Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florian C. Kleemann

    Europäisierung des Discountprinzips im Einzelhandel
    Outsourcing of Manufacturing Processes: Negotiating with a Single Sourcing Supplier
    Supply Chain Strategy Analysis for Aldi
    Operations Strategy in Energy/Electricity Production
    Investment Appraisal and Financial Analysis
    A Scottish Perspective on the Sale of Goods Act and Applicability of UN Sale of Goods Law
    • A Scottish Perspective on the Sale of Goods Act and Applicability of UN Sale of Goods Law

      Internationales Kaufvertragsrecht: Schottischer Sale of Goods Act und UN-Rechtsrahmen

      Focusing on international sales contract law, this research paper examines the nuances of Scottish law as outlined in the Sale of Goods Act within the UK, particularly regarding breach of contract. Additionally, it analyzes the options available to a fictional German company when applying international UN sales law, considering the location of the contracting partner. The study provides insights into legal frameworks and their implications for international trade, making it relevant for understanding cross-border purchasing principles and legal challenges.

      A Scottish Perspective on the Sale of Goods Act and Applicability of UN Sale of Goods Law
    • Investment Appraisal and Financial Analysis

      Finanzanalyse und Investitionsrechnung am Fallbeispiel eines pharmazeutischen Unternehmens

      The research paper explores financial considerations related to the potential market launch of a fictional pharmaceutical product, using a case study approach. It delves into investment and finance aspects, providing insights into the economic implications of introducing new products in the pharmaceutical sector. The analysis is grounded in the context of financial management principles, showcasing a thorough understanding of the subject matter. The work received high marks, reflecting its quality and depth of research.

      Investment Appraisal and Financial Analysis
    • Operations Strategy in Energy/Electricity Production

      Strategisches Operations Management in der Energiewirtschaft: eine Analyse von Zielen, Strategie und Umsetzung in der Energieproduktion

      Focusing on the operations strategy within the electricity sector, this research paper analyzes a real, anonymized case study from energy generation. It employs a conceptual model of production strategy to assess the current state and compare it with the desired state, identifying gaps and formulating actionable recommendations. The study considers both internal and external factors, emphasizing the unique characteristics of the energy industry. It contributes significantly to the limited existing business literature on this sector.

      Operations Strategy in Energy/Electricity Production
    • Supply Chain Strategy Analysis for Aldi

      Supply Chain Management im Einzelhandel: eine strategische Analyse des Discounters ALDI

      The focus of this research paper is on the critical importance of effective supply chain management in the grocery retail sector, particularly for Aldi Süd, which specializes in perishable goods. It develops a conceptual model for an agile and frictionless supply chain, analyzing Aldi's strategies and identifying potential deficiencies compared to industry best practices. The study examines various aspects such as supplier management, transport logistics, and in-store logistics, ultimately proposing an ideal supply chain framework along with actionable recommendations for improvement.

      Supply Chain Strategy Analysis for Aldi
    • Outsourcing of Manufacturing Processes: Negotiating with a Single Sourcing Supplier

      Outsourcing von Produktionsprozessen: Verhandlungsstrategie für Single Sourcing-Lieferanten

      Focusing on the complexities of outsourcing production processes, this research paper explores a negotiation strategy for contracts with a single supplier. It emphasizes the potential impacts of risks on customer satisfaction and the vulnerabilities associated with dependence on a sole supplier. The negotiation tactics are derived from a value-oriented approach, identifying key value drivers that can influence the outcome of the agreement. This work is particularly relevant for understanding the critical areas of supply chain management and supplier relationships in business economics.

      Outsourcing of Manufacturing Processes: Negotiating with a Single Sourcing Supplier
    • Die Studienarbeit untersucht die weitreichenden Auswirkungen des Discount-Prinzips auf die Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere in Deutschland, wo Discounter wie Aldi und Lidl über 40% Marktanteil im Lebensmitteleinzelhandel erreichen. Neben der Analyse des Erfolgs dieser Unternehmen im Heimatmarkt liegt der Fokus auf den Potenzialen der Internationalisierung im europäischen Ausland. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Blick auf die strategischen Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit der Expansion von Discountern verbunden sind.

      Europäisierung des Discountprinzips im Einzelhandel
    • Strategischer Dienstleistungseinkauf

      Leitfaden zur systematischen Umsetzung im Supply Management

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Der Handlungsleitfaden bietet eine systematische Herangehensweise zur Entwicklung und Umsetzung von Strategien im Dienstleistungseinkauf. Die 15M-Architektur dient als struktureller Rahmen, um Dienstleistungen effektiv in die Einkaufsstrategie zu integrieren. Damit können gezielte Marktstrategien für verschiedene Dienstleistungskategorien sowie spezifische Lieferantenstrategien entwickelt werden. Zudem wird das Einkaufscontrolling behandelt, einschließlich dienstleistungsspezifischer Zielgrößen und Kennzahlen. Das Buch unterstützt Einkäufer, die Herausforderungen in der Beschaffung industrieller Dienstleistungen besser zu bewältigen.

      Strategischer Dienstleistungseinkauf
    • Die Studienarbeit untersucht das Key Account Management als bedeutendes Vertriebskonzept und beleuchtet dessen Entwicklung in der Wissenschaft sowie der Wirtschaft. Ein zentraler Fokus liegt auf den Kunden, wobei die Arbeit die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Investitions- und Konsumgütern analysiert. Zudem wird die Internationalisierung als wichtiges Thema betrachtet, um die Herausforderungen und Strategien im globalen Vertriebskontext zu verstehen. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die Relevanz und Komplexität des Key Account Managements.

      Internationales Key Account Management. Vergleich zwischen B2B- und B2C-Sektor
    • Agiler Einkauf

      Mit Scrum, Design Thinking & Co. die Beschaffung verändern

      Neben Digitalisierung und Einkauf 4.0 hat vor allem die Agilität den Einkauf stark beschäftigt. Doch eine gezielte Auseinandersetzung mit dem Thema hat bisher gefehlt. Dieses Essential gibt einen Überblick über agile Methoden in den Bereichen Projektmanagement, Innovation sowie Führung und zeigt Anwendungsmöglichkeiten im Einkauf auf. Mit Blick auf Mitarbeiter, Bedarfsträger und Lieferanten werden außerdem ein Reifegrad- und ein Vorgehensmodell zur Umsetzung des „agilen Einkaufs“ vorgestellt. Stimmen zum Buch:„Dem Autor gelingt es ausgezeichnet, sich dem Thema „Agilität im Einkauf“ mit einem konkreten und klaren Handlungsrahmen leichtfüßig zu nähern“Christian Humbold, Senior Procurement Manager IT & Scrum Master„Das ‚Schweizer Taschenmesser‘ für die Einkaufsorganisation von morgen. Strukturiert, präzise und voller Möglichkeiten.“Jochen Messner, Experte für agile Transformation & New Work; Gründer „five4success"

      Agiler Einkauf
    • Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung ist sicher eines der bedeutendsten Phänomene der heutigen Zeit. Die folgende Arbeit definiert zuerst wichtige Fachbegriffe des Themenbereichs. Darauf aufbauend wird im dritten Abschnitt eine exaktere Abgrenzung der Begrifflichkeiten vorgenommen. Der vierte Abschnitt enthält dann eine Übersicht der gängigsten Beschaffungsstrategien. Grundlegende Aspekte des Global Sourcing bilden im fünften Abschnitt den Abschluss dieser Arbeit. Aus dem Inhalt: - Definition wichtiger Begriffe, - Abgrenzung der Thematik, - Allgemeine Übersicht von Beschaffungsstrategien, - Global Sourcing als Strategiekonzept in der Beschaffung

      Global Sourcing. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen