Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael-Andreas Butz

    Mensch-Maschine-Interaktion
    Runners high
    Richtig trainieren für den Halbmarathon
    Halb-Marathon
    Schwitzen für Erfolg
    Smart graphics
    • Smart graphics

      • 165pages
      • 6 heures de lecture

      This book constitutes the refereed proceedings of the 4th International Symposium on Smart Graphics, SG 2004, held in Banff, Canada in May 2004. The 10 revised full papers and 8 revised short papers presented were carefully reviewed and selected for presentation. The papers address smart graphics issues from the points of view of computer graphics, artificial intelligence, cognitive science, and fine art; they are organized in topical sections on virtual characters and environments, tangible and hybrid interfaces, and graphical interfaces.

      Smart graphics
    • Schwitzen für Erfolg

      In Laufschuhen Karriere machen

      4,0(1)Évaluer

      Jeder 600. deutsche Erwachsene läuft Marathon – aber jeder 10. Vorstand eines DAX-Unternehmens. Zufall? Nein! Dieses Buch zeigt, dass Laufen erfolgreich macht.Sie wollen beruflich durchstarten und mehr verdienen? Sich als Marke positionieren und positiv von der Masse abheben? Fit werden oder es bleiben und dabei noch besser aussehen? Läufer erreichen diese Ziele deutlich leichter als Nicht-Läufer.Lesen Sie dieses Buch, und Sie werden mit dem Laufen beginnen oder Ihr Training intensivieren und besser strukturieren. Profitieren Sie im zweiten Schritt beruflich von Ihrer Laufleidenschaft. Lassen Sie sich inspirieren von zahlreichen Geschichten prominenter Läufer aus der Wirtschaft, die das bereits geschafft haben.Zahlreiche alltagserprobte und leicht anwendbare (Lauf-)Tipps zu bedeutenden Karrierethemen wie Zeitmanagement, Ich-Marketing oder Selbst- und Teamführung helfen Ihnen, sofort den Karriereturbo zu zünden. Und mit den exklusiven Sieben-mal-Sieben-Wochen-Trainingsplänen können Sie es innerhalb nur eines Jahres sogar vom Nicht-Läufer zum Marathon-Finisher schaffen.

      Schwitzen für Erfolg
    • Erfolgreich mit der Laufcampus®-Methode: die drei Bausteine Dauerlauf, Tempotraining und Regeneration sinnvoll aufeinander abstimmen. Der Top-Ratgeber zur Vorbereitung auf den Halbmarathon, motivierend geschrieben, gespickt mit persönlichen Erfahrungen und Profi-Tipps. Trainingspläne für verschiedene Leistungsstufen, Ernährung, Gymnastik zum Dehnen und Kräftigen. Jetzt neu: mit HIIT-Trainingsplänen für alle Zielzeiten (HIIT = Hoch Intensives Intervall Training).

      Halb-Marathon
    • Halbmarathon erfreut sich wachsender Beliebtheit. Immer mehr Fitness-Enthusiasten bevorzugen die 21.097 Meter des Halbmarathons aufgrund des geringeren Trainingsaufwands, der kürzeren Vorbereitungs- und Regenerationszeiten sowie des umfangreichen Angebots an Veranstaltungen. Doch eine halbe Distanz bedeutet nicht halbe Fitness! Um die Strecke erfolgreich zu bewältigen, ist gezieltes, hartes Training über einen Zeitraum von sechs bis neun Monaten unerlässlich. Der bekannte Lauftrainer Andreas Butz bietet auf seiner Website laufcampus.com umfassende Trainingspläne, die für Anfänger, erfahrene Läufer und angehende Marathonläufer geeignet sind. Die Laufcampus-Methode kombiniert verschiedene Tempobereiche und Distanzen mit durchdachten Regenerations- und Alternativtrainingseinheiten, sodass jeder den passenden Trainingsmix findet. Darüber hinaus behandelt das Buch wichtige Aspekte wie Ernährung, die für Läufer von Bedeutung ist, und bietet wertvolle Tipps zur optimalen Grund- und Wettkampfernährung. Auch die Auswahl der richtigen Ausrüstung, einschließlich Laufschuhen, Laufkleidung und Sportuhren, wird ausführlich behandelt. Zudem werden effektive Dehn- und Kräftigungsübungen vorgestellt, die das Training abrunden. Richtig trainieren für den Halbmarathon zeigt den Weg zu mehr Fitness, zur Entdeckung des eigenen Potenzials und fördert Kreativität, Gelassenheit und Konzentration. Laufen Sie los!

      Richtig trainieren für den Halbmarathon
    • Runners high

      Die Lust am Laufen

      3,5(6)Évaluer

      Andreas Butz erzählt in 'Runners High', wie er sich langsam vom Anfänger zum Läufer aus Leidenschaft entwickelt: Schon bald werden – natürlich in brandneuen Laufschuhen – die ersten überflüssigen Pfunde abgebaut bevor sich der Alltag unter dem Einfluss des regelmäßigen Trainings zunehmend wandelt und sich das teilweise spleenige Hobby nach und nach sowohl auf das Familienleben als auch auf die Haushaltskasse auswirkt. Eine sehr persönliche und zugleich amüsante Beschreibung einer Hobbyläufer-Karriere, in der sich Millionen von Laufbegeisterten wieder finden werden.

      Runners high
    • Dieses kompakte Grundlagen-Lehrbuch orientiert sich in Inhalt und Aufbau an einer einführenden Vorlesung zum Thema Mensch-Maschine-Interaktion und lehnt sich an das von der Association for Computing Machinery (ACM) vorgeschlageneCurriculum des Gebiets an. Es besteht aus vier großen Teilen. Davon umfassen die ersten drei den Stoff der Grundvorlesung und behandeln nacheinander die menschliche Seite (u. a. Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Motorik), die Seite der Maschine (u. a. technische Grundlagen, etablierte Interaktionsformen) und den Entwicklungsprozess(User Centered Design, Prototypen, Evaluation). Der vierte Teil gibt einen Ausblick auf spezielle Anwendungsgebiete (Desktop und Web, Touch, mobile Interaktion) und bildet damit den Leitfaden für eine aufbauende Vorlesung. Begleitet wird das Buch durch eine Webseite (mmibuch. de) mit Material für Studierende (Übungsaufgaben, Musterlösungen, multimediale Inhalte) und Dozenten (Bildmaterial, Vorlesungsfolien, weiterführende Literatur). Prof. Dr. Andreas Butz, LMU München Prof. Dr. Antonio Krüger, Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

      Mensch-Maschine-Interaktion
    • BWL Casebook

      • 237pages
      • 9 heures de lecture

      In der Betriebswirtschaftslehre sind die praktische Umsetzung und Anwendung der erlernten Theorie ein wesentlicher Faktor für den Erfolg bei zukünftigen Herausforderungen im unternehmerischen Alltag. Die in diesem Buch vorgestellten Fallstudien ermöglichen einen Einblick in die betriebliche Realität. Sie umfassen verschiedene Problemstellungen und Themenbereiche, um ein möglichst breites Spektrum der betriebswirtschaftlichen Fragestellungen abzudecken. Die Studierenden lernen somit, Herausforderungen systematisch und unter Verwendung von angemessenen Konzepten, Modellen und Instrumenten zu analysieren sowie praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.Lernziele: Anwenden von Theorien und Konzepten; Vorbereiten und Treffen von Entscheidungen; Entwickeln von Sozialkompetenzen; Denken in vernetzten Zusammenhängen.Gliederung: Teil A: Zwanzig Kurz- und Hauptfälle zu den Themen Managementmodelle, Ordnung/Entwicklung, Prozesse, Strategie, Marketing, Finanzen, Personalwesen, Vernetztes Denken, Gründung, Wirtschaftsethik; Teil B: Vier längere, themenübergreifende Integrationsfälle; Teil C: Repetitionsfragen im Multiple-Choice-Format.Der modulare Aufbau erlaubt es, zielgerichtet Themen zu erarbeiten bzw. aufzufrischen, und ermöglicht eine ganzheitliche Sichtweise auf die verschiedenen Anwendungsgebiete der Betriebswirtschaftslehre. Die Fälle zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus und decken ein breites Spektrum unternehmerischer Aktivitäten und Merkmale in Bezug auf Unternehmensgrösse, Internationalisierung und Branchenzugehörigkeit ab.

      BWL Casebook
    • Die gesellschaftliche Rolle und Verantwortung von Unternehmen hat in den letzten Jahren sowohl in der öffentlichen Diskussion als auch in der Unternehmenspraxis an Bedeutung gewonnen. International tätige Unternehmen sind mit globalen Problemen wie Arbeitslosigkeit, Klimawandel, und Korruption konfrontiert. Sie müssen ihre Unternehmensstrategie auf die Bedürfnisse der Gesellschaft unter Berücksichtigung ihrer eigenen Ressourcen zuschneiden. Die Bereitstellung öffentlicher Güter als Teil einer gesellschaftlichen Verantwortungsübernahme entscheidet wesentlich darüber, ob Unternehmen in Zukunft als wichtiger Akteur bei der Lösung globaler Herausforderungen wahrgenommen werden. Zielsetzung des Buches ist es, eine ökonomische Analyse gesellschaftlicher Verantwortungsübernahme durchzuführen. Es wird erörtert, ob Aktivitäten im Rahmen der „Corporate Social Responsibility“ ein öffentliches Gut darstellen, und warum Unternehmen diese Art von Gütern bereit stellen. Im zweiten Teil werden zwei konkrete Anwendungsbeispiele herangezogen: Mit welchen Maßnahmen kann eine erfolgreiche Korruptionsbekämpfung in Unternehmen sichergestellt werden? Mit welchen didaktischen Methoden kann die Bereitstellung unternehmensethischer Bildungsleistungen erfolgen?

      Die Bereitstellung öffentlicher Güter durch Unternehmen
    • Bir Salem, Nazareth und Chemet Allah

      Verbindungen zwischen Württemberg und Palästina anhand dreier Zweigstellen des Syrischen Waisenhauses in Jerusalem 1889–1939

      Das Syrische Waisenhaus in Jerusalem, das 1861 von dem Württemberger Johann Ludwig Schneller begründet worden war, entwickelte sich zu einer der bedeutendsten Bildungseinrichtungen im Orient. Schneller beschränkte sich nicht nur auf die Arbeit dieser Einrichtung, sondern suchte auch nach Perspektiven für die Schüler in der Landwirtschaft, um somit auch die Kultivierung Palästinas zu fördern, dem als „Heiligen Land“ eine herausgehobene Bedeutung zukam. Diesem Motiv lag die Gründung der Zweigstelle Bir Salem im Jahr 1889 zugrunde. Geplant war der Aufbau einer arabisch-protestantischen bäuerlichen Ansiedlung. Es kam jedoch anders. Es folgten noch die Zweigstellen Nazareth (1908) und Chemet Allah (1934). Andreas Butz geht den Entwicklungen dieser Projekte, die mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges ein Ende fanden, anhand zahlreicher Quellen nach. Briefe der meistens württembergischen Mitarbeiter geben Einblicke in ihre Anschauungen, Erfahrungen, Bewertungen. Palästina erlebte in dieser Zeit, nachdem es jahrhundertelang eine osmanische Provinz gewesen war, eine dynamische Phase seiner Geschichte, in welcher die Lebensweisen, Vorstellungen und Techniken von ansässigen und zuwandernden Gruppen aufeinandertrafen.

      Bir Salem, Nazareth und Chemet Allah