Hermann-Josef Wilbert Livres






Philosophie, Gesellschaft und Bildung in Zeiten der Globalisierung
- 348pages
- 13 heures de lecture
Ich möchte mit Ihnen eine kleine Bilderreise durch Ägypten machen. Wir haben zahlreche Tempel und andere historische Stätten besucht. Wir haben geniale Wochen erlebt. Auch die alten Steine der vielen Kulturdenkmäler muss man einmal im Leben gesehen haben. Ich möchte hier ein bisschen Werbung für ein wunderbares Urlaubsland machen, das entgegen mancher Äußerungen für Touristen absolut sicher ist, wenn man von einer klenen Grenzregion absieht. Ich kann das Land jedem nur empfehlen. Es ist Kultur und Erholung pur.
Das EKŌ-Haus der Japanischen Kultur, Düsseldorf
- 44pages
- 2 heures de lecture
Der Komponist Richard Rudolf Klein
Beschreibung und Würdigung seines Lebens, seines Werks, seiner Person und seiner Bedeutung
- 340pages
- 12 heures de lecture
Der Autor schildert seine Erlebnisse mit dem Komponisten Richard Rudolf Klein und dessen musikalischem Schaffen. Diese Begegnungen führten zur Gründung des Richard-Rudolf-Klein-Archivs in Landau-Nußdorf im Jahr 2002. Die Beschreibung beleuchtet die Bedeutung des Archivs und die Inspiration, die der Autor aus seinen Erfahrungen schöpfte.
Der Autor, Dr. Hermann-Josef Silberberg, bringt in diesem Buch sein ganz persönliches Credo zum Ausdruck. Hier schreibt jemand, der angerührt ist vom großen Geheimnis Gottes. Was er so erarbeitet, ist sein „Versuch“, es „ist eine Frucht geistlichen Lebens als Vermittler von über 50 Jahren - kritisch tehologisch und spirituell - in der geistigen Situation unserer Zeit stehend und in Kenntnis der gläubigen Quellen unserer Kirche.“ Der Autor bietet in der ihm eigenen Weise Anstöße und Anstößiges. Der Leser dieser Impulse wird nicht neutral bleiben können. Vielleicht entdeckt aber der eine oder andere Gläubige, der seine Kirche und den Glauben hierzulande aktuell in epochalen Umbrüchen sieht, in den Textfragmenten eine Theologie und mehr noch Spiritualität der Gegenwart - mitten in unserer Kirche.
Die Caritas ist Deutschlands größter Wohlfahrtsverband. Fundiert und anschaulich beschrieben skizziert diese Chronik die facettenreiche Entwicklung des Kölner Diözesan-Caritasverbandes und spannt dabei einen Bogen von den Notjahren der Weltkriege über den wirtschaftlichen Aufschwung in der Bundesrepublik Deutschland bis hin zu den sozialen Herausforderungen der Gegenwart. 100 Jahre mitreißende Geschichte, von 1916 bis 2016, erwarten den Leser ebenso, wie eine erkenntnisreiche Lektüre zum sozialen Engagement des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln, eingebettet in den bewegten historischen Kontext des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts.
Kirche und Gesellschaft im Wandel der Zeiten
Festschrift für Gabriel Adriány zum 75. Geburtstag mit einer Bibliographie zusammengestellt von Markus Lingen
- 830pages
- 30 heures de lecture