This is the first scholarly history of the relations between Byzantium and the Crusader States of Syria and Palestine. Ralph-Johannes Lilie sets out to explore the policies and principles which shaped contacts between the Eastern Empire, the Crusader States, and the nations of Western Europe when the Crusaders came. Originally published to much acclaim in German, Byzantium and the Crusader States has been revised by the author for the English edition and presented in a lucid and scholarly translation.
Johannes Ralph Livres






Unter Kaiserin Eirene und ihrem Sohn Konstantin VI. (780-802) erlebte Byzanz einen Umbruch auf vielen Gebieten: Auf dem siebten ökumenischen Konzil von Nikaia 787 wurde der Ikonoklasmus wieder abgeschafft. In Kleinasien und auf dem Balkan wehrte das Reich sich mit wechselndem Erfolg gegen Araber und Bulgaren, während es in Italien an Einfluß verlor und im Jahre 800 die Kaiserkrönung Karls des Großen hinnehmen mußte. In diesem Buch werden erstmals die verschiedenen Aspekte der Herrschaft Eirenes und Konstantins VI. - Familie, Religions-, Innen- und Außenpolitik - systematisch untersucht. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Byzantinischen Quellen, die ausführlich analysiert werden. In einem eigenen Abschnitt gibt Ilse Rochow einen kurzen Abriß der Zeit Kaiser Leons IV. (775-780).
Einführung in die byzantinische Geschichte
- 358pages
- 13 heures de lecture
Das Byzantinische Reich war einer der wichtigsten Staaten des Mittelalters und hat die europäische Geschichte bis in die Neuzeit hinein maßgeblich beeinflusst. Dennoch ist die Geschichte dieses Reiches im östlichen Mittelmeerraum bis heute nur wenigen Spezialisten vertraut. In diesem Buch werden die verschiedenen Aspekte von Byzanz näher beleuchtet. Behandelt werden u. a.: Geographie, politische Geschichte, Wirtschaft, Kirchengeschichte, Kaisertum, Gesellschaft, Armee, Kultur, Finanzen und Verwaltung. Dabei wird der Leser anhand von konkreten Fakten und direkten Quellenhinweisen in die Besonderheiten der byzantinischen Geschichte eingeführt.
Ein eher überflüssiger Schlaganfall hatte sein Dasein bereichert. Medizinisch wähnte er sich bestens versorgt. Bis ihm immer mehr Zweifel kamen - auch durch Erinnerungen an sein früheres Leben als Arzt. Wie ist das bei Ihnen? Fühlen Sie sich in guten Händen, wenn Ihnen mal was passiert? (Eine sentimental-romantische Abrechnung mit unserem hinreißenden Gesundheitssystem.)
Dieses Buch ist der Folgeband des 2009 erschienenen Bandes 'Entwerfen. Architektenausbildung in Europa von Vitruv bis Mitte des 20. Jahrhunderts' und behandelt die Architektenausbildung? mit Schwerpunkt 'Entwurfslehre'? in Deutschland und Europa für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum 'Bologna-Prozess', der auch im Bereich der Architektur einschneidende Veränderungen der Lehr- und Lernbedingungen zur Folge hatte. Themen u.a.: Die veränderte Rolle von Architekten und Architektinnen in Deutschland? Internationale und europäische Reformkonzeptionen von Architektenorganisationen? Reformkonzeptionen europäischer Länder? Reformkonzeptionen deutscher Architektenverbände? Ausgewählte Unterrichtsmodelle? Randthemen sowie Erfahrungsberichte junger Architekten
Das Buch liefert die erste Übersicht zum Thema „Rastanlagen“ in Deutschland. Es enthält neben der Geschichte des Autobahnbaus und einer Übersicht zur Entwicklung der Architektur der Rastanlagen einen Katalog mit ausgewählten Anlagen. Die Entstehung und Entwicklung der deutschen Autobahnrastanlagen ist untrennbar mit der fortschreitenden Motorisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts verbunden. Bereits 1904 gibt Kaiser Wilhelm II. die Anregung zum Bau einer Automobil-Rennstrecke. 1909 planen Privatleute in Berlin die erste Renn- und Teststrecke und gründen die „Automobil-Verkehrs- und Uebungs-Straßen-Gesellschaft“ (AVUS). Der erste Prototyp aller Autobahnen wird 1921 eingeweiht. 1922 entstehen erste Pläne für ein Fernstraßennetz. 1929 wird zwischen Köln und Bonn die erste öffentliche Autobahn gebaut. Ab 1937 werden die ersten Rastanlagen gebaut. Die Zusammenstellung von 25 Rastanlagen dokumentiert den Zustand der jeweiligen Rastanlage im Eröffnungsjahr bis zum Jetzt-Zustand. Objektbeispiele: Illertal Ost, Lechwiesen Nord/Süd, Aachener Land Süd, Breisgau Ost, Brohltal West, Uttrichshausen West, Pentling Ost, Weiskirchen Süd, Dollenberg Ost, Wattenheim Nord, Dammer Berge, Goldene Bremm Süd, Hannover-Wülferode Ost, Göttingen West, Lorsch Ost/West, Pforzheim Nord, Hamburg-Stillhorn Ost + West, Garbsen Nord, Irschenberg Süd, u. a. m.