Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Schütze

    Abschlussprüfung
    Gänseblümchen, Mr. Allwissend und ich
    Ein modulares Baukastensystem für anwendungsspezifische Mikrosysteme
    Das E-Food Buch
    Einsatzort Wanderweg
    Online growth options for retailers
    • Online growth options for retailers

      Three Essays on Domestic and International Growth Strategies with Online Retailing

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Matthias Schu examines three main topics in his research: The intention of store-based retail and wholesale companies to open up an own online channel, factors determining the foreign market selection behavior of online retailers as well as factors affecting the speed in the internationalization process of online retailers. New insights for retail research and management are presented and contribute to existing knowledge; the study is valuable for academic researchers and for practitioners who are interested in a thorough analysis of online retailing from a strategic and theoretical perspective.

      Online growth options for retailers
    • Das E-Food Buch

      Märkte - Player - Strategien

      • 420pages
      • 15 heures de lecture

      Der Lebensmitteleinzelhandel steht vor enormen Herausforderungen durch den digitalen Wandel, der das Einkaufsverhalten der Verbraucher grundlegend verändert. Diese Transformation bringt neue Technologien und innovative Geschäftsmodelle mit sich, die traditionelle Strukturen in Frage stellen. Das Buch beleuchtet, wie Unternehmen auf diese Veränderungen reagieren können, um wettbewerbsfähig zu bleiben, und bietet Einblicke in zukünftige Trends sowie Strategien zur Anpassung an die digitale Realität.

      Das E-Food Buch
    • Ben ist 14 Jahre alt und liegt in Rostock im Krankenhaus. Nach einem Sturz ist sein Bein gebrochen. Wie konnte das passieren? Das wüsste Ben auch gern. Sein Problem ist, dass er sich an nichts erinnern kann. Aber er kommt nicht zum Nachdenken, denn in seinem Krankenzimmer geht es sehr lebhaft zu. Daisy, Bens Freundin kommt zu Besuch, und auch Elias, sein Kumpel. Außerdem hat Ben einen älteren Bettnachbarn, der immerzu von früher erzählt. Plötzlich steht die Polizei im Zimmer und Ben befindet sich mitten in einem Krimi, in dem er selbst das Opfer ist. Und der Täter.

      Gänseblümchen, Mr. Allwissend und ich
    • Mit dem Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) und dem Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) hat der Gesetzgeber das gesamte Abschlussprüfungsrecht der §§ 316-324a HGB umfassend reformiert und in weiten Teilen völlig neu geregelt. Damit wurden insbesondere die Vorgaben der einschlägigen EU-Richtlinien umgesetzt. Mit dem AReG sind die Bereiche Festlegung des Kreises der von der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 (Abschlussprüfer- oder PIE-Verordnung) erfassten Unternehmen (§ 317 Abs. 3a HGB) Pflichtrotation für Prüfungsmandate (§ 318 Abs. 1a HGB) Regelungen für die Erbringung von Nichtprüfungsleistungen (§ 319a Abs. 1 HGB) Komplette Neuregelung von § 321 zu den Anforderungen an den Prüfungsbericht Neuregelungen der Standards für den Bestätigungsvermerk (§ 322 HGB) Prüfungsausschuss (§ 324 HGB) betroffen. Das APAReG bringt zudem Neuerungen durch Regelungen zu Abschlussprüferaufsicht und Berufsrecht (WPO) mit der Einführung neuer/strengerer berufsrechtlicher Regelungen zur Qualitätssicherung, Unabhängigkeitsanforderungen und Dokumentationspflichten in § 319 HGB. In die Spezialkommentierung der HGB-Vorschriften integriert werden auch die Art. 4-7, 10-12, 16-18 und 41 EU-AbschlussprüferVO erläutert. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte können die Neuregelungen mit dem neuen Kommentar sicher anwenden.

      Abschlussprüfung
    • Mit der Gruppenfreistellungsverordnung hat die Europäische Kommission europäisches Kartellrecht für die Versicherungswirtschaft gesetzt. Damit werden nationale Rechtsvorschriften weitgehend verdrängt. Die Zusammenarbeit bei Nettoprämientarifen, Muster Allgemeiner Versicherungsbedingungen, Versicherungsgemeinschaften und Sicherheitsvorkehrungen hat erhebliche wirtschaftliche Bedeutung und stellt Kernbereiche der unternehmerischen Zusammenarbeit in der Versicherungswirtschaft dar. Die Arbeit untersucht, ob die Freistellung gerechtfertigt und mit den Grundwertungen des EU-Vertrages vereinbar ist. Neben diesem Beitrag für die Wissenschaft wendet sich die Arbeit auch an den Praktiker, der sich schnell einen Überblick über den Regelungsinhalt und die Problemfelder dieser Rechtsmaterie verschaffen möchte.

      Die Gruppenfreistellungsverordnung Nr. 3932/92 für die Versicherungswirtschaft
    • Dieses Werk aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher behandelt umfassend das Recht der Aktiengesellschaft. Es beleuchtet die zentrale Rolle der rechtsberatenden und -gestaltenden Anwaltstätigkeit im Gesellschaftsrecht und geht detailliert auf die prozessualen Besonderheiten ein. Die verschiedenen Phasen im Leben einer AG werden von der Gründung über den Börsengang, Unternehmenskauf und Umwandlung bis zur Liquidation praxisgerecht erläutert. Die integrierte Darstellungsform der Reihe zeigt sich auch hier: Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und Praxistipps helfen, die komplexen Fragen des Aktienrechts anschaulich zu beantworten und ermöglichen die direkte Umsetzung der Erkenntnisse. Die Neuauflage berücksichtigt den Rechtsstand von März 2018 und integriert wichtige Reformen wie die Aktienrechtsnovelle 2016 sowie Regelungen zur Vorstandsvergütung und Frauenquote. Auch die aktuelle Rechtsprechung im Gesellschafts- und Haftungsrecht wird kritisch beleuchtet. Neu hinzugefügt wurde ein Kapitel zur gemeinnützigen AG. Das Werk richtet sich an alle im Gesellschaftsrecht tätigen Rechtsanwälte, bietet wertvolle Unterstützung für erfahrene Anwälte und Berufsanfänger und ist auch für Notare, Aufsichtsrats- und Vorstandsmitglieder sowie Justitiare und Syndikusanwälte von großem Nutzen.

      Münchener Anwalts Handbuch Aktienrecht