertheless part of the mainstream. Travelling with Mandelbaum – Jewish Europe city guides These guides offer historical and practical information on past and present Jewish life in European cities together with cultural pointers and the stories behind the visible world. They also contain addresses, photos and maps to illustrate the past and Jewish life today. Guides on Vienna, Budapest, Prague, Amsterdam, Istanbul, Paris, London, Marseille, Munich and Berlin have already been published.