Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Merle Hinrichsen

    Schule und Transnationalisierung
    Das FSJ als biographischer Zwischenraum
    Transnationalisierungsräume
    • Transnationalisierungsräume

      Schulkultur zwischen Internationalisierung und Interkulturalität

      • 416pages
      • 15 heures de lecture

      Das Buch zeigt die pädagogische Bedeutung von Globalisierungsprozessen in der Institution Schule. Diese lässt sich anhand von zwei Dimensionen markieren: der Internationalisierung von Schule und der Relevanz von ethnischer Diversität. Wie sich Schulkulturen auf diese Prozesse beziehen und wie sie damit einhergehende Anforderungen bearbeiten, wird theoretisch mit dem Konzept der Transnationalisierung aufgeschlüsselt. Zudem wird herausgearbeitet welche Möglichkeitsräume für Bildungsteilhabe sich in diesem Zusammenhang für Jugendliche eröffnen. Inhaltsverzeichnis Transnationalisierungsräume in Schulkulturen.- Methodologische Vorüberlegungen, quantitative Feldsondierung und qualitativer Feldzugang.- Schulportraits.- Kontrastierung der Schulen.- Möglichkeitsräume transnationaler Bildung.

      Transnationalisierungsräume
    • Das FSJ als biographischer Zwischenraum

      (Re-)Konstruktionen von Bildungswegen junger Erwachsener

      • 572pages
      • 21 heures de lecture

      Die Längsschnittstudie von Merle Hinrichsen beleuchtet die biographische Relevanz des Freiwilligen Sozialen Jahres durch die Analyse erzählter Lebensgeschichten. Im Fokus stehen die (Re-)Konstruktionen von Übergangs- und Lernprozessen der Teilnehmenden. Hinrichsen untersucht das Zusammenspiel zwischen individuellen Biographien und institutionellen Rahmenbedingungen, was einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung der Bildungswege junger Erwachsener leistet.

      Das FSJ als biographischer Zwischenraum
    • Schule und Transnationalisierung

      Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen

      Das Buch bestimmt die Verhältnisse von Schule und Transnationalisierung angesichts globaler Migrations- und Fluchtbewegungen sowie vor dem Hintergrund zunehmender Internationalisierungs- und Digitalisierungsprozesse. Grenzüberschreitende Beziehungen und Verflechtungen von Schule und schulischen Akteuren sind in der Folge Bestandteil des schulischen Alltags. Mit Blick auf die Verknüpfung mit Bildung lassen sich zwei ungleichheitsrelevante Diskurse unterscheiden: Mobilität und Migration. Während Mobilität im Kontext Schule als erstrebenswerte Norm gilt, wird Migration vielfach als problematisch betrachtet.

      Schule und Transnationalisierung