Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Schröder

    1 janvier 1981
    Die Attentate auf Oskar Lafontaine und Wolfgang Schäuble
    Das 2. Klavierkonzert im Schaffensprozess von Sergej Rachmaninoff
    Unterschiede zwischen deutschem Bilanzrecht und IAS
    Warum es uns noch nie so gut ging und wir trotzdem ständig von Krisen reden
    Wann sind wir wirklich zufrieden?
    Integrating Varieties of Capitalism and Welfare State Research
    • Integrating Varieties of Capitalism and Welfare State Research

      A Unified Typology of Capitalisms

      • 236pages
      • 9 heures de lecture
      4,4(3)Évaluer

      The book presents a unified typology of capitalist diversity by integrating Esping-Andersen's welfare regime typology with Hall and Soskice's 'Varieties of Capitalism.' It empirically demonstrates the correlation between specific welfare states and particular production systems, highlighting how these elements interact within different capitalist frameworks. This analysis offers a comprehensive understanding of the relationship between welfare policies and economic structures.

      Integrating Varieties of Capitalism and Welfare State Research
    • Wann sind die Deutschen wirklich zufrieden? Es gibt jede Menge Ratgeber, die Zufriedenheit durch Meditation, bessere Ernährung, mehr Sport oder mehr Erfolg. Warum aber verspricht jedes Buch etwas anderes? Um gesichert zu erfahren, was zu Lebensglück verhilft, müssten eigentlich Tausende von Menschen jahrzehntelang befragt werden. Dabei gibt es diese Datenbasis das sozio-oekonomische Panel – eine renommierte alljährliche Umfrage mit knapp 85.000 deutschen Teilnehmern, die seit 1984 läuft. Der Soziologe Martin Schröder hat sie im Detail ausgewertet und dabei überraschende Erkenntnisse gewonnen. Er kann so mit manchem Vorurteil aufräumen und anhand empirischer Daten zeigen, was uns wirklich zufrieden macht. Das Buch enthält durchgehend Grafiken, die die Ergebnisse der Befragung darstellen. Ausgezeichnet als „Wissenschaftsbuch des Jahres“ 2021 in der Kategorie Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaft..

      Wann sind wir wirklich zufrieden?
    • Gibt es immer mehr Armut auf der Welt? Geht es mit unserer Lebensqualität bergab? Ist die Demokratie auf dem Rückzug? Herrscht heute gar mehr Gewalt als früher? Mitnichten!, sagt Martin Schröder, Professor für Soziologie und viel befragter Experte zu Themen wie Lebensqualität und Zufriedenheit. Anhand von zahlreichen Studien, Grafiken und Beispielen führt er vor, dass es uns noch nie so gut ging wie heute - auch wenn Meinungsmacher uns immer wieder das Gegenteil einreden wollen. Ein ebenso lehrreicher wie unterhaltsamer Aufruf, optimistisch in die Zukunft zu blicken.

      Warum es uns noch nie so gut ging und wir trotzdem ständig von Krisen reden
    • Unterschiede zwischen deutschem Bilanzrecht und IAS

      Darstellung und Beurteilung der Bilanzierung von latenten Steuern im Einzel- und Konzernabschluß

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Problemstellung 2.Latente Steuern im Jahresabschluß 2.1Entstehung und Ansatz latenter Steuern 2.1.1Steuerabgrenzung nach § 274 HGB 2.1.1.1Die Entstehung latenter Steuern und der Einfluß des Steuerrechts 2.1.1.2Berücksichtigung latenter Steuern 2.1.2Timing Differences nach International Accounting Standard 2.1.3Bilanzorientierung der Temporary Differences nach Exposure Draft 2.1.4Vergleich und Würdigung der Regelungen zum Ansatz 2.2Die Bewertung latenter Steuern im Jahresabschluß 2.2.1Fehlende explizite Regelung im deutschen Bilanzrecht 2.2.1.1Die zu berücksichtigenden Steuerarten und der anzuwendende Steuersatz 2.2.1.2Einzel- vs. Gesamtdifferenzenbetrachtung und das Saldierungsproblem 2.2.1.3Der Einfluß von Verlusten auf die Steuerabgrenzung 2.2.2Bewertungswahlrecht nach International Accounting Standard 2.2.2.1Steuersatz und Wahl der Abgrenzungsmethode 2.2.2.2Saldierung, Abzinsung, Gewinnausschüttung und Übergangsregelungen 2.2.3Die Bewertungsvorschriften des Exposure Draft 2.2.3.1Steuersatz und Abgrenzungsmethode 2.2.3.2Abzinsung, Saldierung und Gewinnausschüttungen 2.2.3.3Der Einfluß von Verlusten auf die Steuerabgrenzung 2.2.4Vergleich und Würdigung der Regelungen zur Bewertung 2.3Der Ausweis im Jahresabschluß 2.3.1Der Ausweis im handelsrechtlichen Einzelabschluß 2.3.2International Accounting Standard 2.3.3Exposure Draft 2.3.4Vergleich und Würdigung der Regelungen zum Ausweis 2.4Würdigung anhand der Jahresabschlußziele 2.4.1Dokumentation 2.4.2Ausschüttungsbemessungsfunktion 2.4.3Informationsfunktion und decision usefulness 3.Latente Steuern im Konzernabschluß 3.1Ansatz 3.1.1Latente Steuern im handelsrechtlichen 3.1.1.2Latente Steuern aus der Konsolidierung 3.1.2Der Ansatz nach International Accounting Standard 3.1.3Umfangreicher Ansatz nach Exposure Draft 3.1.4Vergleich und WArdigung der Regelungen zum Ansatz 3.2Bewertung latenter Steuern im Konzernabschluß 3.2.1Keine Regelung im deutschen Bilanzrecht 3.2.1.1Steuerarten und Steuersatz 3.2.1.2Das Saldierungsproblem im Konzernabschluß 3.2.1.3Verlustverrechnung im Konzernabschluß 3.2.2Bewertung latenter Steuern nach International Accounting Standard 12 3.2.3Die Bewertung nach Exposure Draft im Konzernabschluß 3.3.1Der Ausweis im handelsrechtlichen Konzernabschluß 3.3.2Der Ausweis nach International Accounting Standard 3.3.3Der Ausweis nach Exposure [ ]

      Unterschiede zwischen deutschem Bilanzrecht und IAS
    • Sergej Rachmaninoff gilt als einer der herausragendsten Pianisten, Dirigenten und Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts. Seine außergewöhnlichen technischen Fähigkeiten als Pianist wurden sowohl von Kollegen als auch vom Publikum bewundert, was ihn zu einem der bestbezahlten Musiker seiner Zeit machte. Trotz finanzieller Schwierigkeiten, insbesondere in Russland, hinterließ er als Dirigent einen bleibenden Eindruck. Sein nüchterner Interpretationsstil wird heutzutage als visionär angesehen, während seine romantische Harmonik als Komponist umstritten bleibt.

      Das 2. Klavierkonzert im Schaffensprozess von Sergej Rachmaninoff
    • Die Arbeit untersucht die Gewaltbereitschaft des Menschen und die Notwendigkeit von Regulationsmechanismen für ein harmonisches Zusammenleben. Anhand des 5. Gebots „Du sollst nicht töten“ wird die Diskrepanz zwischen moralischen Vorgaben und menschlichem Verhalten thematisiert. Dabei wird auf Thomas Hobbes' Aussage „Homo homini lupus“ verwiesen, die die aggressive Natur des Menschen verdeutlicht. Die Analyse konzentriert sich auf die historischen Attentate des 20. Jahrhunderts in Europa und deren Auswirkungen auf gesellschaftliche Ordnungsprinzipien.

      Die Attentate auf Oskar Lafontaine und Wolfgang Schäuble
    • Der Wandel des Kommunikationsverhaltens ab dem 14. Jahrhundert führte zur Etablierung der Druckpublizistik, die durch die Erfindung des Buchdrucks von Johannes Gutenberg entscheidend gefördert wurde. Diese Entwicklung ermöglichte eine schnellere Verbreitung von gedruckten Materialien, insbesondere Zeitungen. Gleichzeitig war die Druckpublizistik von Zensur betroffen, die aus verschiedenen Gründen wie Moralvorstellungen und politischen Konflikten resultierte. Der ständige Konflikt zwischen Pressefreiheit und Zensur ist bis heute relevant, verstärkt durch aktuelle gesellschaftliche Ereignisse.

      Presse und Zensur um das Jahr 1800
    • Die Studienarbeit analysiert die Rechtfertigung von Präsident William McKinley für die Zerstörung der spanischen Flotte in Manila während des spanisch-amerikanischen Krieges von 1898 und den anschließenden Erwerb der Philippinen. McKinley äußert sich zu den heftigen Kritiken, die er für seine Entscheidungen erhielt, und erklärt, dass er zunächst unsicher war, wie mit den Philippinen umgegangen werden sollte. Letztlich argumentiert er, dass die Besetzung der Inseln die einzige sinnvolle Lösung sei, gestützt auf Zivilisierungs- und christliche Missionierungsziele.

      Die Besetzung der Philippinen durch die Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1898 als Wendepunkt in der US-Außenpolitik
    • Der Schaffens- und Rezeptionsprozess von Musik wird als ein dynamisches Zusammenspiel zwischen Mensch und Kultur dargestellt. Die Arbeit untersucht, wie musikalische Einstellungen und deren Wahrnehmung in verschiedenen gesellschaftlichen und historischen Kontexten entstehen und sich gegenseitig beeinflussen. Dabei wird betont, dass Musik niemals isoliert existiert, sondern stets in einem sozialen Gefüge eingebettet ist, was die Komplexität der musikalischen Erfahrung unterstreicht.

      An t-aos òg agus ceòl - Traditionelle Musik in der Rezeption schottischer Jugendlicher
    • Die Bedeutung von Fleisch und die Akzeptanz von Lupinenprodukten im urbanen und ländlichen Raum

      Ein Vergleich mittels quantitativer Befragung

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Die Masterarbeit analysiert die kulturelle und gesundheitliche Bedeutung von Fleisch in der Bevölkerung und untersucht die Akzeptanz von Lupinenprodukten in ländlichen und urbanen Regionen. Dabei werden die subjektiven Einschätzungen der Menschen zu Gesundheitswert und ökologischer Verträglichkeit von Fleisch sowie Fleischersatzprodukten betrachtet. Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der Ernährungsgewohnheiten und der Wahrnehmung von nachhaltigen Alternativen in unterschiedlichen Lebensräumen.

      Die Bedeutung von Fleisch und die Akzeptanz von Lupinenprodukten im urbanen und ländlichen Raum