Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helmut Luther

    Slowenien
    Aus der Zeit gefallen
    Friedrich Karl von Preussen
    Immer der Küste nach
    Mary de Rachewiltz - Auf der Seite meines Vaters Ezra Pound
    Auf den Spuren des Doppeladlers
    • Auf den Spuren des Doppeladlers

      Eine Nostalgiereise durch Italien

      »Unser Herz weist nach Süden.« Große Teile Oberitaliens gehörten einst zum Habsburgerreich – so ist es kein Wunder, dass man dort noch heute auf zahlreiche Zeugnisse des alten Österreich stößt: in Turin, wo Prinz Eugens Bildergalerie gehütet wird und in der Krypta der Basilica di Superga sein Herz ruht. In Solferino, wo Henry Dunant das Rote Kreuz gründete. In Grado, wo Secessionist Josef Maria Auchentaller mit seiner Frau Emma maßgeblich für den Erfolg des Seebads verantwortlich war. Oder in Lavarone, wo Sigmund Freud auf Sommerurlaub weilte und ebenjene Zeilen an seine Frau Martha schrieb: »Unser Herz weist nach Süden.« Zahlreichen bekannten Persönlichkeiten wie diesen spürt Helmut Luther auf seiner Zeitreise durch die Jahrhunderte nach. Auf seiner Entdeckungstour verbindet er gekonnt Vergangenheit und Gegenwart und lässt die glanzvollen Tage der Donaumonarchie wiederauferstehen.

      Auf den Spuren des Doppeladlers
    • Immer der Küste nach

      Eine Nostalgiereise entlang der kroatischen Adria

      Von Poreč bis DubrovnikAls er in Pula über die Uferpromenade schlendert, überkommt Helmut Luther kurz das Gefühl, sich im Ort vertan zu haben. Warum sind hier überall Habsburger-Prachtbauten? Ähnliche Déjà-vu-Erlebnisse hat der Autor viele auf seiner Reise entlang der kroatischen Küste. In Rijeka wurde Schriftsteller Ödön von Horváth geboren, wo man das örtliche Nationaltheater auf den Spuren Gustav Klimts entdecken kann. Franz von Suppè, der Schöpfer der Wiener Operette, wuchs in Zadar auf, der Erfinder Nikola Tesla in der Lika. Bis 1918 gehörten diese Städte wie auch zahlreiche Inseln zum Habsburgerreich.Mithilfe lokaler Gesprächspartner spürt Helmut Luther die spannendsten Berührungspunkte zwischen Gestern und Heute auf und nimmt uns mit auf einen historischen Roadtrip entlang der kroatischen Adria.Mit zahlreichen Abbildungen und Karte

      Immer der Küste nach
    • Anhand von mehr als 300 Briefen, die sich in seiner privaten Handschriftensammlung befinden, und weiteren Dokumenten aus den Staatsarchiven von Berlin und Merseburg rekonstruiert der Autor die Lebensgeschichte Prinz Friedrich Karls von Preußen. Der „rote Prinz“, zu seinen Lebzeiten aufgrund seiner Bekleidung, einer Husaren-Litewka, so genannt, wurde am 20. März 1828 als Enkel Friedrich Wilhelms III. geboren. Er starb im Juni 1885 und wurde in Berlin-Nikolskoe beigesetzt. Die Stationen seines Lebens - Kindheit, Jugend, Militärzeit, Reisen, Ehe, Krankheiten, Persönlichkeitsentwicklung - eröffnen auch die Perspektive auf die politischen Geschicke Preußens im 19. Jahrhundert bis hin zur Gründung des Deutschen Reiches.

      Friedrich Karl von Preussen
    • Die Utopie vom einfachen Leben Alles gehört allen – der Traum von der autarken Gemeinschaft Gleichgesinnter ist faszinierend. Die Hutterer leben nach diesem Prinzip: ohne Shopping, Stress und Konkurrenzdenken. Doch das christlich-urkommunistische Gesellschaftsmodell kennt kaum Freiheiten, die Bibel wird wörtlich genommen, das Streben nach persönlichem Glück ist verpönt. Autor Helmut Luther besucht unterschiedliche Gemeinden, arbeitet als Hilfslehrer, taucht in die Lebenswelt der Hutterer ein. Da er deren Sprache spricht, die aus dem alten Tirol stammt, erhält er einen tiefen Einblick in die sonst verschlossenen „Kolonien“. Das Ergebnis ist eine vielschichtige und unterhaltsame Reportage.

      Aus der Zeit gefallen
    • Slowenien

      Eine Nostalgiereise gen Süden

      Ein historischer von den Karawanken bis zur Adria Roadtrip Hat der Teufel seine Hände im Spiel? Warum sonst liebäugelt Helmut Luther bei seinem Besuch in Piran mit der Idee, sich ausgerechnet dort niederzulassen, wo Giuseppe Tartini, der Schöpfer der Teufelstriller-Sonate, geboren wurde? Im Zwei-Millionen-Einwohner-Land Slowenien begegnet der Reiseautor nicht nur dem Hofimkermeister Maria Theresias und einer Partisanin, die zur zweiten Ehefrau Titos wurde, sondern auch den Erfindern der Briefmarke, von Parfumflakons und Nagellackpinseln: Von Ljubljana bis Maribor ist das Land voll von Spuren einer glanzvollen (habsburgischen) Vergangenheit und spannender Persönlichkeiten, die es zu entdecken gilt. Helmut Luthers atmosphärische Reisereportagen wecken die Sehnsucht nach dem nächsten Urlaub ebenso wie den Wunsch, noch tiefer in die Geschichte Sloweniens einzutauchen. Und in Piran? Ist noch einmal alles gut gegangen.

      Slowenien
    • Durch die Geschichten seiner Großmutter über das alte Österreich wird Helmut Luther früh mit dem Habsburg-Virus infi ziert. Auf den Spuren des alten Kaiserreichs begibt er sich auf eine Reise von Meran über den Gardasee bis nach Triest und Pula ins einstige Österreichische Küstenland. Vielen großen Künstlern, Erfi ndern und Wissenschaftlern begegnet er unterwegs: den Bildhauern und Malern Peter und Paul Strudel, Bundeskanzler Kurt Schuschnigg, Alois Negrelli, einem der Schöpfer des Suezkanals, Mozart-Konkurrent Antonio Salieri, der Schauspielerin Nora Gregor, dem Industriellen Paul Kupelwieser und vielen anderen. Sie alle stammen von der österreichischen Riviera oder haben legendäre Badeorte wie Brioni, Duino und Abbazia durch ihr Wirken geprägt. Mit einem Gespür für die Menschen und einem Bewusstsein für die enge Verbindung zwischen Gegenwart und Vergangenheit lädt dieses Buch ein, im Heute das Damals zu entdecken: die Zeit, als Österreich tatsächlich noch am Meer lag

      Österreich liegt am Meer