Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Alexander Basnar

    Die Liebe Gottes ist nicht das Evangelium
    Dämonische Manifestationen
    Die 70er Bibel (LXX)
    Die Psalmen der Septuaginta
    Mit Würde und Stil durch die Postmoderne
    Christus und Antichrist
    • 2024

      Mit Würde und Stil durch die Postmoderne

      Ein christlicher Knigge

      • 476pages
      • 17 heures de lecture

      Die Beschreibung thematisiert die Herausforderungen und Sorgen der Generation Z in einer postmodernen Welt, in der verbindliche Überzeugungen und Optimismus fehlen. Psychische Erkrankungen werden als zentrale Problematik dargestellt, während die Menschenwürde zunehmend entwertet wird. Die Suche nach Sinn und Lebensanleitung gestaltet sich für die junge Generation als schwierig, und die vorherrschende Weltuntergangsstimmung verstärkt das Gefühl der Isolation. Das Buch untersucht, ob die Generation Z tatsächlich am Ende ihrer Möglichkeiten steht oder ob es Hoffnung gibt.

      Mit Würde und Stil durch die Postmoderne
    • 2024

      Die Psalmen der Septuaginta

      für den Gemeindegesang bearbeitet

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Die Septuaginta stellt die griechische Übersetzung des Alten Testaments dar und war die zentrale Bibel für Jesus, seine Apostel und die frühen Christen. Bis heute bleibt sie in den Orthodoxen Kirchen von großer Bedeutung.

      Die Psalmen der Septuaginta
    • 2024

      Die 70er Bibel (LXX)

      Das bessere Alte Testament

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Die Handlung dreht sich um die Entweihung des Tempels in Jerusalem durch Antiochos IV. Epiphanes im Jahr 168 v. Chr. und die anschließende Vernichtung der Bibeltexte. Der Fund der Schriftrollen vom Toten Meer offenbart eine Vielfalt an Textvarianten, die das Bild eines einheitlichen biblischen Textes in Frage stellen. Diese Entdeckungen werfen die drängende Frage auf, ob der ursprüngliche Bibeltext verloren gegangen ist und beleuchten die Herausforderungen bei der Bewahrung religiöser Schriften in Krisenzeiten.

      Die 70er Bibel (LXX)
    • 2024

      Dämonische Manifestationen

      und der Triumph der Liebe Christi

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Die Geschichte entfaltet sich in einer bedrohlichen Atmosphäre, in der unerklärliche Phänomene das Leben der Protagonisten durcheinanderbringen. Mitten in der Nacht werden sie von mysteriösen Geräuschen und Bewegungen im Raum geweckt, während ihr Hund auf eine unsichtbare Bedrohung reagiert. Die Erzählung spielt mit dem Thema des Übernatürlichen und lässt den Leser an der Grenze zwischen Realität und Spuk verweilen. Unheimliche Ereignisse und die Frage nach der Existenz von Geistern ziehen die Leser in ihren Bann.

      Dämonische Manifestationen
    • 2024

      Die Psalmen der Sepuaginta

      Ringbuchausgabe

      • 376pages
      • 14 heures de lecture

      Die Septuaginta, die griechische Übersetzung des Alten Testaments, spielte eine zentrale Rolle im Glaubensleben der frühen Christen und der Apostel. Sie wird bis heute in den Orthodoxen Kirchen als heilige Schrift anerkannt. Dieses Werk bietet einen tiefen Einblick in die religiösen und kulturellen Wurzeln des Christentums und zeigt die Bedeutung der Septuaginta für die Entwicklung der christlichen Theologie und Liturgie.

      Die Psalmen der Sepuaginta
    • 2023

      Das Buch bietet Trost und Hoffnung in schweren Abschiedszeiten von geliebten Menschen. Es enthält aufmunternde Worte, die den Leser durch den Schmerz begleiten und Frieden spenden. Die Botschaft betont die barmherzige Liebe Gottes, der durch Jesus Christus Unterstützung bietet.

      Hoffnung für den Heimweg. Ermutigende Gedanken zur letzen Reise
    • 2022

      Heimkehr der Verlorenen

      Gedanken und Assoziationen zu drei Gleichnissen Jesu

      • 106pages
      • 4 heures de lecture

      Mit dem Büchlein "Heimkehr der Verlorenen" legt der Autor Gedanken und Assoziationen vor, die ihm beim Betrachten der bekannten Gleichnisse vom verlorenen Schaf, der verlorenen Münze und des verlorenen Sohnes gekommen sind. Diese Texte sind so vertraut, dass man sich fragen möchte, was man hier noch dazu sagen sollte. Ist nicht bereits alles gesagt? ... Doch das ist das Erstaunliche an den Worten des Sie sind nie abgenutzt und nie völlig ausgelotet; stets aktuell und neu sprechen sie uns in unserem Hier und Jetzt an.

      Heimkehr der Verlorenen
    • 2021

      Von Trübsal, Schmerzen, Elend groß

      Die Falkensteiner Lieder

      Die Falkensteiner Lieder sind keine Volksliedersammlung im klassischen Sinn. Wie der Titel dieses Buches sagt, singen sie "Von Trübsal, Schmerzen, Elend groß". Es sind Märtyrerlieder einer Glaubensbewegung, die hierzulande ausgerottet und vergessen wurde und nur durch göttliche Fügung über lange Jahrhunderte der Flucht und Migration überleben die Täufer. Was sind nun die Falkensteiner Lieder? Lieder, die von verfolgten Täufern in der Gefangenschaft auf Schloss Falkenstein geschrieben und gesungen wurden. Lieder, die in Form der Ballade, des Psalms, des Bekenntnisses, der flehentlichen Bitte, der "klaren Ansage" die Ereignisse "verdichten", die rund 150 Brüder zur Jahreswende 1539/40 zu durchleiden hatten.

      Von Trübsal, Schmerzen, Elend groß
    • 2020

      Das christliche Alte Testament

      Die Septuaginta: Wiederentdeckung eines verlorenen Schatzes

      "Warum lesen wir nicht dieselbe Bibel wie die Apostel?" Diese Frage führte den Autor auf eine jahrelange Schatzsuche. Der Fund: Die Septuaginta (LXX), die griechische Übersetzung des Alten Testaments, die ab dem 3. Jh. v.Chr. für die Juden der Zerstreuung angefertigt wurde. In diesem Buch zeichnet der Autor die Geschichte dieser Übersetzung nach, wie Gott gerade dadurch Sein Wort auf zweifache Weise bewahrte: Davor, unverständlich zu werden, weil immer weniger Juden des Hebräischen mächtig genug waren, sowie vor der materiiellen Vernichtung, als der Seleukide Antiochus IV im 2. Jh. v.Chr. massenhaft biblische Handschriften verbrennen ließ. Akribisch vergleicht der Autor Buchstabe für Buchstabe der alttestamentlichen Zitate im Neuen Testament mit der LXX und kommt zum Schluss: "Tatsächlich! Wir lesen nicht dieselbe Bibel wie die Apostel!", und fragt: "Soll das so bleiben?"

      Das christliche Alte Testament
    • 2019

      In "Die Ökumene - wer darf schon dagegen reden?" wird die Herausforderung der Einheit unter Christen thematisiert. Das Buch hinterfragt kirchliche Lehren und Traditionen, um die Wahrheit zu suchen. Es könnte für einige Leser schockierend sein und religiöse Gefühle verletzen, doch es zielt darauf ab, die Bedeutung der Ökumene zu beleuchten.

      Stolpersteine der Ökumene