Exploring the complexities of faith, the author reflects on the challenge of articulating the divine while grappling with its implications in everyday life. Through a series of miniatures derived from past speeches, the book delves into the relationship between humanity and God, drawing on insights from thinkers like Martin Buber and Etty Hillesum. It confronts themes of violence and the transformative power of the Spirit, offering a candid perspective from an aging Christian seeking to maintain a meaningful connection with God.
Harald Ihmig Livres





Wochenmarkt und Weltmarkt
- 148pages
- 6 heures de lecture
Weltmarkt, Globalisierung, Freihandel, Deregulierung, Standortpolitik - diese Schlagworte stecken den Kurs einer „Modernisierung“ ab, nach der die kleinen Räume, in denen Menschen ihr Leben als ein gemeinsames, als Gemeinwesen, als Kommune zu gestalten suchen, ausgespielt zu haben scheinen - hoffnungslos zurückgeblieben hinter der Dynamik des Kapitals, das weltweit seiner Verwertung nachjagt!? Während der Weltmarkt eine kosmopolitische Gesellschaft der Profiteure formiert, scheint der Wochenmarkt die Nostalgie der Verlierer zu symbolisieren. Die in diesem Band dokumentierte interdisziplinäre Konferenz u. a. mit dem amerikanischen Theologen John B. Cobb bezieht eine umfassende und konkrete Gegenposition. Im Gegenzug zur sozialen Destruktivität einer liberalisierten Welt-Markt-Wirtschaft sondiert sie Formen und Reichweiten einer „economy for community“ und sucht alternative globale und lokale Handlungslinien aufzuweisen und zu verflechten im Blick auf das Miteinander-Leben auf einer bleibend bewohnbaren Erde. Hauptbeiträge von Karl Birkhölzer, John B. Cobb, Susanne Elsen, Timm Kunstreich, Helmut Richter, Horst Spilker und weitere Beiträge.
Die Reformation wird als entscheidender Wendepunkt in der deutschen Geschichte betrachtet, der tiefgreifende Einstellungen und gesellschaftliche Verhältnisse über Jahrhunderte hinweg beeinflusste. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis einer umfassenden Befreiung, die als übergeordnet und transzendent beschrieben wird, vergleichbar mit dem Unterschied zwischen Himmel und Erde. Diese Thematik beleuchtet die transformative Kraft der Reformation und ihre nachhaltigen Auswirkungen auf die Freiheit und das Denken in Deutschland.
Ethik und Ökonomie
Zum Eigen-Sinn Sozialer Arbeit in einer Marktgesellschaft
- 404pages
- 15 heures de lecture
Die zentrale Fragestellung des Buches dreht sich um die Gestaltung von Lebens- und Arbeitswelten in einer sich schnell verändernden Gesellschaft. Es werden innovative Ansätze und Konzepte vorgestellt, die eine Balance zwischen beruflichem Erfolg und persönlichem Wohlbefinden fördern. Die Autor:innen diskutieren, wie soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und technologische Entwicklungen die Zukunft unserer Lebens- und Arbeitsweise beeinflussen können. Inspirierende Beispiele und praktische Handlungsempfehlungen laden dazu ein, aktiv an der Gestaltung der eigenen Lebensrealität mitzuwirken.
Nicht fertig mit Gott
Spurensuche im Unbekannten
"Es ist schwierig, von Gott zu reden, und gefährlich, ihn totzuschweigen." Das habe ich vor Jahren geschrieben. Nun kehre ich, als lang gedienter Hochschullehrer und nach anderweitigen Beschäftigungen zurück zu dem immer noch Unbekannten.In Miniaturen, ehemals Ansprachen an Studierende, MitarbeiterInnen und Senioren, kreist dieses Buch versuchsweise um Gott, das "ungeheure Du", und seine Spuren zwischen Menschen. Zudem riskiert es vorwitzige theologische Gedanken über Gott und den Sinn des Christseins,- mit Anleihen bei Martin Buber und mehr noch bei Etty Hillesum. Ins Zentrum ist mehr und mehr die Auseinandersetzung mit der Gewalt und Gottes andersartiger Macht geraten.Es sind Tastversuche eines Christenmenschen, der in die Jahre gekommen ist und weiter probiert, "mit Gott ein Verhältnis zu haben." Ich hoffe, dass sie auch anderen etwas sagen können, die nicht fertig sind mit Gott, weder so, dass sie über ihn Bescheid wüssten, noch so, dass sie ihn los würden.