Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

David Bader

    Politikkritik
    Identifikation von Faktoren der Kundenzufriedenheit
    Offenlegung der Vergütungspolitik österr. Genossenschaftsbanken
    • Offenlegung der Vergütungspolitik österr. Genossenschaftsbanken

      Eine empirische Analyse

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Die unangemessenen Vergütungsstrukturen in der Finanzdienstleistungsbranche trugen maßgeblich zur Finanzkrise 2007/2008 bei. In der Folge erließ die Europäische Kommission Regulierungen, um die riskante "Casino-Mentalität" zu bekämpfen. Diese Vorgaben betreffen auch die österreichischen Genossenschaftsbanken, die jedoch ihre Mitverantwortung zurückweisen. Die bestehenden aufsichtsrechtlichen Regelungen berücksichtigen nicht ausreichend die spezifischen Merkmale dieser Banken. Eine empirische Untersuchung beleuchtet die Offenlegungen der österreichischen Genossenschaftsbanken und deren Anpassung an die neuen Anforderungen.

      Offenlegung der Vergütungspolitik österr. Genossenschaftsbanken
    • Identifikation von Faktoren der Kundenzufriedenheit

      für den Sondermaschinenbau am Beispiel der Halbleiterindustrie

      • 88pages
      • 4 heures de lecture

      Die Herausforderung für Unternehmen liegt in der Anpassung an einen zunehmend wettbewerbsintensiven Markt mit gesättigten Bedingungen und begrenztem Wachstum. Um erfolgreich zu sein, müssen Firmen die Kundenzufriedenheit priorisieren und langfristige Bindungen aufbauen. Der erste Teil des Buches behandelt die theoretischen Grundlagen der Kundenzufriedenheit, während der empirische Teil durch qualitative Untersuchungen mit Experten relevante Daten erhebt. Die Analyse dieser Daten führt zu einer Identifikation und Priorisierung entscheidender Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg.

      Identifikation von Faktoren der Kundenzufriedenheit
    • Ich habe dieses Buch geschrieben, weil ich denke, dass die meisten Bücher über Politik, Erziehung, Glaube und andere Interessen meiner Generation von älteren Autoren geschrieben werden. Diese Experten sind häufig schon weit von ihrer Kindheit und ihren Jugendtagen entfernt. Bei mir sind jedoch meine Kindheit, das Heranwachsen und die damit verbundenen kleinen oder größeren Probleme noch in frischer Erinnerung. So als wäre alles erst gestern gewesen beziehungsweise jetzt gerade geschehen. Ich habe versucht, viele Themen anzusprechen, die mich interessieren, zum Nachdenken bringen, manchmal aber auch wütend machen. Mein Wunsch ist, dass mein Buch besonders Jugendliche, aber auch jene Menschen, die das Vertrauen an die Politik(er) oder den Mut zum aktiven Mittun verloren haben, dazu ermuntert, sich wieder mehr für das Leben und Wirken.

      Politikkritik