Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Joseph Eiselein

    Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit
    Johañ Winckelmañs Sämtliche Werke, Zehnter Band
    Johañ Winckelmañs Sämtliche Werke: -6. Bd. Geschichte Der Kunst Des Altertums. 1763-1768, Dritter Band
    Sämtliche Werke: Einzige Vollständige Ausgabe: Dabei Porträt, Facsimile Und Ausführliche Biographie Des Autors ...
    • Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei der Fokus auf der Treue zum ursprünglichen Werk liegt. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die die historische Relevanz und den Aufbewahrungsort in bedeutenden Bibliotheken weltweit unterstreichen.

      Johañ Winckelmañs Sämtliche Werke: -6. Bd. Geschichte Der Kunst Des Altertums. 1763-1768, Dritter Band
    • Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in das kulturelle Erbe der Zivilisation und wurde von Wissenschaftlern als bedeutend ausgewählt. Es basiert auf einem originalen Artefakt und bewahrt dessen Authentizität, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente machen das Werk zu einer wichtigen Quelle für das Verständnis historischer Kontexte und der Entwicklung des Wissens.

      Johañ Winckelmañs Sämtliche Werke, Zehnter Band
    • Joseph Josua Eiselein (1791–1856), Bibliothekar und Professor in Heidelberg, präsentierte 1838 seine umfangreiche Sammlung „Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit“. Diese Pionierarbeit, die durch seine umfassende Belesenheit und philologischen Kenntnisse ermöglicht wurde, stellt einen frühen wissenschaftlichen Versuch dar, Sprichwörter mit Quellen und kurzen Erklärungen zu erfassen. Eiselein zeigte ein tiefes Interesse an Sprache und Literatur, was ihn dazu motivierte, sich intensiv mit der mündlichen und schriftlichen Überlieferung des sprichwörtlichen Sprachguts auseinanderzusetzen. Er integrierte nicht nur Sprichwörter aus älteren Sammlungen, sondern fand auch Belege in der alt-, mittel- und frühneuhochdeutschen Literatur, durchforstete neuere Werke und führte eigene Feldforschungen durch. Die ausführliche Einleitung bietet eine wertvolle Einführung in die Sprichwörterkunde, und die zahlreichen Belege umfassen auch zuvor nicht registrierte Sprichwörter mit Quellenangaben und kurzen Erklärungen. Diese Sammlung hat weiterhin Bedeutung und gilt zusammen mit anderen zeitgleich erschienenen Werken als Basiswerk der Sprichwörterforschung.

      Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes in alter und neuer Zeit