Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Uwe Dietsche

    Strategie und Philosophie bei Seneca
    Do Central Banks Serve the People?
    • Do Central Banks Serve the People?

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Central banks have become the go-to institution of modern economies. In the wake of the 2007 financial crisis, they injected trillions of dollars of liquidity – through a process known as quantitative easing – first to prevent financial meltdown and later to stimulate the economy. The untold story behind these measures, and behind the changing roles of central banks generally, is that they have come at a considerable cost. Central banks argue we had no choice. This book offers a powerfully original examination of why this claim is false. Using examples from Europe and the US, the authors present and analyse three specific concerns about the way central banks in developed economies operate today. Firstly, they show how unconventional monetary policies have created significant unintended negative consequences in terms of inequalities in income and wealth. They go on to argue that central banks may have become independent of governments, but have instead become worryingly dependent on financial markets. They then proceed to analyse how central bankers, despite being the undisputed experts on monetary policy, can still err and suffer from multiple forms of bias. This book is a sobering and urgent wake-up call for policy-makers and anyone interested in how our monetary and financial system really works.

      Do Central Banks Serve the People?
    • Strategie und Philosophie bei Seneca

      Untersuchungen zur therapeutischen Technik in den "Epistulae morales"

      • 307pages
      • 11 heures de lecture

      Die bisherigen Erklärungen der philosophischen Dimension der Epistulae morales lassen sich im Großen und Ganzen zwei Richtungen zuordnen: Entweder gilt Seneca als dilettierender Eklektiker oder die Briefe werden als kunstvoll komponierter Einführungskurs in die stoische Lehre angesehen. Beide Ansätze sind jedoch zu revidieren. Diese Untersuchung zeigt anhand mehrerer Längsschnitte durch das Briefcorpus, dass Seneca seine Äußerungen – besonders zu Beginn des Epistelwerks – darauf berechnet hat, einen breiten, philosophisch oft wenig vorgebildeten Leserkreis anzusprechen. Seine häufigen Sympathiebekundungen für Epikur sind diesem Ziel untergeordnet, was sich in späteren scharfen Verurteilungen seiner Grundüberzeugungen zeigt. Zudem sind die Briefe nicht als Ersatz für systematische Unterweisungen konzipiert, sondern als ethisch-moralische Begleitlektüre, die die philosophischen Eigenbemühungen des Lesers im Alltag fruchtbar machen möchte. Diese Studie hinterfragt, wie ernsthaft wir Senecas Philosophieren in den Epistulae morales nehmen sollten, da viel Inhalt inkonsistent und auf Effektivität ausgelegt erscheint. Es wird deutlich, dass Senecas Wortwahl und intellektuelle Schärfe einem pädagogischen Ziel der schrittweisen Überzeugung untergeordnet sind. Seine Formulierungen sind taktisch und müssen im Hinblick auf ihre spezifische psychologische Absicht interpretiert werden.

      Strategie und Philosophie bei Seneca