Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hermann Riedl

    1 janvier 1958
    Praxisleitfaden Franchising
    Digitalisierung im Filialsystem
    Zeichen und Herrlichkeit
    Anamnese und Apostolizität
    "Erwerbt euch Weisheit, ..." (Sir 51,25)
    Der Franchisevertrag
    • Der Franchisevertrag

      Fallstricke, Hilfestellungen und Organisationen

      • 131pages
      • 5 heures de lecture

      Die praxisnahe Analyse behandelt relevante Fragestellungen des Franchiserechts in Deutschland und beleuchtet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Franchiseverträgen. Neben der Darstellung rechtlicher Aspekte werden auch die Konsequenzen für das operative Geschäft betrachtet, insbesondere im Hinblick auf Konfliktvermeidung und Lösungsansätze. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Chancen in den Bereichen Handel, Gastronomie, Handwerk und Dienstleistungen, ohne jedoch Anspruch auf Vollständigkeit oder rechtliche Gewissheit zu erheben.

      Der Franchisevertrag
    • «Erwerbt euch Weisheit,…» (Sir 51,25). Diese Aufforderung aus dem Buch Jesus Sirach provoziert die Frage, was unter dem Begriff Weisheit zu verstehen ist und wie man Weisheit erwerben kann. Die Beiträge dieser Festschrift zu Ehren Bernd Feiningers widmen sich dieser Thematik aus unterschiedlichen theologischen und pädagogischen Blickwinkeln. Sie analysieren Weisheit aus der Perspektive der Bibel und des Koran, untersuchen weisheitliche Aspekte aus historisch-theologischer und systematisch-theologischer Sicht und entfalten weisheitliche Dimensionen in religionspädagogischer und religionsdidaktischer Perspektive.

      "Erwerbt euch Weisheit, ..." (Sir 51,25)
    • Anamnese und Apostolizität

      Der Zweite Petrusbrief und das theologische Problem neutestamentlicher Pseudepigraphie

      Zur Lösung des theologischen Problems neutestamentlicher Pseudepigraphie präsentiert diese Studie einen Ansatz, der sich aus der biblischen Kategorie der Erinnerung bzw. Anamnese ergibt. Die Analyse der hermeneutischen und theologischen Bedeutung dieser Kategorie und ihrer Verwendung im Zweiten Petrusbrief führt zu folgender These: Der pseudonyme Autor vergegenwärtigt in der Anamnese die heilsgeschichtliche Situation des Apostels Petrus, er wird gleichzeitig mit ihm und tritt anamnetisch an seine Stelle. Die Pseudepigraphie ist deshalb nicht nur «erinnerte Tradition», sondern auch «Mittel der Anamnese». Durch eine anamnetische Textinterpretation können somit Autorenschaft und Brief als Ausdruck anamnetischer Apostolizität verstanden werden.

      Anamnese und Apostolizität
    • In der Diskussion der diachronischen Entwicklung des Johannesevangeliums ist die Hypothese der Semeiaquelle ein zentrales Kontroversthema. Es stellt sich die Frage, ob und in welcher Form diese Hypothese einen angemessenen Lösungsweg für die Erklärung der Entstehung des vierten Evangeliums eröffnet. Als Textbasis dieser Studie dienen die beiden Kanawunder Joh 2,1-11 und Joh 4,46-54, die aus der Perspektive einer kommunikationsorientierten Textlinguistik analysiert werden. Sie führt zu der These, daß die diachronische Entwicklung dieser Zeichen durch das Modell einer korrigierenden und interpretierenden Entfaltung zu erklären ist: Die Semeiaquelle artikulierte die Messianität und Göttlichkeit Jesu und verstand die Zeichen Jesu als Argumentationsgrundlage für den Glauben an ihn. An dieser Konzeption nahm der Evangelist wichtige Veränderungen und Akzentverschiebungen vor.

      Zeichen und Herrlichkeit
    • Digitalisierung im Filialsystem

      Prozesse und Module für Umsetzung und Führung

      • 173pages
      • 7 heures de lecture

      Erfahren Sie mit diesem Buch, wie Sie Digitalisierungsprozesse in Filialsystemen erfolgreich umsetzen. Dieses Buch beschäftigt sich mit den Anforderungen, denen Filialsysteme von der Planung bis zur Umsetzung im Zuge der Digitalisierung unterliegen. Schließlich hat die Digitalisierung neben Prozessveränderungen auch weitreichende Konsequenzen für: a) Führungb) Unternehmenskulturc) Kommunikation Die Autoren schildern in diesem Buch, welche Schritte und Maßnahmen nötig sind, um eine erfolgreiche Digitalisierung im Filialsystem zu erreichen. Zudem erfahren Sie, welche besondere Rolle der Faktor Mensch in diesem Zusammenhang spielt. Der Fokus liegt dabei nicht auf der Digitalisierung ganzer Produktionssysteme oder IT-Strukturen. Vielmehr zeigt Ihnen dieses Werk mit Hilfe von konkreten Beispielen, wie Sie bereits bestehende Filialsystemprozesse und Steuerungsmodule als Führungstools nutzen und Bestandssysteme mit zusätzlichen Modulen vernetzen können. So machen Riedl und Printing mit diesem Buch deutlich, dass Digitalisierung im Filialsystem keine einmalige Maßnahme, sondern ein nachhaltiger Prozess ist. Die richtige Strategie- und Prozessplanung Zunächst schildern Ihnen die Autoren, warum besonders der Führung im Zuge der Digitalisierung von Filialsystem eine große Bedeutung zukommt. Zudem lesen Sie, wie eine stufenweise Strategieplanung zur Prozessoptimierung im Filialmanagement aussehen sollte. Anschließend setzen sich die Verfasser mit folgenden Themenbereichen auseinander:• Technische Grundlagenplanung der Systemmodule• Führungseffizienz und Umsetzung• Internet und Webkommunikation• Einbindung von Fachbereichen• CRM und WWS-Module• Schnittstellenprogrammierung Abschließend geben Ihnen Riedl und Printing einen Überblick über wichtige Begriffe und deren Bedeutung. Hilfreiche Tipps für kleine Betriebe und große Konzerne Der didaktisch stringente Aufbau des Buchs „Digitalisierung im Filialsystem“ erleichtert Ihnen das Verständnis. Neben theoretischen Fakten zeigen Ihnen die Autoren mit Beispielen und Grafiken, wie Effizienz von Arbeitsabläufen in gewinnbringende Produktivität umgewandelt werden kann. Zudem geben Ihnen die Verfasser konkrete Tipps zur Gestaltung der internen und externen Kommunikation im Zuge der Digitalisierung – auch mit Blick auf Franchising und Partnersysteme. Auf diese Weise unterstützt dieses Werk speziell KMUs sowie Konzerne im Filialsystem bei der strategischen Planung. 

      Digitalisierung im Filialsystem
    • Franchisesysteme von Grund auf verstehen, systematisch aufbauen und für alle Beteiligten zum Erfolg machen ist ein komplexes Unterfangen. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Buch. Die Autoren geben sowohl Franchisegebern als auch Franchisenehmern wertvolle Strategien und Tools für das Tagesgeschäft an die Hand und liefern Antworten auf grundlegende Fragen: Wie können verschiedene Franchisesysteme aus den unterschiedlichsten Perspektiven bewertet werden? Welche Rolle spielen Regelwerke und deren Inhalte dabei? Wie funktionieren die verschiedenen Prozesse und wie kann die Zusammenarbeit erfolgreich verlaufen? Extra: Direkt in den Arbeitsalltag integrierbare Werkzeuge und Mustervorlagen u. a. zu Mitbewerberanalysen, Dienstplänen, Personalaudits, Tages- und Umsatzplanungen helfen bei der praktischen Umsetzung.

      Praxisleitfaden Franchising
    • Die Beiträge dieses Bandes dokumentieren die Umsetzung eines interreligiösen Forschungsprojekts an der Pädagogischen Hochschule Freiburg zum Thema «Interreligiöse Annäherung». Sie diskutieren die Frage, welche theologischen Argumente aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive für den interreligiösen Dialog sprechen und wie dieser Dialog didaktisch umgesetzt werden kann.

      Interreligiöse Annäherung
    • Der Franchisevertrag

      • 119pages
      • 5 heures de lecture

      Dieses Buch orientiert sich an vielen Erfahrungen aus der Praxis im Bereich Recht und Unternehmenssteuerung und den daraus resultierenden Problemstellungen, teilweise auch anderweitiger Rechtsprechung soweit sie sich direkt auf franchiserelevante Fragestellungen bezieht, oder zumindest dort analog anwendbar ist. Der Darstellung verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten schließen sich dann Gedanken hinsichtlich der Konsequenzen für das operative Geschäft an, einerseits hinsichtlich einer Vermeidung von Konflikten im Rahmen der Systemgestaltung, andererseits hinsichtlich konkreter Lösungsmöglichkeiten. Dieses Buch bietet natürlich kein vollständiges Bild des Franchiserechts in Deutschland. Auch kann keinerlei Gewähr für eine Vollständigkeit und für eine erhoffte Rechtssicherheit übernommen werden. Insgesamt ergibt sich jedoch in der Zusammenschau ein breit gefächertes Bild eines Franchisevertrages und der möglichen operativer Lösungen aus den Bereichen Handel, Retail, Gastronomie, Handwerk, Beratung und anderen Dienstleistungszweigen. 

      Der Franchisevertrag