Für Anna-Maria und ihren Mann Lennert ist die Familienplanung mit zwei lieben, gesunden Kindern bereits abgeschlossen. Doch dann passiert es, und Anna-Maria ist schwanger. Eileiterschwanger. Auf einmal wird die Hebamme selbst zur Patientin und wechselt die Perspektive. Das Schicksal trifft sie doppelt hart, denn beim notwendigen operativen Eingriff erleidet Anna-Maria nicht nur den unausweichlichen Schwangerschaftsabbruch, sondern büßt auch einen gesunden Eileiter ein. 'Um eine Ausschabung der Gebärmutter bin ich herumgekommen. Ich hatte nun wie eine alte Frau einen Wunddrainagebeutel. Unerträglich der Anblick. Und groß genug mein Gejaule, sodass er dann ein paar Stunden später von Ärztin Emma entfernt wurde. Dann begann die Heulerei und es heulte von ganz allein. Ich rief Lennert an, erzählte ihm kurz mit meinem Narkosekopf, was los war. OP fertig, ich wieder wach, linker Eileiter raus, alles doof. Mehr ging nicht. Und weil ich so am Heulen war, wollte ich auch nicht, dass Lennert mit den Kindern kam. Die hätten das überhaupt nicht verstanden. Denn wegen ‚eines Blinddarms‘ heult man eigentlich nicht.' *** Anna-Maria Held wurde 1980 geboren. Sie arbeitet als freiberufliche Hebamme und wohnt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Norddeutschland. In ihrem Buch „Eileiterschwanger“ fasst sie das in Worte, was vielen Frauen bei einer Fehlgeburt und dem Verlust eines Kindes durch den Kopf gehen mag.
Maria Held Livres






Wie die Hebamme ihren Tag verbringt, das weiß kein Mensch genau. Die Schwangeren und Wöchnerinnen sehen sie ja immer nur für eine halbe Stunde oder so. Und da kommt die Hebamme gerade von irgendwoher und fährt nach dem Hausbesuch auch wieder irgendwohin. Aber woher kommt sie? Und wohin ist sie unterwegs? Und überhaupt: Sind Hebammen wirklich so ökodynamisch und selbstgestrickt, wie immer behauptet wird? Hebamme Anna-Maria nimmt uns mit auf die Reise in ihren persönlichen Backstage-Bereich. Stricken kann sie übrigens überhaupt nicht. Welchen Klischees sie also weiterhin nicht gerecht wird und welchen vielleicht doch, erzählt sie uns brühwarm aus erster Hand. Wenn sie nicht gerade im Handballtor herumtobt. Bisher von Anna-Maria Held bei edition riedenburg erschienen: • „Die Hebammenschülerin“– Tiefe Einblicke in den Kreißsaal-Alltag lassen uns an Presswehen, Stillbrüsten und Co teilhaben • „Der ganz normale Hebammenwahnsinn“ – Hebammen als Universalgenie sind aus unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken • „Hebammenpraxis to go“ – Praktische Tipps und Tricks, aber auch jede Menge Humor verkürzen die Wartezeit bis zum nächsten Hausbesuch • „Eileiterschwanger“ – Wenn die Hebamme selbst zur Patientin wird
Als freiberufliche Hebamme ist man ständig auf Achse. So wie Anna-Maria: Tagtäglich läuft sie sich die Hacken ab, um werdenden Mamas und Papas beizustehen und sie auch dann zu unterstützen, wenn der Schreihals erstmal auf der Welt ist. Da sind die Unsicherheiten groß, und die Verlockung, sich selbst maximal unter Druck zu setzen, ist es ebenso. Wie gut, dass Anna-Maria (kuriose) Fallbeispiele parat hat und uns Mäuschen spielen lässt, wenn es darum geht, Babys und ihre Eltern in die neue Welt zu begleiten. FAQs zu Geburt, Stillen und Wochenbett klären Basis-Fragen, und der „Knigge“ zu den jeweiligen Themen verhindert die größten Fettnäpfchen. Ein Buch für alle Schwangeren und Wöchnerinnen, die das Wesentliche über Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett wissen wollen. Das Wesentliche ist: das wird schon. So ist das!
Rechtsschutz in der deutschen Fusionskontrolle
Eine Bestandsaufnahme
Der Rechtsschutz gegen Entscheidungen des Bundeskartellamtes im Bereich der deutschen Fusionskontrolle ist infolge zahlreicher „prominenter“ Verfahren seit einigen Jahren ein aktuelles und kontrovers diskutiertes Thema. Eines dieser Verfahren betraf das Zusammenschlussvorhaben Phonak/GN ReSound, welches sich zu einem Musterbeispiel für „gelebten“ Rechtsschutz in der deutschen Fusionskontrolle entwickelt hat. Zum einen war dieses Zusammenschlussvorhaben im Hinblick auf die Frage, ob der Zusammenschluss vom Bundeskartellamt zu untersagen ist, über Jahre hinweg Gegenstand diverser Gerichtsverfahren. Zum anderen hat ein Unternehmen in diesem Fall erstmalig in der Geschichte der deutschen Fusionskontrolle Schadensersatz für eine rechtswidrige Untersagung eines Zusammenschlusses durch das Bundeskartellamt geltend gemacht. Maria Held stellt das Verfahren der deutschen Fusionskontrolle vor dem Bundeskartellamt dar und untersucht schwerpunktmäßig, ob und inwieweit am Zusammenschluss beteiligte Unternehmen gegen Untersagungen und Dritte gegen Freigaben des Bundeskartellamtes vor Gerichten in der 1. und 2. Instanz und im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes vorgehen können. Ferner untersucht sie mögliche Schadensersatzansprüche insbesondere von am Zusammenschluss beteiligten Unternehmen für rechtswidrige Entscheidungen des Bundeskartellamtes.
Anna-Maria findet die Ausbildung auf der Hebammenschule fast überwältigend, doch sie ist bereit, den neugierigen Neuntklässlern das A und O der Hebammenkunst näherzubringen. Als freiberufliche Hebamme erzählt sie herzliche und humorvolle Geschichten aus ihrem Alltag, während die Schüler mit Übungspuppen arbeiten. Eine ihrer Erzählungen handelt von Chanelle, die ungewollt schwanger wurde und deren Partner aus einer Kultur stammt, in der Hebammen nicht gerne gesehen sind. Chanelle bittet Anna-Maria, unauffällig zu parken und niemandem von ihrem Besuch zu erzählen, da ihr Partner nicht begeistert ist. Diese Erlebnisse verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen viele werdende Eltern konfrontiert sind, und die Bedeutung von Hebammen in der heutigen Gesellschaft. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit ihrer Hebamme wohler fühlen und Anna-Marias lockeren Stil schätzen. Anna-Maria Held, geboren 1980, ist freiberufliche Hebamme und lebt mit ihrer Familie in Norddeutschland. Ihr vorheriges Buch gewährte bereits tiefe Einblicke in den Kreißsaal-Alltag. Diese neue Veröffentlichung zeigt, dass Hebammen als unverzichtbare Begleiter in der Schwangerschaft und Geburt nicht mehr wegzudenken sind.
Als zweifache Mutter kehrt Anna-Maria zurück zur Schulbank, um ihren Traum, Hebamme zu werden, zu verwirklichen. Die theoretische Ausbildung an der Hebammenschule ist jedoch nur der Anfang. Im Kreißsaal muss sie werdenden Müttern Mut zusprechen und sich gegen interne Konflikte behaupten. Die praktischen Herausforderungen, wie die vorgeschriebenen Einsätze im OP, stellen zusätzliche Hürden dar. Ein Beispiel aus ihrer Ausbildung zeigt, wie unangenehm und herausfordernd die Realität im Kreißsaal sein kann, als sie einen Muttermund untersuchen muss und dabei auf unpassende Kommentare stößt. Anna-Maria Held, geboren 1980, ist freiberufliche Hebamme und lebt mit ihrer Familie in Norddeutschland. In ihrem Werk gewährt sie tiefen Einblick in den Alltag im Kreißsaal und thematisiert die emotionalen Herausforderungen, die mit der Geburt und dem Verlust eines Kindes verbunden sind. Ihre Erlebnisse als Hebammenschülerin und die Auseinandersetzung mit Themen wie Fehlgeburt und Trauer werden in ihren Büchern eindringlich und einfühlsam dargestellt. Suchworte: Hebamme; Ausbildung; Kreißsaal; Schwangerschaft; Geburtshelferin; Erlebnisbericht; humorvoll.