This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Erich Ludendorff Ordre des livres
Leader militaire marquant de la première guerre mondiale, cet auteur s'est distingué par son génie stratégique, remportant des victoires lors de batailles décisives. Après la guerre, il est devenu un fervent défenseur des idéologies nationalistes, prônant la théorie du "coup de poignard dans le dos" et accusant les adversaires intérieurs de la défaite allemande. Ses convictions et son activisme l'ont conduit à l'extrémisme politique. Ses écrits, bien que n'étant pas de la fiction littéraire, reflètent une époque tumultueuse et de profonds bouleversements sociaux.







- 2022
- 2022
Ludendorff's Own Story; Volume 2
- 482pages
- 17 heures de lecture
- 2017
In meinem Werke „Kriegshetze und Völkermorden“ und in den geschichtlichen Abschnitten des Werkes „Das Geheimnis der Jesuitenmacht und ihr Ende“, zeigte ich das planvolle Wirken der überstaatlichen Mächte, d. h. der eingeweihten Juden und Freimaurer und der führenden Priester der römischen Kirche sowie ihrer kapitalistischen Vertreter, der „Hochfinanz“, gegen die wie „Esau“ als Eintagsfliegen auf der Erde dahinlebenden Völker. Klar verfolgen die überstaatlichen Mächte seit Jahrhunderten , auch mit Hilfe des Glaubens, das Ziel: Vereinigung aller Länder der Erde in der von ihnen beherrschten Weltrepublik und der Völker in der von ihnen geleiteten, kollektivierten Menschenherde.
- 2015
- 2015
August 1914: Ostpreußen wird nach der deutschen Kriegserklärung von russischen Truppen umzingelt. Die Lage scheint aussichtslos. Doch der deutsche Kaiser beauftragt Paul von Hindenburg und den ehrgeizigen Erich Ludendorff, die Provinz zu retten. Unter der neuen Führung gelingt die Wende und die „Schlacht von Tannenberg“ geht in die deutsche Geschichte ein. Während Hindenburg von Presse und Volk gefeiert wird, bleibt Ludendorffs strategisches Einwirken nahezu unerwähnt. In dieser detaillierten Schilderung des Siegeszuges ergreift der viel umstrittene General deshalb hier selbst das Wort und bietet seine Perspektive auf eine der wichtigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs. „Nicht jede Schlacht ist ein Markstein im Kriege und wahrhaft geschichtegestaltend. Die Schlacht von Tannenberg ist es indes.“ (Erich Ludendorff)
- 2014
Druga część wspomnień Ericha Ludendorffa obejmuje ponadroczny okres I wojny światowej – od sierpnia 1916 r. do końca 1917 r. Był to dla Niemiec czas trudny, ale pełen sukcesów. Na Zachodzie Alianci przeprowadzają mordercze ofensywy materiałowe i II Rzesza zaczyna odczuwać wyczerpanie wojenne. Jednak na innych frontach armia cesarska zwycięża kolejnych przeciwników. Ludendorff opisuje te wydarzenia z pozycji dyktatora wojskowego jakim się powoli staje, a sam język używany przez niego do opisu wydarzeń znajduje swoje odbicie również w spotworniałym, pełnym groźby, złości, represji i przemocy języku oryginału, którego w przekładzie oddać w pełni nie sposób.
- 2005
In seinem im Jahre 1927 veröffentlichten Werk offenbart Erich Ludendorff ein System aus Konspiration, Infiltration und Intrigen zwischen der internationalen Freimaurerei und den Regierungen dieser Welt. Am Beispiel Deutschlands führt Ludendorff durch die Politik der Logenwelt und bietet tiefe Einblicke in die Weltanschauungen der Freimaurerei. Etliche Auszüge aus internen Logenschriften, Briefverkehr zwischen Freimaurern und Informationen von Verrätern innerhalb der Freimaurergesellschaften ergeben das Bild einer globalen Organisation, welche bereits seit langer Zeit die Fäden der internationalen Politik zieht und die Schaffung eines "Weltenstaates unter jüdischer Herrschaft" erstrebt. Besonders "entsetzt" ist Ludendorff über die zahlreichen freimaurerischen Rituale und geheimen Erkennungszeichen, welche er in seinem Werk ausführlich beschreibt. Ein einzigartiger Einblick in den Zeitgeist kurz vor Hitlers Machtergreifung mit aktueller Relevanz.