Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frauke Fischer

    29 novembre 1965
    Planet 3.0
    Fördern und Spenden
    Der Palmöl-Kompass
    Was hat die Mücke je für uns getan?
    Wal macht Wetter
    • Wal macht Wetter

      Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet. Naturbasierte Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel für eine nachhaltige Zukunft

      4,3(4)Évaluer

      Die Klimakrise und das Massensterben von Tier- und Pflanzenarten werden oft als zwei voneinander getrennte Probleme behandelt – als ob man sich entscheiden müsste, welche Krise man als Erstes angeht. Ein grober Fehler, sagen Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg: Das heißere Klima und der beängstigende Verlust biologischer Vielfalt bedingen sich nicht nur gegenseitig, es gibt dafür auch gemeinsame Lösungen. Dabei müssen wir das Rad nicht einmal neu erfinden, denn die Natur ist absolute Expertin darin, mit Störungen umzugehen und gefährliche Extreme abzupuffern. Nach dem Motto »What would nature do?« können wir ihr auf die Finger schauen – und ihre Strategien einfach kopieren. Unterhaltsam und leicht verständlich erklären die Autorinnen, wie Wale das Klima kühlen, Korallen Fluten stoppen und Regenwürmer für gutes Trinkwasser sorgen – und warum Koalas von der Klimakrise Bauchschmerzen bekommen.

      Wal macht Wetter
    • Was hat die Mücke je für uns getan?

      Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet. Die unerkannten Helden der Natur, Wie Biodiversität unsere Lebenswelt prägt und erhält

      4,0(10)Évaluer

      Ausgezeichnet mit dem UmweltMedienpreis 2021 in der Kategorie Printmedien Was kümmert es uns, wenn in Brasilien eine Art verschwindet, von deren Existenz wir bis dahin gar nichts gewusst haben? Und wäre es nicht fantastisch, wenn Mücken ausstürben? Ganz und gar nicht: Die Natur ist ein Netzwerk, in der jeder Organismus eine wichtige Rolle spielt. Keine Art existiert unabhängig von den anderen – wir Menschen sind hier keine Ausnahme. Ohne den Reichtum der Natur könnten wir nicht überleben: ohne Insekten kein Obst, ohne Mikroorganismen kein Humus, ohne Mücken keine Schokolade. Zerstören wir unbedacht diese Vielfalt, gefährden wir auch unsere eigene Existenz. Damit das nicht passiert, wirft dieses Buch einen unterhaltsam Blick auf die faszinierende Welt der Tiere und Pflanzen, die uns Nahrung, Sicherheit, Gesundheit und so vieles mehr schenkt. Und es stellt klar, was passieren muss, damit wir das Artensterben noch aufhalten können. »Dieses Buch stellt eingängig, gut verständlich und unterhaltsam dar, wie unser aller Wohlergehen vom diversen Leben um uns herum abhängt.« Dirk Steffens, Wissenschaftsjournalist und »Terra X«-Moderator

      Was hat die Mücke je für uns getan?
    • »Es ist höchste Zeit, Palmöl vom Kleingedruckten ins Rampenlicht zu heben!« Damit unsere Wirtschaft wie geschmiert läuft, brauchen wir Fette und Öle. Ihren Liebling hat die Industrie längst gefunden: Palmöl ist seit Jahren das meistgehandelte Pflanzenöl auf dem Weltmarkt. Es ist in großen Mengen verfügbar, haltbar und billig in der Herstellung. Aber seine Produktion hat dramatische Auswirkungen: Die Vernichtung tropischer Regenwälder zugunsten riesiger Ölpalmplantagen scheint unaufhaltsam, denn die Nachfrage steigt ständig. Also nichts wie raus aus der Palmölwirtschaft? So einfach ist es nicht, denn viele Alternativen sind ähnlich schädlich für Mensch und Natur. Wer mehr über Palmöl wissen und seinen persönlichen Konsum einschränken will, findet in diesem Buch alle erforderlichen Informationen.

      Der Palmöl-Kompass
    • Planet 3.0

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Der Mensch erscheint erst spät in der Geschichte der Erde. Wäre sie nur 24 Stunden alt, tauchten wir erst in den letzten zwei Sekunden auf. Die Welt kreiste ewig um die Sonne und erlebte globale Veränderungen, die für uns kaum vorstellbar sind. Welchen Einfluss haben wir auf Klima und Leben? Woher wissen wir, was vor uns war? Dieses Buch lädt ein, in die Geschichte unseres Planeten und seiner Erforschung einzutauchen. Es beantwortet Fragen, die Wissenschaftler mit verschiedenen Methoden bereits geklärt haben, und beleuchtet offene Fragen, die Klimatologen und Biodiversitätsforscher derzeit untersuchen. Die Kapitel bieten interessante, verständliche Einblicke in Klima, Leben und Zukunft, ergänzt durch Abbildungen und Infokästen, die Themen vertiefen. Wissenschaftler kommen in Form von Porträts, Zitaten oder Interviews zu Wort. Anstatt zu dozierend zu sein, erzählt das Buch spannend von den Herausforderungen und Lösungsansätzen. Eine begleitende Zeitachse zeigt wichtige Ereignisse in der Erdgeschichte auf jeder Seite. Es vermittelt Mut, indem es nicht nur den aktuellen Stand der Forschung in Deutschland darstellt, sondern auch Lösungswege aufzeigt. Die Autoren betonen, dass es Freude macht, die Welt zu retten, und genau so liest sich das Buch auch!

      Planet 3.0