Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christine Römer-Lüthi

    1 janvier 1947
    Weißgold-Flügel
    Streit um Wörter
    Burnout in der IT Branche
    Anwendung der systemischen Therapie in der Online-Beratung
    Konflikte im Arbeitsumfeld
    Der deutsche Wortschatz
    • Dieses Studienbuch betrachtet das komplexe Phänomen »deutscher Wortschatz« aus verschiedenen inhaltlichen und methodischen Perspektiven. Anhand zahlreicher Beispiele wird veranschaulicht, dass das Lexikon keine bloße Anhäufung von Fakten, Merkmalen und Idiosynkrasien ist. Es wird gezeigt, dass das richtige Verstehen und Bilden sowie die angemessene Verwendung vonWörtern mit Regeln und Konventionen verknüpft ist. Das Studienbuch stellt eine Verbindung zwischen den aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen zumWortschatz und dem tatsächlichenWortwissen in Sprachgebrauch und -lernen her. Es eignet sich für das Selbststudium genauso wie als Grundlage für Lehrveranstaltungen zumWort und dem deutschen Lexikon. Spezielle linguistische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Jedes Kapitel enthält Aufgaben und weiterführende Literaturangaben.

      Der deutsche Wortschatz
    • Die Arbeit untersucht verschiedene Sichtweisen und Arten von Konflikten in der Arbeitswelt sowie die aktuellen Methoden zur Konfliktbewältigung. Dabei werden psychologische Aspekte analysiert, um ein umfassendes Verständnis für die Dynamik von Konflikten in Organisationen zu entwickeln. Ziel ist es, effektive Strategien zur Lösung von Konflikten aufzuzeigen und deren Relevanz für die Arbeitsumgebung zu beleuchten.

      Konflikte im Arbeitsumfeld
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Online-Beratung im Kontext der klinischen Psychologie und beleuchtet die Anwendung systemischer Therapieansätze in diesem Bereich. Sie analysiert, wie digitale Formate zur Unterstützung von Klienten genutzt werden können und welche spezifischen Techniken dabei zum Einsatz kommen. Die Ergebnisse bieten einen Einblick in die Wirksamkeit und Herausforderungen der Online-Beratung, insbesondere im Hinblick auf psychologische Interventionen.

      Anwendung der systemischen Therapie in der Online-Beratung
    • Burnout in der IT Branche

      Unternehmensbezogene Ursachen und Konsequenzen für Burnout bei IT Fachkräften

      Das Burnout-Syndrom ist ein zentrales Thema, insbesondere in der IT-Branche, wo steigende Arbeitsbelastungen und unklare Rollenerwartungen zu einem Anstieg der Fälle führen. Trotz der Tatsache, dass Burnout international nicht als Krankheit anerkannt ist, gibt es in einigen Ländern offizielle Diagnosen. Die Folgen für Unternehmen sind gravierend, da betroffene Mitarbeiter häufiger fehlen und die Produktivität sinkt, was zu hohen Kosten bei der Neubesetzung führt. Präventionsmaßnahmen sind daher dringend erforderlich, um die Situation zu verbessern.

      Burnout in der IT Branche
    • Streit um Wörter

      Sprachwandel zwischen Sprachbeschreibung und Sprachkritik

      Seit geraumer Zeit streitet man in unserer zunehmend politisierten Gesellschaft erbittert um die richtigen Wörter. Beispielsweise darüber, ob die Lehrer nur Lehrerinnen mit meinen oder ob Wörter wie Mohr und Zigeuner verboten werden müssen. Die dialogische Analyse ausgewählter Streitpunkte will weder harmonisieren noch dominieren, sondern neue Einsichten und Erkenntnisse gewinnen.0Immer wieder werden in Politik und Gesellschaft teils heftige Debatten um die richtigen Wörter geführt, beispielsweise darüber, ob mit die Lehrer auch Lehrerinnen und Diverse gemeint sind oder ob Wörter wie Mohr und Zigeuner diskriminierend sind und deshalb verboten werden müssen. Dieser Band analysiert ausgewählte Streitpunkte und versucht, den Argumenten, aber auch den Überzeugungen und Gefühlen der Streitenden auf den Grund zu gehen. Dabei geht es nicht darum, zu harmonisieren oder andere zu dominieren, sondern darum, wesentliche Argumentationslinien anschaulich und nachvollziehbar zu machen. Die Prämisse ist, dass gegenseitiges Verstehen das Finden von Wegen aus dem Streit erleichtert. Die Publikation hilft, Tendenzen der Sprachentwicklung zu verstehen und eigenes und fremdes Sprachhandeln zu beurteilen, Ablehnungen oder Mitvollzug von Entwicklungen auf Sachkenntnis zu gründen

      Streit um Wörter
    • Annas Leben ist aus den Fugen geraten. Zwischen Wut und Trauer schwankend taumelt sie durch ihr Leben in der Großstadt. Während eines Gelegenheitsjobs lernt sie den amerikani-schen Autor David kennen. Er ist von ihrer Lebensgeschichte so berührt, dass er ein Drehbuch darüber schreiben möchte. In Los Angeles kommen beide sich durch die gemeinsame Arbeit daran näher, doch auch er hat seelische Wunden, die noch nicht verheilt sind. Die Geschichte handelt von der Liebe zweier seelenverwandter Menschen, mit denen das Le-ben nicht immer gnädig war. Der Blick in die ihre Innenwelt zeigt, wie seelische Wunden Beziehungen, Liebe und Leben berühren. Um sich nicht verletzbar zu machen, haben sie Mauern errichtet, hinter denen verborgen sie ihre tief empfundene Liebe riskieren. Die abwechslungsreiche, mal humorvolle und mal tiefgründige Reise führt Anna und David von Berlin nach Hollywood und schließlich nach Australien, wo sich ihr gemeinsames Schicksal entscheiden wird.

      Weißgold-Flügel
    • Wie in allen medizinischen Fachgebieten halten auch in der Ernährungsmedizin zunehmend leitlinienorientierte Therapien und strukturiertes Vorgehen Einzug. Gleichzeitig sind Essen und Trinken aber auch Handlungen, die nicht nur von medizinischen Notwendigkeiten, sondern ebenso von individuellen Bedürfnissen, Gewohnheiten und dem sozialen Umfeld geprägt sind. Im vorliegenden Kompaktlehrbuch werden beide Seiten des ernährungstherapeutischen Handelns berücksichtigt. Es orientiert sich dabei an dem von der U. S. Academy of Nutrition and Dietetics entwickelten Nutrition Care Process (NCP) sowie dem an der Berner Fachhochschule entwickelten Ernährungstherapeutischen Prozess (ETP) und behandelt die wichtigsten ernährungstherapeutischen Indikationen. Das Buch richtet sich an Bachelor-Studierende in Ernährung und Diätetik, Oecotrophologie und Ernährungswissenschaft. Ernährungsfachpersonen ermöglicht es einen kompakten, systematischen Überblick über die einzelnen Themen.

      Ernährungstherapie
    • Morphologie der deutschen Sprache

      • 265pages
      • 10 heures de lecture

      Dieses Arbeitsbuch behandelt zentral die sprachtheoretische Auseinandersetzung um die Kategorie Wortart in den verschiedenen aktuellen Frameworks der Linguistik und die grammatische Charakterisierung der deutschen Wortklassen. Es geht damit über das traditionelle Morphologieverständnis hinaus, das auf Wortformen- und Wortbildungslehre beschränkt ist. Christine Römer folgt einer neueren Morphologieauffassung und bezieht auch die Funktions- und Strukturzusammenhänge ein. Zudem sieht sie die flektierbaren und die nicht flektierbaren Wörter sowie die Einwortlexeme und die Kollokationen als zentral an. Die einzelnen Kapitel enthalten Übungsaufgaben und vertiefende Literaturtipps.

      Morphologie der deutschen Sprache
    • Diese deutsche Lexikologie erfasst die Teilgebiete Wortschatzkunde, Wortbildung, lexikalische Semantik und Phraseologie. Es wird u. a. gefragt, was der semiotische, grammatische, kognitive, soziale und kulturelle Status der deutschen Wörter ist. Die Modell der deutschen Wortbildung werden erläutert und die Methoden der Beschreibung von Wortbedeutungen diskutiert. „Man kann die Sprache mit einem ungeheuren Gewebe vergleichen, in dem jeder Teil mit dem andren und alle mit dem Ganzen in mehr oder weniger deutlich erkennbarem Zusammenhange stehen.“ (Wilhelm von Humboldt)

      Lexikologie des Deutschen