Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Tobias Müller

    Tobias Müller, créateur de la saga de fantasy épique « Les Immortels », a laissé une marque indélébile dans le genre. Son style d'écriture se caractérise par une plongée profonde dans des mondes complexes et les personnages captivants qui les animent. Les récits de Müller, souvent initiés dès son plus jeune âge, explorent les thèmes du bien contre le mal, de la lutte et de la rédemption. Sa capacité à créer des récits riches et immersifs le distingue comme un conteur remarquable.

    Tobias Müller
    Die Unternehmenssteuerreform 2001 und Ihre Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft
    Die Saat des Feuers
    Innovationsmanagement
    Süß & sündig Backen
    Wie schmeckt das Burgenland?
    Bake & the city. Kulinářská cesta napříč Evropou
    • 2024

      #Sowi NRW 7/8

      Unterrichtswerk für das Wahlpflichtfach Sozialwissenschaften für...

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Entdecken Sie das Schulbuch der Zukunft! Unser modernes Schulbuch setzt Maßstäbe mit innovativen Features: UpdateCodes für topaktuelle Grafiken AudioCodes für vertonte Inhalte digitale Aufgabenkästen mit zusätzlichen Elementen Differenzierungsmaterialien zum individuellen Lernen Mehr Infos finden Sie auf www.ccbuchner.de/sowi-hybrid Zum Schuljahr 2022/23 trat in Nordrhein-Westfalen ein neuer Kernlehrplan für das Wahlpflichtfach Sozialwissenschaften an der Realschule in Kraft. Dafür haben wir gemeinsam mit Autorinnen und Autoren aus dem Bundesland die Schulbuchreihe #Sowi- Nordrhein-Westfalen entwickelt. Damit bieten wir innovative und aktuelle Produkte für einen modernen Sozialwissenschaftsunterricht. Neben dem neuen Lehrplan sind die Vorgaben des Medienkompetenzrahmens, die Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung und die besonderen Herausforderungen heterogener Lerngruppen berücksichtigt. Die Konzeption bietet einerseits die Möglichkeit, die problemorientiert und schülernah aufbereiteten Inhalte entlang von strukturierten Unterkapiteln zu bearbeiten, die sich am didaktischen Aufbau von Unterrichtsstunden orientieren. Gleichzeitig gibt es in der Rubrik "Gemeinsam aktiv" konkrete Vorschläge, größere Einheiten durch selbstgesteuertes Lernen projektartig in Gruppen zu erschließen. Dadurch können Sie Ihren Unterricht einfach und schnell besonders vielfältig und spannend gestalten. Zudem bieten wir am Ende eines jeden Kapitels eine Übungskursarbeit an, sodass sich Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ide Kurarbeit vorbereiten können. Ein besonderes Kennzeichen der Reihe ist die Orientierung an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Durch Fallbeispiele werden sie direkt angesprochen. Eine kreative Vielfalt aus Bild-, Grafik- und Textmaterial, aktivierende Aufgaben, Methoden-und Grundwissenseiten und eine Selbsteinschätzung zum Abschluss der Großkapitel vervollständigen das Angebot. Über die Inhalte des Schulbuchs hinaus bietet das Lehrwerk Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern vielfältige Formen der digitalen Unterstützung: Über QR- und Mediencodes im Schulbuch können digitale Zusatzangebote wie digitale Übungen, Grafiken, Videos, Audios und Differnzierungsmaterialien abgerufen werden. Außerdem beinhaltet der digitale Aufgabenkasten interaktive Anwendungen zu den Aufgaben, die Verlinkung von Operatoren- und Methodenkarten und die Differenzierung verschiedener Aufgaben. Die integrierten UpdateCodes gewährleisten mittels sich aktualisierender QR- und Mediencodes eine Quellenlage auf dem neuesten Stand. Das digitale Schulbuch click & study enthält die vollständige digitale Ausgabe des C.C.Buchner-Lehrwerks und direkten Zugriff auf Links und Zusatzmaterialien - ideal für Tablet-Klassen! Das digitale Lehrermaterial click & teach bietet das vollständige digitale Schulbuch inklusive aller Aufgabenlösungen, didaktische Hinweise, Kopiervorlagen sowie weitere Arbeitsblätter, Videos u. v. m. - passgenau zu den Inhalten des Schulbuchs.

      #Sowi NRW 7/8
    • 2024

      Der Christus hinter den Spiegeln

      Phantastische Literatur als Ort christologischer Erkenntnis

      • 400pages
      • 14 heures de lecture

      Phantastische Literatur wird häufig als Flucht aus der Realität betrachtet, doch Tobias Müller beleuchtet in seiner Studie die Verbindung zwischen Literatur und Theologie. Er untersucht, wie literarische Gattungen und Figuren mit theologischen Fragestellungen verknüpft werden können. Durch die Analyse von christologisch-soteriologischen Konzepten zeigt er, dass phantastische Werke als Orte theologischer Erkenntnis dienen können. Müller thematisiert das Spannungsverhältnis zwischen literarischer Welt und der Realität der Leser, wodurch er neue Perspektiven für die theologische Motivinterpretation eröffnet.

      Der Christus hinter den Spiegeln
    • 2023

      Die Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen von Low-Code-Plattformen in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, speziell am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie beleuchtet praxisorientiert, wie diese Technologien die Effizienz und Flexibilität der Verwaltung steigern können und welche Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Implementierung erforderlich sind. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Anwendung von Low-Code-Lösungen im öffentlichen Sektor zu entwickeln.

      Low-Code-Plattformen in der öffentlichen Verwaltung. Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung am Beispiel der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen (NRW)
    • 2023

      Die Kenntnis und Bestimmung der Messunsicherheit eines Messprozesses stellt einen elementaren Bestandteil der Fertigungsmesstechnik dar. Nur mittels quantifizierter Messunsicherheit kann die Eignung von Messsystemen bestimmt und das Risiko von Fehlentscheidungen quantifiziert werden. Grobe Abschätzungen der Messunsicherheit zur sicheren Seite führen dazu, dass Spezifikationsgrenzen häufig unnötig stark eingeschränkt werden und so steigende Produktionskosten verursachen. Gleichzeitig steigt aufgrund gestiegener Qualitätsanforderungen und wachsender Variantenvielfalt die Komplexität von Messsystemen und damit auch der Bestimmung der Messunsicherheit. Bei der Bestimmung der Messunsicherheit stellt insbesondere die Modellbildung komplexer Messprozesse eine Herausforderung dar. Ziel ist daher die Erforschung der Erstellung eines validen Modells der Messung zur Messunsicherheitsbestimmung komplexer Messprozesse. In der Forschungsarbeit werden zunächst die Einflussgrößen eines Messprozesses als Grundlage der Modellbildung untersucht. Über eine Relevanzbewertung mittels Feature Selection Algorithmen wird sicherhergestellt, dass die ausgewählten Einflussgrößen einen signifikanten Beitrag am funktionellen Zusammenhang haben. Für die Modellbildung selbst, wird die Symbolische Regression betrachtet. Untersuchungsgegenstände sind die Integration von Erfahrungswissen, die Reduzierung des Bloating-Effekts sowie die Optimierung der Hyperparameter. Um die Validität des Modells zu bewerten, wird ein Verfahren entwickelt, welches die Validität des Modells in Teilbereichen des untersuchten Wertebereichs ermöglicht. Es wird ein Regressions-basiertes Verfahren entwickelt, welches die Modellergebnisse mit realen Versuchsergebnissen gegenüberstellt. Über den Abgleich von Konfidenzintervallen kann anschließend eine Aussage darüber getroffen werden, ob das Modell valide, teilweise valide oder nicht valide ist. Das Ergebnis ist ein Verfahren zur Modellbildung mittels Symbolischer Regression, welches insbesondere auf die Herausforderungen der Messunsicherheitsbestimmung komplexer Messprozesse ausgelegt ist. Über eine Relevanzbewertung mittels Kombination aus zwei Wrapper-Methoden, können irrelevante Einflussgrößen gefiltert und der Aufwand von Modellbildung und Messunsicherheitsbestimmung reduziert werden. Weiterhin kann die Validität des Modells messbereichsspezifisch über eine Gegenüberstellung von Modell- und Realdaten und einen Abgleich der Konfidenzintervalle ermittelt werden.

      Modellbildung mittels Symbolischer Regression zur Messunsicherheitsbestimmung komplexer Messprozesse
    • 2022

      Exzentrisches Training zeigt vielversprechende Effekte auf Kraftzuwachs, Muskelhypertrophie und neurale Anpassungen, während es gleichzeitig den Energieverbrauch minimiert. Diese Bachelorarbeit untersucht die Vorteile solcher Trainingsprogramme speziell für Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Einschränkungen. Die Forschungsergebnisse könnten wichtige Impulse für die Entwicklung gezielter Trainingsansätze im Bereich der Sportwissenschaft geben und deren Anwendung in der Rehabilitation unterstützen.

      Exzentrisches Training in der Therapie von neurologischen Erkrankungen. Einfluss auf Symptomatik, Funktion und Lebensqualität
    • 2022

      Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen der neuromuskulären Erkrankung Muskeldystrophie Typ Duchenne (DMD) auf das Studium der Sozialen Arbeit im Vergleich zu gesunden Studierenden. Dabei wird analysiert, inwiefern DMD das Studium, die Studienbedingungen und die Integration in das akademische Umfeld beeinflusst. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Besonderheiten, mit denen betroffene Studierende konfrontiert sind, und beleuchtet die Unterschiede zu ihren gesunden Kommilitonen.

      Inwiefern beeinflusst die neuromuskuläre Erkrankung "Muskeldystrophie Typ Duchenne" (DMD) das Studium der Sozialen Arbeit?
    • 2022

      Die Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) an Hochschulen in München, insbesondere an der Katholischen Stiftungsfachhochschule. Trotz der elfjährigen Geltung der UN-BRK in Deutschland bestehen weiterhin vielfältige Probleme. Die Arbeit fokussiert sich auf spezifische Fragestellungen, um die komplexen politischen und gesellschaftlichen Aufgaben zu beleuchten. Durch die Eingrenzung auf bestimmte Schwerpunkte wird der umfassenden Thematik Rechnung getragen, um eine fundierte Analyse zu ermöglichen.

      Inklusion an der Hochschule. Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im hochschulischen Kontext am Beispiel der KSH München
    • 2022

      Das Subjekt und das Absolute

      Zur Aktualität der Philosophie Wolfgang Cramers

      Wolfgang Cramers Theorie der konkreten Subjektivitat und die daran anknupfende Theorie des Absoluten gehoren zu den originellsten und anspruchsvollsten systematischen Beitragen der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Cramer entwickelt in kritischer Auseinandersetzung mit Descartes, Leibniz, Husserl und vor allem Kant Minimalbestimmungen fur eine Theorie der Subjektivitat, die neben den transzendentalphilosophischen auch phanomenologische Momente einschliesst und dem notwendigen Bezug zum Leib Rechnung tragt. Wie in der Subjektphilosophie folgt Cramer auch in seiner Theorie des Absoluten dem Verfahren, durch apagogische Argumentation notwendige Minimalbestimmungen des Absoluten zu erarbeiten.

      Das Subjekt und das Absolute
    • 2021

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird das aktuelle Geschäftsmodell des ADAC im Bereich Pannen- und Unfallhilfe hinsichtlich der zuvor betrachteten Markteinflüsse weiterentwickelt und verbessert. Zuvor ist in den aktuellen Trends und Einflüssen festgestellt worden, dass ein großer Handlungsdruck bei der digitalen Transformation besteht, um den ADAC von einem analogen Unternehmen zu einem digitalen Unternehmen zu verändern. Darüber hinaus ist es auch notwendig, dass der ADAC sich zu einem serviceorientierten Unternehmen weiterentwickelt, da die Kunden genau diesen Rundum-Service erwarten und nicht mehr nur die Dienstleistung an sich im Vordergrund steht. Im Rahmen dessen wird das bereits vorgestellte Ausgangs-Geschäftsmodell analysiert und mithilfe des Design-Thinking-Prozesses Kundenorientiert weiterentwickelt. Des Weiteren werden die Gründe für die Transformation zu einem Plattform-Geschäftsmodell erläutert sowie die Auswirkungen auf alle Beteiligten analysiert. Anschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Maßnahmen der zuvor festgestellten Veränderungsnotwendigkeiten, die im letzten Kapitel zusammenfassend in dedizierte Handlungsempfehlungen führen.

      Radikale Entwicklung eines Plattformgeschäftsmodells für den Pannendienst eines deutschen Automobilclubs
    • 2021

      Kekse sind unwiderstehlich, egal ob schokoladig, nussig, knusprig oder cremig. Foodblogger Tobias Müller präsentiert die besten Rezepte, die das Backen und Genießen zu einem gemeinsamen Event machen.

      Keksikon. Die besten Kekse und Plätzchen aus aller Welt