Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Potkownik

    Luther, ein Mönch  gegen Papst und Kaiser
    Von Anfang an
    Schiller in Kahnsdorf
    Johannes Mönch und Rebell
    Das traute Du. Schiller und Körner in Kahsdorf
    • „Das traute Du“ beleuchtet Schillers Lebenssituation von 1781 bis 1785. Teil 1 zeigt seine ersten Erfolge mit „Die Räuber“ und die Schwierigkeiten, die er erlebt. Teil 2 folgt ihm nach Kahnsdorf, wo er Unterstützung von Christian Gottfried Körner erhält. Teil 3 thematisiert seine finanzielle Not und die Gesellschaftskritik, die daraus entsteht.

      Das traute Du. Schiller und Körner in Kahsdorf
    • Im Jahr 1500, während die Pest in Sachsen wütet, findet der Benediktinermönch Sebaldus ein neugeborenes Baby, dessen Eltern gestorben sind. Er tauft es Johannes und sorgt dafür, dass es im Kloster aufwächst. Johannes erlebt Freundschaft und Feindschaft, studiert in Leipzig und Wittenberg und trifft auf Martin Luther, während er gegen die Willkür von Papst und Klerus kämpft.

      Johannes Mönch und Rebell
    • In diesem Buch wird die Begegnung Schillers mit den Feingeistern auf dem Gut Kahnsdorf 1785 beschrieben. Die Protagonisten sind von Standesdünkel betroffen, was ihre Heiratspläne verhindert. Schillers Freude über eine Einladung und positive Nachrichten von Körner führen zu kreativen Inspirationen und einer Wendung in seinem Schicksal.

      Schiller in Kahnsdorf
    • Eine zufällige Begegnung auf dem Flughafen bringt eine tragische Liebesgeschichte zu Tage, inspiriert einen Regisseur zu einem neuen Film und zeigt die Kurzweiligkeit der Liebe auf. Ein Chorsänger, der sich in seine viel jüngere Chorleiterin verliebt und erst durch einen tragischen Unfall und nach einer langen Zeit der Sehnsucht und des Leidens zu ihr findet. Ein Sohn muss miterleben, wie seine Mutter ihr Gedächtnis verliert, was seine Liebe zu ihr auf harte Weise prüft und final zu einer dramatischen Tat führt. Ein Paar, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, steht zu seiner Liebe und wird in einem grausamen Urteil bei lebendigem Leib eingemauert. Werden sie überleben? Die Liebe hat so viele Gesichter - sie ist vergänglich, tut unglaublich weh und lässt verzweifeln. Doch sie bringt auch das Wahre im Menschen hervor, verleiht unbändige Kraft und ist stärker als alle Intrigen und Hindernisse. Das zeigen die vier Geschichten in diesem Roman auf eindrucksvolle Weise auf: Es sind Lebensgeschichten voller Dramatik und unerwarteter Wendungen, die die Liebe erlebbar machen und ihr von Anfang an ganz individuelle Gesichter verleihen.

      Von Anfang an
    • Martin Luther, Mönch und Professor in Wittenberg, erkennt, dass Papst Leo X. mit dem Ablasshandel ein lukratives Geschäft betreibt, um den Bau des Peterdoms und seinen Lebensstil zu finanzieren. Die Kirche droht den Gläubigen mit Höllenqualen, wenn sie keine Ablasszettel kaufen, wobei für jede Sünde festgelegte Preise existieren. Selbst Verstorbene können aus dem Fegefeuer befreit werden, wenn ihre Nachfahren genug bezahlen, und zukünftige Sünden können im Voraus getilgt werden. In Reaktion darauf veröffentlicht Luther seine 95 Thesen an der Wittenbergischen Schlosskirche. Kaiser Karl V. und Papst Leo X. fordern Luther auf, seine Thesen zu widerrufen. Dank des Kurfürsten von Sachsen, Friedrich dem Weisen, erhält Luther Asyl auf der Wartburg, wo er das Neue Testament ins Deutsche übersetzt. Während seiner Reisen kehrt Luther häufig nach Borna zurück, wo er eine enge Freundschaft mit Michael von der Straßen, einem Geleitsmann und zeitweiligen Bürgermeister, pflegt. Die Bürger von Borna schätzen Luther sehr und strömen in die Kirche Sankt Marien, um seinen Predigten zu lauschen. Die meisten Bornaer folgen seinen Glaubensüberzeugungen, was dazu führt, dass Wolfgang Fusius als einer der ersten evangelischen Pfarrer in Sankt Marien predigt und Gottes Wort in deutscher Sprache verkündet.

      Luther, ein Mönch  gegen Papst und Kaiser