Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Christine Schmidt-König

    Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache. Bedingungen, Problemfelder und Folgen
    Die jüdische Evangelienparodie Toledoth Yeschu und das Verhältnis zu den Evangelien mit besonderer Beachtung der Wundergeschichten
    Yellow Owl's Little Prints
    Yellow Owl Workshop's Make It Yours
    Print workshop
    Introduction à la langue juridique française
    • Das Spiel mit den Worten ist für Juristen zentral. Erfolgreiche Praktiker wissen, den richtigen Begriff im richtigen Moment zu verwenden. Der erste Band der Reihe Lingua Juris bietet eine Anleitung zur französischen Rechtsterminologie und eine erste Einführung. Der Leser hat die Möglichkeit, sich mit dem komplexen Fachvokabular aus verschiedenen Rechtsbereichen vertraut zu machen. Die behandelten Themen umfassen sowohl das Privatrecht als auch das Öffentliche Recht, darunter Rechtsmethodik, Verfassungsrecht, Strafrecht, Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Arbeitsrecht. Als Lehr- und Arbeitsbuch mit Vokabelteilen und Übungen gestaltet, vermittelt der Band nicht nur den Lehrstoff, sondern bietet auch zahlreiche linguistische Anmerkungen sowie Aufgaben und Lösungen. Die überarbeitete und ergänzte Neuauflage bringt das Werk auf den neuesten Stand, führt in neue Themen ein (wie Rechtsmethodik und Verfassungsrecht), enthält viele neue Übungsaufgaben und praktische Anmerkungen, einschließlich offizieller Internetseiten und Hinweise zu Verwechslungsgefahren zwischen bestimmten Termini. Diese Einführung in die französische Rechtssprache ist ideal zur Unterstützung im Unterricht oder für das Selbststudium von Studenten, Praktikern und juristischen Übersetzern, die sich mit dem französischen Recht und seiner technischen Sprache vertraut machen möchten.

      Introduction à la langue juridique française
    • Print workshop

      • 175pages
      • 7 heures de lecture
      4,1(483)Évaluer

      This is a book for low budgets and high ambition. Read it and you will learn how to put images of things onto other things. You will start by rolling up your sleeves. Your shirt will be stained anyways. At some point, you will harness the power of the sun. Go ahead, look inside. You will see that you do not need a fancy studio to print a T-shirt or a picnic blanket. There is no specialized machine required to print anything you want in any room you want. A mural, a dartboard, a deck of cards, these are all possible. In a week or a month, you will wake up to find you know words like acetate and substrate. You will be comfortable talking about ink and shopping at military supply stores. Perhaps most important of all, you will be printing images of things onto other things.

      Print workshop
    • Yellow Owl Workshop's Make It Yours

      • 192pages
      • 7 heures de lecture
      3,5(8)Évaluer

      Christine Schmidt is my crafting idol. She makes me want to stop what I'm doing, pick up a set of tools and make something creative. Make It Yours is a gateway to a world of fun and easy-to-follow projects that let you create (and decorate) the home of your dreams. -Grace Bonney, Design Sponge Here is Deborah Needleman quote: While I love great design, I am devoted to the school of D-I-Somebody Else. But the projects in this book are so wildly inspiring, look so easy and so, dare I say, fun that I want to cover the table, roll up my sleeves and D-I-Myself. -Deborah Needleman Make It Yours is a book that will get your creative juices flowing. Just by flipping through the first ten pages I was ready to go out and get fabric paint and dyes. What I love the most about this book is how diverse it is. So many fun techniques. Just buy it! -Paul Lowe, Sweet Paul Magazine I am a fan of Christine Schmidt's elegant and fun aesthetics. From her great designs at Yellow Owl Workshop to the clever easy to follow projects in her new crafting treasure chest Make It Yours, Christine's modern voice helps inspire the maker in all of us. Her unique point of view demystifies basic art and craft techniques like stamping and dyeing to new and dizzying results that are anything but basic. Make It Yours will resonate with makers of a wide range and styles. -Todd Oldham, designer

      Yellow Owl Workshop's Make It Yours
    • Yellow Owl's Little Prints

      • 176pages
      • 7 heures de lecture
      3,3(7)Évaluer

      Personalised, handmade items are a meaningful way to show your love for a baby or child. In this book, the author shares her ideas for making easy, yet entirely unique items for children from newborns to school aged. Using stamps, stenciling and other hand printing techniques, it helps design-savvy parents make quick kid-friendly projects.

      Yellow Owl's Little Prints
    • Die Arbeit untersucht die jüdische Evangelienparodie Toledoth Yeschu und vergleicht sie mit den Evangelien, wobei der Fokus auf den Wundergeschichten liegt. Sie beleuchtet die Entstehung des Toledoth Yeschu in der Antike, seine Blütezeit im Mittelalter und die Rezeption bis ins 19. Jahrhundert. Zudem wird thematisiert, wie diese Parodie von der christlichen Seite aufgenommen und in der Adversus-Judaeos-Literatur verarbeitet wurde. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen jüdischer und christlicher Literatur im historischen Kontext.

      Die jüdische Evangelienparodie Toledoth Yeschu und das Verhältnis zu den Evangelien mit besonderer Beachtung der Wundergeschichten
    • Die Ausarbeitung analysiert die Differenzierung zwischen 'Deutsch als Fremdsprache' und 'Deutsch als Zweitsprache'. Besonderes Augenmerk wird auf die spezifischen Bedingungen gelegt, unter denen Lernende der Fremdsprache Deutsch agieren. Die Arbeit bietet eine fundierte Betrachtung der Thematik im Kontext der Sprachdidaktik und reflektiert die Herausforderungen und Bedürfnisse der Lernenden.

      Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache. Bedingungen, Problemfelder und Folgen
    • "Am dritten Tage auferstanden von den Toten"

      Deutung der Auferstehung als eine zentrale Aussage christlichen Glaubens

      Die Arbeit untersucht die Auferstehung Jesu als zentrale Aussage des christlichen Glaubens und beleuchtet Fehldeutungen, die aus einer modernen Perspektive entstanden sind. Durch dogmatische und biblische Texte wird eine theologische Basis geschaffen, die die Bedeutung dieses Glaubenssatzes im apostolischen Glaubensbekenntnis untermauert. Zudem werden verschiedene theologischen Positionen zur Auferstehung dargestellt, um einen Überblick über die historische Debatte zu geben. Abschließend wird die zeitgemäße Diskussion über die Auferstehung anhand der Theorie des Theologen Dalferth erörtert.

      "Am dritten Tage auferstanden von den Toten"
    • Im Mittelpunkt der Untersuchung steht Adornos Essay "Kulturindustrie - Aufklärung als Massenbetrug", der die kritische Auseinandersetzung mit der Kommerzialisierung und Industrialisierung der Kultur thematisiert. Die Arbeit zielt darauf ab, den umfassenden Begriff der Kulturindustrie zu definieren und zentrale Thesen Adornos zu analysieren. Dabei wird ein dialektisches Wechselspiel der Argumentation beleuchtet, um die Auswirkungen der Kulturindustrie auf die Gesellschaft und das Verständnis von Aufklärung zu erfassen.

      Zu Adornos Kulturindustriekritik in "Kulturindustrie - Aufklärung als Massenbetrug". Definition, Grundthesen und kritische Stellungnahme
    • Die Studienarbeit untersucht die Rassenpolitik der Nationalsozialisten im Deutschen Reich ab 1933 und deren Entwicklung bis zum Massenmord. Sie beleuchtet die verschiedenen Phasen der Ausgrenzung von als "Rassefeinde" bezeichneten Gruppen, wie Juden, Schwarzen und Sinti und Roma. Der Fokus liegt auf den historischen Prozessen, die letztendlich zur sogenannten "Endlösung" führten, einem Genozid, der Millionen von Menschenleben forderte. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die ideologischen Grundlagen und die praktischen Umsetzungen dieser Politik.

      Entstehungswege zum nationalsozialistischen Massenmord
    • Der Konflikt von 1383 zwischen Graf Eberhard II und den Bürgern von Leonberg und Eltingen bildet den zentralen Fokus dieser Studienarbeit. Zunächst wird die Entstehung und Charakteristik mittelalterlicher Städte skizziert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der Stadt Leonberg, einschließlich ihrer Gründungsdaten und ersten Erwähnungen. Die Arbeit untersucht die Rolle des Stadtherrn und die Motive hinter der Stadtentwicklung sowie den Konflikt. Ziel ist es, eine Übersicht über die bestehende Forschung zu bieten und das spezifische Ereignis von 1383 zu beleuchten, ohne neue Forschungsergebnisse zu beanspruchen.

      Der Herrschaftliche Konflikt 1383 in der mittelalterlichen Stadt Leonberg