Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Joachim Schmidt-Salzer

    A fresh start of conventional arms control in Europe will face many structural problems
    Kalmann
    Tradition, Innovation, Invention
    Stadtgründung und Stadtplanung - Freiburg, Fribourg während des Mittelalters
    Délicieuses sauces pour pâtes
    Papst Johannes XXII.
    • Papst Johannes XXII.

      • 546pages
      • 20 heures de lecture

      Als Jacques Duèze am 7. August 1316 zum Papst gewählt wurde, war er bereits 72 Jahre alt. Die Kardinäle hatten ihn als Kompromiss‑ und Übergangskandidaten vorgesehen, dessen absehbarer Tod eine neue Wahl ermöglichen würde, doch diese Erwartung wurde gründlich enttäuscht. Als Papst Johannes XXII. regierte er 18 Jahre und war der bedeutendste der in Avignon residierenden Päpste. In vielen Tätigkeitsbereichen engagiert und vielen Konflikten ausgesetzt, perfektionierte er die päpstliche Kurie, erweiterte die Möglichkeiten päpstlicher Einflussnahme und suchte die päpstliche Vollgewalt in praktisches Handeln umzusetzen. Die Beiträge des Sammelbandes tragen zu einer neuen Bewertung des Pontifikat Papst Johannes’ XXII. bei. Sichtbar wird ein umfassendes Konzept des Pontifikats, das die bisher in der Forschung getroffenen Urteile von juristischer Intransigenz und machtpolitischer Optimierung übersteigt: Es ist das Konzept einer langfristigen Implantierung von Regeln und Verfahren auf der Basis der religiösen Begründung des päpstlichen Amtes.

      Papst Johannes XXII.
    • Im Jahre 1157 ist die Stadt Freiburg (Schweiz) gegründet worden. Sie ist eine der ältesten Gründungsstädte in Europa. War Gründung ein singulärer Akt, oder war sie eingebettet in eine Entwicklung von langer Dauer? Gab es in der Frühzeit der Städte zielgerichtete Planung in der Anlage von Städten, ihrer rechtlichen Ausstattung, ihrer kirchlichen und liturgischen Ausstattung? Der Band vereint Forschungsergebnisse aus den Fachgebieten der Geschichte, Kunstgeschichte, Liturgiewissenschaft, Archäologie, Baugeschichte und Rechtsgeschichte und stellt sie in den Kontext der europäischen Urbanisierung.

      Stadtgründung und Stadtplanung - Freiburg, Fribourg während des Mittelalters
    • Tradition, Innovation, Invention

      Fortschrittsverweigerung und Fortschrittsbewusstsein im Mittelalter

      • 467pages
      • 17 heures de lecture

      Der Band untersucht den Antagonismus zwischen Tradition und Innovation im Mittelalter, wobei Vorstellungen von normsetzenden Vorbildern und der Zielgerichtetheit von Geschichte betrachtet werden. Diese Konzepte basieren auf einem Urzustand, der durch Erlösungstaten, Gefahren und glückverheißende Wendungen geprägt ist, und beinhalten die Erwartung eines idealen Endzustandes. Fortschritt manifestiert sich in neuen Verfahren, Fertigkeiten, Erkenntnissen, ethischen Einstellungen und Formen des Zusammenlebens, die auf eine vielversprechende Zukunft ausgerichtet sind. Gleichzeitig stehen diese Ideen im Widerspruch zu Auffassungen, die Veränderungen als Abweichungen von vergangenen Idealen und als Verfall betrachten. Diese Sichtweise sieht die Verbesserung der Gegenwart und Zukunft nur durch Rückgriff auf bewährte, legitimierte Zustände. Der Band thematisiert die Legitimierung durch Tradition sowie das Bekenntnis zu Neuerungen. Das Bild der Zwerge auf den Schultern von Riesen verdeutlicht die ambivalente Haltung des Mittelalters. Beiträge aus verschiedenen mediävistischen Disziplinen beleuchten Auffassungen von Zeit und Veränderung, technische Erfindungen, Reformen in Gemeinde und Staat, Wissenszuwachs sowie Innovationen in Kunst und Literatur und die Grenzen des Erkenntnisfortschritts.

      Tradition, Innovation, Invention
    • Kalmann

      • 352pages
      • 13 heures de lecture
      3,9(69)Évaluer

      Kalmann is the self-appointed sheriff of Raufarho fn, a sleepy town in northern Iceland. He hunts Arctic foxes and lays shark bait in the sea. But inside Kalmann's head, the wheels sometimes spin backward. One winter, after he discovers a pool of human blood in the snow, the swiftly unfolding events threaten to overwhelm him.

      Kalmann
    • With the illegal Russian annexation of the Ukrainian peninsula of Crimea and the destabilisation of eastern Ukraine in 2014, the previous cooperative European security order has broken down. This has led to a new confrontation with Russia, and the danger of a renewed arms race between NATO and Russia is increasing. In parallel, the existing conventional arms control regimes are at risk of further deterioriation. Hans-Joachim Schmidt addresses the various structural problems at the political and military level and discusses what steps could be undertaken in the short, medium and long term.

      A fresh start of conventional arms control in Europe will face many structural problems
    • Verified transparency

      • 34pages
      • 2 heures de lecture

      Conventional arms control in Europe has reached a crossroads. If the modernization of the legally binding CFE Treaty and the politically binding Vienna Document fails, the treaties will likely fade away in the next few years. Hans-Joachim Schmidt points out the merits of conventional arms control, analyzes the current crisis and proposes a series of concrete instruments and measures for its modernization. He argues the importance of conventional arms control for security cooperation in the future, as it could reestablish confidence and strengthen the OSCE. Even the ambitious aim of global Nuclear Zero would have no chance of being realized for the time being with the loss of the arms control instrument.

      Verified transparency
    • This PRIF Report is about peace on the Korean Peninsula. Asking the question„What can the EU contribute to the Six-party process?“.

      Peace on the Korean peninsula
    • This PRIF-Report is focusing on the relationship between North and South Korea. Stating that both states are seeking for confidence and/or control.

      Confidence and, or control?