"Fasten 2.0" bietet ein modernes Fastenkonzept, das traditionelle Methoden mit aktuellen ernährungsphysiologischen Erkenntnissen kombiniert. Die Bestseller-Autorin präsentiert neue Ansätze wie Fasten ohne Darmreinigung und betont die Bedeutung von Mikrobiom, Autophagie und Ballaststoffen. Das Buch enthält wertvolle Infos und Tagespläne.
Johanna Katzera Livres





Das Buch beleuchtet, wie digitale Medien unseren Alltag erleichtern, aber auch ablenken können. Es vermittelt Hintergründe und gibt Anregungen für einen achtsamen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Geräten, ohne sie aus unserem Leben zu verbannen, sondern sie richtig zu nutzen.
Das Buch ist die Fortsetzung von "Schlaflos in der Regenzeit" und beschreibt, wie verschiedene Orte wie Machu Picchu und die Atacamawüste das Selbstbild des Lesers beeinflussen. Im Kapitel „Kulturschock Heimat“ wird die Herausforderung thematisiert, die vielfältigen Erlebnisse in der Heimat zu verarbeiten und Veränderungen anzustreben.
Schlaflos in der Regenzeit
Traumreise nach Südamerika
Lima. Eine Stadt, zwei Welten. Peru. Ein Land, drei Welten. Ich. Irgendwo dazwischen. Die Erzählung wird in „Zwischen den Zeilen reisen“ fortgesetzt. Der Reisebericht „Schlaflos in der Regenzeit“ ist der erste Teil der südamerikanischen Reiseerzählung mit Impulsen für ein einfaches, nachhaltiges und gerechtes Miteinander in einer globalen Welt. Europa und Südamerika werden in Beziehung gebracht, Armut und Reichtum sowie Fortschritt und Ursprünglichkeit ergründet. Als Leser*in taucht man in die Atmosphäre der bezaubernden Ferne ein, sodass man sich selbst wie auf Reisen durch die Andenstaaten fühlt. Persönlich, gefühlsbetont und gesellschaftskritisch gewähren die Zeilen Einblicke in das Dasein abseits der Touristenpfade sowie in die Gedankenwelt einer jungen Reisenden. Das Buch ist ein Aufruf zur Einfachheit.
Verlauf dich nicht
Lebe einfach und bewusst
Wir laufen Gefahr, im Überfluss und in der Informationsflut unserer Zeit unterzugehen und uns selbst aus den Augen zu verlieren. Dabei liegt der Schlüssel zum Glück – allem Wohlstand und Fortschritt zum Trotz – noch immer in den kleinen Dingen oder manchmal nur im veränderten Blickwinkel. „Verlauf dich nicht“ soll ein Wegweiser für ein einfaches und bewusstes Leben im Alltag sein. Die Texte sind wie gute Schuhe, in denen man zufrieden durchs Leben geht.