Der Kairos wird als Konzept der qualitativen Zeit betrachtet, das in der Antike verwurzelt ist. In der pädagogischen Diskussion symbolisiert er einen entscheidenden Moment im Lern- und Lehrprozess, der über die bloße Quantität von Zeit hinausgeht. Diese Studienarbeit beleuchtet die Bedeutung des Kairos für die Erziehungswissenschaft und dessen Relevanz für die Gestaltung von Lernprozessen. Der Autor analysiert, wie kritische Zeitpunkte das Lernen beeinflussen können und welche Implikationen dies für die Pädagogik hat.
Daniel Wulf Livres



Klassische Immobilienbewertungsverfahren und Due Diligence Real Estate in Deutschland
- 196pages
- 7 heures de lecture
Die Arbeit untersucht die Dynamik des Immobilienwerts, der sich nicht aus den Objekten selbst, sondern aus der zeitlich variierenden Nachfrage ergibt. Immobilien werden als komplexe, schwer teilbare Wirtschaftsgüter beschrieben, deren Wertvorstellungen und Preise als dynamisch und kontextabhängig betrachtet werden müssen. Die Analyse beleuchtet die besonderen Merkmale, die Immobilien charakterisieren, und stellt deren wirtschaftliche Bedeutung im Bauingenieurwesen heraus.