Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Heinrich

    1 janvier 1941
    101 ultimative Erfolgstipps
    Niederlausitz zwanzig-dreiundzwanzig VII
    Medienökonomie
    Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft
    Medienökonomie. Bd. 1, Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt
    Media economics in Europe
    • Media economics in Europe

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      'Media Economics in Europe' reviews the development and state-of-the-art of media economics Europe and in major science regions. A special focus is on developments in France, in the German-speaking countries, Great Britain, in the Nordic countries, in and Spain. This work evaluates research activities and methodologies of media economics in Europe with regard to a number of major issues under debate, e. g., media ownership, statistics, international agreements, etc. The book contains reports, studies, and analyses by leading international experts of media economics in Europe who joined forces in a project to discuss avenues of future research in the field and how to organise research work in Europe in the future.

      Media economics in Europe
    • Das in zwei Bänden erschienene Standardwerk bietet eine umfassende, ökonomisch fundierte Darstellung der Strukturen und Problembereiche der aktuellen Massenmedien. Band 1 stellt das Mediensystem insgesamt dar, analysiert die Grundprobleme der Medienwirtschaft und bietet eine mikro- und makroökonomische Darstellung der Printmedien Zeitung, Zeitschrift und Anzeigenblatt. Band 2 behandelt in ähnlicher Weise die Grundprobleme der Rundfunkwirtschaft, die Mikro- und Makroökonomik von Hörfunk und Fernsehen sowie den Werbemarkt und die ökonomische Fundierung der Medienpolitik. Die 26 Kapitel sind jeweils in sich abgeschlossen, enthalten umfangreiches empirisches Material; und die verwendeten Konzepte der Ökonomie werden in verständlicher Form erläutert.

      Medienökonomie. Bd. 1, Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt
    • Ob Mikro- und Makroökonomie oder Wirtschaftspolitik - das beliebte Werk erläutert anschaulich zentrale Begriffe, Themen und Institutionen der Volkswirtschaftslehre. Dazu zä- Steuerrecht- Sozialstaat- Internationale Handels- und Währungsordnung- Europäische Union- u.v.m.Die 19. Auflage wurde komplett überarbeitet, übersichtlicher strukturiert und um zentrale Themen der Wohlfahrtstheorie, wie z. B. Konsumenten- und Produzentenrente, erweitert. Ein neues Kapitel beleuchtet den Geld- und Kapitalmarkt einer Volkswirtschaft.Mit dem dazugehörigen interaktiven Lernprogramm auf CD-ROM können die Inhalte des Buches anhand von Übungen optimal wiederholt werden. Zusätzliche Lernmodule für fortgeschrittene Studenten vertiefen und erweitern die theoretischen Zusammenhänge. Auch zum Selbststudium bestens geeignet.

      Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft
    • Medienökonomie

      Band 2: Hörfunk und Fernsehen

      • 646pages
      • 23 heures de lecture
      2,0(1)Évaluer

      Medienökonomie Band 2 untersucht die audiovisuellen Massenmedien Radio und Fernsehen sowie die Rolle der Werbung. Es behandelt die Rahmenbedingungen der Rundfunkproduktion, die Wertschöpfungskette, volkswirtschaftliche Problembereiche und betriebswirtschaftliche Funktionen. Abschließend wird die Bedeutung der Medienökonomie für eine konsistente Medienpolitik analysiert.

      Medienökonomie
    • 101 ultimative Erfolgstipps

      Ein Tipp pro Tag für Ihren persönlichen Erfolg

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Ein einzelner Impuls kann unsere Gedanken und Gefühle stark beeinflussen. Das Buch bietet kurze, inspirierende Inhalte, die in wenigen Minuten täglich gelesen werden können, um positive Stimmung und Motivation zu fördern. Es enthält wertvolle Einsichten sowie kraftvolle Zitate und Anregungen, die helfen, den Tag mit einer positiven Einstellung zu beginnen und zu gestalten. Ideal für alle, die in kurzer Zeit neue Energie tanken möchten.

      101 ultimative Erfolgstipps
    • Das Lehrbuch zur Medienökonomie bietet eine erste umfassende Darstellung der ökonomischen Grundlagen des Systems aktueller Massenmedien in Deutschland. Der Autor beschreibt das Mediensystem jeweils aus mikro- und makroökonomischer Perspektive, wobei theoretische Analysen durch umfangreiches empirisches Material untermauert werden. Im ersten Band wird das Mediensystem insgesamt unter zentralen, aktuellen Fragestellungen untersucht: vor allem die Funktionsfähigkeit privatwirtschaftlicher Medienproduktion, Aspekte der Medienkonzentration, Probleme der Medienorganisation in der Unternehmung und Wandel des Mediensystems in Europa. Anschließend werden die Printmedien Zeitung, Zeitschrift und Anzeigenblatt jeweils gesondert in einzel- und gesamtwirtschaftlicher Dimension dargestellt, vor allem Nachfrage-, Kosten- und Umsatzstrukturen sowie Marktentwicklung, Konzentration und Wettbewerbspolitik. In einem 2. Band werden Hörfunk und Fernsehen entsprechend vorgestellt.

      Medienökonomie: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt Band 1