We Still Here
- 128pages
- 5 heures de lecture
In the midst of loss and death and suffering, our charge is to figure out what freedom really means-and how we take steps to get there.
Le Dr. Marc Lamont Hill est une voix intellectuelle de premier plan dont le travail explore les intersections de la culture, de la politique et de l'éducation. En tant que Distinguished Professor of African American Studies, ses recherches explorent les complexités de la vie et de l'identité noires en Amérique. L'approche de Hill est profondément ancrée dans l'activisme et l'organisation pour la justice sociale, visant à éclairer les inégalités systémiques et à plaider en faveur des populations vulnérables. Ses écrits examinent de manière critique les victimes des structures sociétales, offrant des aperçus profonds sur les luttes auxquelles sont confrontées les communautés marginalisées.






In the midst of loss and death and suffering, our charge is to figure out what freedom really means-and how we take steps to get there.
Nobody is a must-read for anyone wanting to better understand the race and class issues that continue to leave their mark on America today.
"A riveting exploration of how the power of visual media over the last few years has shifted the narrative on race and reignited the push towards justice by the New York Times bestselling author of the "worthy and necessary" (The New York Times) Nobody, Marc Lamont Hill, and the bestselling author and acclaimed journalist Todd Brewster. With his signature "clear and courageous" (Cornel West) voice Marc Lamont Hill and New York Times bestselling author Todd Brewster weave some of the most pivotal recent moments in the country's racial divide--the killings of George Floyd and Ahmaud Arbery and the harassment of Christian Cooper--into their historical context. In doing so, they reveal the common thread between these harrowing incidents: video recordings and the immediacy of technology has irrevocably changed our conversations about race and in many instances tipped the levers of power in favor of the historically disadvantaged. Drawing on the powerful role of technology as a driver of history, identity, and racial consciousness, Seen and Unseen asks why, after so much video confirmation of police violence on people of color, it took the footage of George Floyd to trigger an overwhelming response of sympathy and outrage? In the vein of The New Jim Crow and Caste, Seen and Unseen incisively explores what connects our moment to the history of race in America but also what makes today different from the civil rights movements of the past and what it will ultimately take to push social justice forward"-- Provided by publisher
"In this major work of daring criticism and analysis, scholar and political commentator Marc Lamont Hill and Israel-Palestine expert Mitchell Plitnick spotlight how one-sided pro-Israel policies reflect the truth-bending grip of authoritarianism on both Israel and the United States. Except for Palestine argues that progressives and liberals who oppose regressive policies on immigration, racial justice, gender equality, LGBTQ rights, and other issues must extend these core principles to the oppression of Palestinians. In doing so, the authors take seriously the political concerns and well-being of both Israelis and Palestinians, demonstrating the extent to which U.S. policy has made peace harder to attain. They also unravel the conflation of advocacy for Palestinian rights with anti-Semitism and hatred of Israel."-- Provided by publisher
Discusses the importance of identity to students, and examines the potential effects of introducing elements from the hip-hop culture in the classroom, and covers hip-hop text and context, narratives, memory, and more.
Migration wird als alltägliche Realität angesehen, die eine neue, postmigrantische Denkweise erfordert. Marc Hill hinterfragt traditionelle Sichtweisen und beleuchtet die Bedeutung von provokanten Aussagen wie „integriert Euch nicht“ und „Der Tschusch ist da“ als epistemologisches Potenzial. Durch künstlerische Ansätze bietet er ein erweitertes Verständnis von Migration, das das Differenzdenken herausfordert und einen globalen, urbanen und konvivialen Rahmen schafft. Die Verbindung von Migration und Bildung wird als Schlüssel zu einer zeitgemäßen Pädagogik hervorgehoben.
Neue Felder für die Soziale Arbeit
Solidarität ist in Bewegung geraten. Spätestens seit dem langen Sommer der Migration erleben wir, wie in regionalen und transnationalen Allianzen kreative Ideen für ein solidarisches Zusammenleben in der Weltgesellschaft entstehen - zugleich manifestiert sich eine Abschottungspolitik gegenüber geflüchteten Menschen. Der Band nimmt dieses Spannungsfeld zum Ausgangspunkt, um neue Felder solidarischen Handelns wie Seenotrettung, Klimaaktivismus oder solidarische Theaterformen für die Soziale Arbeit zu explorieren. Die Beiträge fragen vor diesem aktuellen Hintergrund ganz grundlegend nach dem verbindenden Potenzial von Solidarität jenseits eines dichotomen Denkens in ein 'wir' und 'die anderen'. Hierbei gehen die Autor*innen von der gemeinsamen Schnittmenge aus, dass Menschen, Lebewesen, Natur und Ökonomie auf der ganzen Welt miteinander in Beziehung sind. In Form von Aufsätzen und Essays gibt der Band einen All-Round-Einblick in ausgewählte Schreiblabore und Handlungspraxen von Wissenschaftler*innen, zivilgesellschaftlichen Protagonist*innen und Künstler*innen. Schrittweise bringen die Autor*innen den Diskurs um ein weltoffenes, nachhaltiges und geselliges Verständnis von Solidarität für soziale Handlungsfelder und die Soziale Arbeit in Bewegung. Quelle: Internet
Erfahrungen – Ideen – Reflexionen
Um das Verhältnis zwischen Migration und Gesellschaft neu denken zu können, kehren Marc Hill und Erol Yildiz etablierte Gewissheiten um und beziehen die Erfahrung von Migration mit ein. Ihr Fokus richtet sich auf geteilte Geschichten, aus denen sich die Vielheit des urbanen Zusammenlebens erschließt. Migration wird so zum Ausgangspunkt weiterer gesellschaftlicher Analysen gemacht. Postmigrantische Visionen fungieren als Analysekategorien für soziale Situationen von Mobilität und Diversität, machen Mehrdeutigkeit und marginalisierte Erinnerungen sichtbar, die zentrale gesellschaftliche Verhältnisse artikulieren. Kontrapunktische Ideen werden ins Blickfeld gerückt, ohne jedoch Dominanzverhältnisse und strukturelle Barrieren zu übersehen. Dieser Reader enthält Beiträge u. a. von Wolf-D. Bukow, Naika Foroutan, Wladimir Kaminer, Tunay Önder, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
Neue Perspektiven auf Stadt und Migration
Die Bronx, Neukölln, Banlieues und jetzt Molenbeek - alle Bezirke tauchen in negativen Wissensproduktionen auf und werden als Parallelgesellschaften diskreditiert. Einmal mehr zeigt sich, dass sich so erkenntnishemmende Sichtweisen auf Stadt und Migration bilden. Marc Hill durchkreuzt stigmatisierende Großstadtdiskurse und betrachtet sie aus entgegengesetzter Perspektive. Dabei trifft er auf mehrheimische Biografien und postmigrantische Lebensentwürfe inmitten eines weltoffenen Bahnhofsviertels am Wörthersee. Fernab von Ballungsräumen ergibt sich aus der Erfahrung der Migration die Erkenntnis: Urbanität und Demokratie sind auf marginalisierungskritische Kompetenzen angewiesen, damit die Alltagsrelevanz von Vielfalt ins Bewusstsein gerät.