Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Philipp Schmieja

    Storytelling in der internen Unternehmenskommunikation
    Die Portfolio-Analyse als strategisches Planungsinstrument
    Storytelling im Nachhaltigkeitsmanagement
    Der Erfolgsfaktor Unternehmenskultur - Die Relevanz von Ethik
    Konzeption zur Auswahl eines betrieblichen Informationssystems
    • Konzeption zur Auswahl eines betrieblichen Informationssystems

      Fallbeispiel LaKu-Bau

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Studienarbeit untersucht den Einsatz von Informationssystemen (IS) im wirtschaftlichen Kontext und deren Entwicklung zu allgemein verfügbaren Ressourcen. Sie analysiert die Funktionsweise und Integration dieser Systeme in Unternehmen, wobei der Fokus auf der Relevanz für die Wirtschaftsinformatik liegt. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, reflektiert aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der Anwendungssysteme.

      Konzeption zur Auswahl eines betrieblichen Informationssystems
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der Notwendigkeit einer werteorientierten Unternehmensführung, die über das traditionelle Shareholder Value Konzept hinausgeht. Angesichts des steigenden moralischen Legitimationsdrucks wird betont, dass Unternehmen durch die Integration von Werten wie Vertrauen und Respekt sowie der Berücksichtigung gesellschaftlicher Ansprüche nachhaltige Gewinne erzielen können. Die Arbeit analysiert, wie diese ethischen Grundsätze in die Unternehmensziele integriert werden können, um verantwortungsbewusst und erfolgreich zu wirtschaften.

      Der Erfolgsfaktor Unternehmenskultur - Die Relevanz von Ethik
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Storytelling in der Unternehmenskommunikation, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeitsberichte. Sie argumentiert, dass Zahlen und Statistiken allein oft wenig aussagekräftig sind, während Geschichten emotionale Bilder und Werte vermitteln, die das Vertrauen in ein Unternehmen stärken. Eine Umfrage aus 2008 zeigt, dass über 2300 Befragte das Erzählen von Geschichten als entscheidend für die Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsinitiativen erachten. Die Analyse basiert auf theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen, um die Relevanz von Storytelling im Management hervorzuheben.

      Storytelling im Nachhaltigkeitsmanagement
    • Die Portfolio-Analyse als strategisches Planungsinstrument

      Am Fallbeispiel eines fiktiven Gesundheitszentrums

      Die Arbeit beleuchtet die Differenzierung von Marktsegmenten im Fitnessmarkt, wie Discounter, Premiumanbieter und Wellness. Sie betont die Notwendigkeit für Fitnessbetreiber, eine präzise Marktpositionierung zu entwickeln, um ihre Dienstleistungen effektiv an unterschiedliche Zielgruppen zu kommunizieren. Angesichts des wachsenden Wettbewerbs ist es entscheidend, sich in einem zunehmend umkämpften Umfeld erfolgreich zu behaupten. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in strategisches Marketing im Kontext der Fitnessbranche.

      Die Portfolio-Analyse als strategisches Planungsinstrument
    • Storytelling in der internen Unternehmenskommunikation

      Eine Untersuchung zur organisationalen Wertevermittlung

      ​Im Wettbewerb um Vertrauen und Ansehen kommt einer werteorientierten Kommunikationskultur eine wichtige Bedeutung zu. Die große Herausforderung für Unternehmen besteht darin, die gewünschten Werte ihren Mitarbeitern auch vermitteln zu können. Vor diesem Hintergrund untersucht Philipp Schmieja eine äußerst effiziente Möglichkeit, Werte, Einstellungen, Anschauungen und Emotionen zu Geschichten. Er geht den Fragen nach, ob durch Storytelling Werte in der internen Unternehmenskommunikation vermittelt werden können, wie Storytelling in der Innenbeziehung von Unternehmen strategisch betrieben werden kann und inwieweit Unternehmen Einfluss darauf nehmen können, wie und welche Geschichten verbreitet werden.​

      Storytelling in der internen Unternehmenskommunikation