Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jürgen Heinrich

    1 janvier 1941
    101 ultimative Erfolgstipps
    Niederlausitz zwanzig-dreiundzwanzig VII
    Medienökonomie Band 2.
    Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft
    Medienökonomie. Bd. 1, Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt
    Media economics in Europe
    • 2020
    • 2017

      101 ultimative Erfolgstipps

      Ein Tipp pro Tag für Ihren persönlichen Erfolg

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Ein einzelner Impuls kann unsere Gedanken und Gefühle stark beeinflussen. Das Buch bietet kurze, inspirierende Inhalte, die in wenigen Minuten täglich gelesen werden können, um positive Stimmung und Motivation zu fördern. Es enthält wertvolle Einsichten sowie kraftvolle Zitate und Anregungen, die helfen, den Tag mit einer positiven Einstellung zu beginnen und zu gestalten. Ideal für alle, die in kurzer Zeit neue Energie tanken möchten.

      101 ultimative Erfolgstipps
    • 2017

      Der Künstler Jürgen Heinrich (*1962) umkreist seit rund zwanzig Schaffensjahren die existenzielle gesellschaftliche Frage, inwieweit wir uns in Richtung einer geglätteten sterilen Welt, jenseits aller menschlichen Mängel entwickeln. In seinem Buch Im Labyrinth präsentiert er die Resultate seiner künstlerischen Auseinandersetzung in abstrakten Zeichnungen, Collagen, Objekten und Buchunikaten. Der Fokus liegt dabei auf einem Zyklus von vier Werkschauen aus dem Jahr 2015, der mit Textbeiträgen von acht Autorinnen und Autoren inspirierend erläutert wird. Im Mittelpunkt stehen für Heinrich in jeder Arbeit nicht die Dinge und Wesen selbst, auch nicht deren Abbild, sondern die Verhältnisse zwischen ihnen. Exhibition: Künstlerhaus Lydda, Bielefeld, Germany (06.05.-10.06.2017)

      Im Labyrinth
    • 2015

      Wer trifft Entscheidungen im Strafprozess und wie beeinflusst die Verhandlungsleitung dessen Effizienz? Die Arbeit untersucht, bei welchen prozessualen Entscheidungen das gesamte Gericht oder der Vorsitzende allein entscheidet. Sie analysiert praxisrelevante Fälle und klärt, ob der Vorsitzende Anordnungen treffen oder das gesamte Gericht beschließen muss. Zudem wird erforscht, ob die Entscheidungen des Vorsitzenden vorläufig sind oder endgültig für die Instanz gelten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle der Verhandlungsführung und deren Beitrag zur Effektivität der Hauptverhandlung. Der Autor betont, dass die Verhandlungsleitung nicht uneingeschränkt genutzt werden kann, um nicht gesetzlich normierte Maßnahmen zu legitimieren. Die Arbeit identifiziert Bereiche, in denen durch die Verhandlungsleitung bestehende Lücken geschlossen werden können, und wo gesetzliche Regelungen erforderlich sind, da die Grenzen der Verhandlungsleitung überschritten sind. Ein zentrales Thema ist, ob Verfahrensbeteiligte die vorläufigen Anordnungen des Vorsitzenden anfechten müssen und welche Folgen eine fehlende Beanstandung hat. Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche Veränderungen in den Bereichen Verhandlungsverantwortung und -leitung gegeben, wobei die Verfahrensordnung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs als Vergleichsmaßstab dienen.

      Verhandlungsverantwortung und Verhandlungsleitung im Kollegialgericht
    • 2013

      Seit den frühen 1970er Jahren ist die „Konfliktverteidigung“ zum Inbegriff kollabierender Strafprozesse geworden. Das Werk beleuchtet die Grenzen einer sachdienlichen Strafverteidigung und analysiert Ursachen sowie Merkmale der Konfliktverteidigung. Der Aufbau folgt dem Verlauf des Verfahrens und bietet eine richterliche Perspektive. Materielle Probleme werden in Bezug auf einzelne Tatbestände wie Strafvereitelung oder Nötigung kurz dargestellt, wobei eine vertiefte Analyse nicht im Fokus steht. Die Inhalte umfassen eine Einführung in die Konfliktverteidigung, den Rechtsmissbrauch durch Strafverteidiger, die Hauptverhandlung, effektive Beweisaufnahme, Anträge auf Einstellung, Aussetzung und Unterbrechung, den Austausch der Verteidigung, Ordnungsmittel gegen den Strafverteidiger, Konflikte mit Zeugen und Zuhörern sowie mit dem Angeklagten. Weitere Themen sind das letzte Wort, das Schlussplädoyer, Protokolle der Hauptverhandlung, Konfliktvorbeugung, der Beschleunigungsgrundsatz und Strafschärfungsgründe. Das Werk bietet einen übersichtlichen Aufbau, praxisrelevante Fallbeispiele, Musterbeschlüsse und Protokollierungsvorschläge. Es richtet sich an Strafrichter und Rechtsreferendare, ist jedoch auch für Staatsanwälte und Strafverteidiger von Interesse.

      Konfliktverteidigung im Strafprozess
    • 2011
    • 2010

      Medienökonomie Band 2.

      Hörfunk und Fernsehen

      • 647pages
      • 23 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Medienökonomie Band 2 untersucht die audiovisuellen Massenmedien Radio und Fernsehen sowie die Rolle der Werbung. Es behandelt die Rahmenbedingungen der Rundfunkproduktion, die Wertschöpfungskette, volkswirtschaftliche Problembereiche und betriebswirtschaftliche Funktionen. Abschließend wird die Bedeutung der Medienökonomie für eine konsistente Medienpolitik analysiert.

      Medienökonomie Band 2.
    • 2006

      Media economics in Europe

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      'Media Economics in Europe' reviews the development and state-of-the-art of media economics Europe and in major science regions. A special focus is on developments in France, in the German-speaking countries, Great Britain, in the Nordic countries, in and Spain. This work evaluates research activities and methodologies of media economics in Europe with regard to a number of major issues under debate, e. g., media ownership, statistics, international agreements, etc. The book contains reports, studies, and analyses by leading international experts of media economics in Europe who joined forces in a project to discuss avenues of future research in the field and how to organise research work in Europe in the future.

      Media economics in Europe