Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Charlotte Friedli

    Mit Fragen Konflikte managen
    75 Bildkarten Teamentwicklung
    116 Fragen für die erfolgreiche Teamentwicklung
    • Die Fragekarten können in vielfältiger Weise in Teams, Gruppen und zur Reflexion der Leadershipkompetenzen eingesetzt werden. Sie unterstützen die Teambildung und -entwicklung, und helfen bei der Aufgabenverteilung und Akzeptanz der unterschiedlichen Kompetenzen innerhalb einer Gruppe. Mit den oft überraschenden Fragen werden neue Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für das Team als Ganzes genauso wie für die einzelnen Teammitglieder angeregt. Das A und O einer effizienten Teamentwicklung ist eine zukunftsgerichtete Fragekultur. Im Booklet wird das Doppel-Dreier-Modell vorgestellt, mit dem jedes Team eine solche Kultur gestalten kann. Beide Autorinnen setzen die Fragekarten seit Jahren in ihrer Arbeit – im Coaching, in der Beratung und in Führungkräftetrainings – erfolgreich ein. Im Booklet beschreiben sie ihre Vorgehensweise. Die Fragen auf den Karten beruhen auf den Erkenntnissen des Gerechten Sprechens, der Systemischen Theorien rund um Fragetechniken und neusten Erkenntnissen zu Denk- und Reflexionsfragen aus der angewandten Philosophie. Sie weichen ab von den üblichen Fragen, überraschen, regen zum Denken an und eröffnen einen neuen Blick auf Gegebenes, sodass die Teammitglieder motiviert und engagiert mitarbeiten wollen. Die Autorinnen haben Fragen zu folgenden Kategorien entwickelt: Fakten und Kontext Zusammenarbeit und Haltung Atmosphäre und Gemeinsamkeiten Ergänzend wird je ein philosophischer und ein psychologischer Teamentwicklungsprozess in einzelnen Schritten vorgestellt. Die Fragekarten können auch ergänzend zu den 75 Bildkarten Teamentwicklung genutzt werden. Aus dem Inhalt • Philosophisches und psychologisches Teamentwicklungsmodell • Das Doppel-Dreier-Modell • Das Ich im Team • Das Team im Team • Das Team in der Organisation Einsatzmöglichkeiten: in der Beratung in Führungskräftetrainings in Change-Prozessen bei Teamkonflikten in Einzelsettings in der Gruppenarbeit

      116 Fragen für die erfolgreiche Teamentwicklung
    • Damit sich eine Gruppe vom losen Netzwerk zu einem produktiven Team entwickelt, bedarf es gemeinsamer Ziele und Aufgaben sowie einer Kultur der guten Zusammenarbeit. Diese wird erreicht und erhalten durch sorgsame und aktive Pflege des kommunikativen Austausches unter den Teammitgliedern. Die Bildkarten lassen sich für die Teambildung und -entwicklung hervorragend einsetzen, ebenso im Coaching, in der Beratung und in Führungskräftetrainings. Im dazu gehörenden Booklet beschreibt Charlotte Friedli die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten. Die Bildkarten dienen dabei als visuelle Stimuli, um das Denken anzuregen und die Kommunikation zu fördern. Schwerpunkte sind: Koordination und Kooperation; Soft Skills; Rollen, Rollenerwartungen, Positionen; eingefahrene Denkmuster überwinden; Effizienz in der Differenz. Besonderheiten sind das Teampuzzle und die digitalen Bildkarten. Den Methoden für die Bildkartenarbeit liegt eine einzigartige Kombination aus systemischen Ansätzen, Gerechtem Sprechen und Humor, verbunden mit den Erkenntnissen aus der multisensorischen Kommunikation zugrunde. Sie lassen sich vielversprechend in der Teamentwicklung einsetzen. Das Denken in Bildern, das Verknüpfen von Bild und Wort sowie die verschiedenen Methoden und Spielvarianten zur Anwendung des Materials ermöglichen eine multisensorische Wahrnehmung und fördern so Erkenntnis- und Entwicklungsprozesse. Speziell für dieses Bildkartenset hat Charlotte Friedli Bildelemente wie Triggerbild, Rollencollage sowie die Puzzlekarte entwickelt. Zudem gibt es Methodenvarianten eigens für die Teamarbeit: Auftragsklärung die methaphorische Teamreise gemeinsam Puzzeln Empathieübung Memory Aus dem Inhalt • Multisensorische Vorgehensweisen in der Arbeit mit Teams • Reflektiertes Feedback • Schnelle Reflexion • Gesprächs- und Fragemethoden kompakt • Knigge für die Zusammenarbeit • Aus Gruppe mache Team • Softskills – Tough People • Von Rollen, Rollenerwartungen und Positionen • Zurück zum Ziel • Effizienz in der Differenz

      75 Bildkarten Teamentwicklung
    • Die Karten können jederzeit und aus dem Stand in festgefahrenen, ja sogar als aussichtslos bewerteten Situationen eingesetzt werden. Überraschende Fragen eröffnen dabei einen neuen Blick auf die bestehende Situation. Beide Autorinnen setzen die Fragekarten seit Jahren in ihrer Arbeit – im Coaching, in der Beratung und in Führungkräftetrainings – erfolgreich ein. Im Booklet beschreiben sie ihre Vorgehensweise. Die Fragekarten regen zum Perspektivenwechsel an. Mithilfe überraschender Fragen wird eine schwierige Situation plötzlich als gestaltbar erfahren. Der Konflikt wird so nachhaltig als Chance genutzt . Drei unterschiedliche Fragetypen kommen zum Einsatz: Die philosophischen Fragen dienen der Klärung der Situation im Kontext der Verhältnisse. Die psychologischen Fragen helfen, die Ich-Identität und die professionellen Beziehungen zu stärken. Die Triggerfragen überraschen und eröffnen andere Perspektiven. Mit dem Drei-Stufen-Modell werden Konflikte benannt, analysiert, bewertet und schließlich beendet. Einsatzmöglichkeiten: im Coaching in der Beratung bei Teamkonflikten Konflikte unter Kollegen in Einzelsettings in der Gruppenarbeit Führungskräftetrainings Konflikte unter Kindern und Jugendlichen

      Mit Fragen Konflikte managen